Mal wieder eine kleine Bastellanleitung von mir:
Es hat sich ja gezeigt, dass bei vielen die ollen Quecksilberschalter der Kofferraum- und Motorbeleuchtung nicht mehr funktionieren oder deren Tage gezählt sind. Da diese Schalter aus diverser Sicht einfach nicht mehr zeitgemäß sind, werden sie auch nicht mehr angeboten, schon gar nicht in der Baugröße, die der SM benötigt.
Entweder man kauft sich die erstklassigen Schalter von Stefan (die habe ich auch verbaut) oder man bastelt sich selber welche. Wer über eine eigene Drehbank verfügt, findet in einer der Clubzeitschriften eine gute Anleitung mit Maßen von Andy. Für alle diejenigen, die aber über kein Spezialwerkzeug verfügen, soll diese Variante hier dienlich sein. Mit Kosten von ca. €1.- / Stück ist es zudem auch noch die wohl günstigste Möglichkeit:
Doch zunächst müssen wir erst einmal an den alten Neigungsschalter herankommen. Dafür muss man die komplette Lampenfassung erst einmal ausbauen. Die dafür erforderlichen Arbeitsschritte überspringe ich, das ist am Auto selbsterklärend. Nach dem Ausbau hat man die gesamte Fassung vor sich.
Wenn der Schalter so gammlig aussieht wie oben (aus meinem Schlachtfahrzeug), dann sollte man ihn mit Vorarbeit erst einmal entrosten und dann polieren. Besonders im Motorraum macht sich die bessere Optik anschließend bezahlt. Danach biegt man die kleine Haltelasche auf der Oberseite mit Hilfe eines dünnen Schraubenziehers vorsichtig auf:
Nach dem Wegbiegen kann man nach vorne eine Plastikhülse herausziehen und siehe da: Der alte Neigungsschalter kommt zum Vorschein:
Der Schalter besteht aus einer Metallhülse, die mit Dichtmasse versiegelt ist. Er ähnelt einer kleinen Batterie:
Unser Nachbau soll zwar einfach in der Herstellung sein, aber dennoch optisch möglichst nah an diesem Original. Nach ein wenig Suche habe ich die optimalen Komponenten gefunden:
Im Bild oben sehen wir die zwei Hauptkomponenten. Die Metallhülse ist eine offene Nietmuttern für M6 Gewinde mit kleinem Senkkopf. Der Schalter ist ein Quecksilberfreier Neigungsschalter mit einer Belastbarkeit von 12V / 1A. Er hat einen Durchmesser von 4mm und eine Länge von ca. 12mm ohne den Stift. Ihn bekommt man nach Google-Suche im Elektronik Fachmarkt. Der von Conrad ist mit 0,25A zu schwach!
Die Nietmutter hat denselben Durchmesser wie der Quecksilberschalter, ist aber ein wenig zu lang (14mm). Deshalb muss man sie mit einer guten Feile auf der Unterseite um 2mm auf 12,3mm abfeilen.
Nun nimmt man den Neigungsschalter, isoliert ihn rundum mit etwas Klebeband (damit er von der Hülse elektrisch getrennt bleibt) und steckt ihn mit seinem Metallstift in ein Stück Styropor, so dass er senkrecht steht.
Nun füllt man die untere Gewindeseite mit einem Hitzebeständigen Silikon oder Klebstoff (bekommt man auf Ebay oder im Fachandel). Das ist ganz wichtig, denn der Kleber muss Temperaturbeständig sein.
Nun stülpt man die Metallhülse von oben über den Neigungsschalter, bis er um ca. 1mm oben aus der Hülse ragt.
Das Ganze lässt man mindestens 24 Stunden richtig hart durchtrocknen. Natürlich sollte man die Kontaktfläche oben vor dem Trocknen abwischen.