Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Épingler

Subject 05 Oct 2009 12:44 #1

So, ich habe das jetzt mit dem Loch bohren und senken gemacht. 7mm-Loch ging nicht, da es keine 7er Senkkopf mit Innensechskant gibt. Normale 7er hätte man zwar abdrehen können auf Senk, aber dann wäre es nicht mehr möglich gewesen gegenzuhalten beim festziehen der Mutter.

Ich habe jetzt eine M6 verbaut. Auf der Rückseite des Begrenzers habe ich versucht mit flüssiger Flächendichtung den nun etwas grösseren Spalt zwischen der Schraube und dem Loch dicht zu bekommen.

Wir werden sehen, ob das geklappt hat.








  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2009 11:33 #2

Äschnoardisch!

Falls der gerade nicht zu bekommen ist, den krummen umbauen. Abschneiden, Loch fräsen und senken- fertig ist der gerade- oder?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2009 11:16 #3

Mein Teilebuch ist von Dezember 73. Dort steht der Gerade mit der Nr: 5 405 688 drin.

Danach hatte ich auch bestellt. Gekommen sind dann die Geknickten, verpackt wie oben zu sehen mit der identischen Teilenr.



Andy: nochmal die Frage: warum würdest Du die geknickten nicht einsetzen? (Nur weil die mal von Citroen geändert wurden?) gibt es da plausible Gründe?
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2009 10:00 #4

Normal geht meines Wissens Rückgabe. Frag halt. Der Hinweis auf die Serie wäre schon sinnvoll- haben denn die Schuhe Serie 1 und 2 keine andere Nummer im Teilebuch? Hast Du altes Teilebuch? Das MÜSSEN andere Nummern sein!!


Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2009 09:04 #5

Andy postete
Da ist sicher eine Teilenummer durcheinander geraten.

Andreas

Nee nee, Ich habe diese geknickten Gleitschuhe vom Club mit der richtigen Teilenummer bekommen. (Siehe Foto)

Muss man beim der Bestellung evtl. auf die Serien hinweisen. Laut Ersatzteilliste sieht der Gleitschuh auf der Zeichnung genauso aus wie der Ursprünglich verbaute (zweite Serie)


UND: kann man die Gleitschuhe eigentlich wieder im Club abgeben.

Warum wird der Geknickte eigentlich nicht mehr eingesetzt? Ich finde den fast logischer als den neuen kurzen geraden.

  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2009 18:02 #6

Der Gleitschuh mit dem Knick ist Serie 1 1970, danach kamen nur noch die geraden. Bitte nicht umbauen. Da ist sicher eine Teilenummer durcheinander geraten.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2009 15:39 #7

Das Problem mit diesem Gleitschuh hatte ich ja auch, glücklicherweise "original" lösen können. Dennoch scheint hier die Ersatzteillage europaweit trotz oder grade wegen des allgegenwärtigen Bedarfs extrem dünn zu sein.

War da nicht schon mal die Idee, die Metallplatten neu zu belegen mit Kuststoff?

Wer kennt sich mit sowas aus? Mal 20-30 Teile sammeln, und dann überarbeiten?

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2009 11:01 #8

Bist Du sicher, daß das hier das richtige Ersatzteil ist??? Die "richtigen" in der zweiten Serie sehen wie deine alten aus, haben aber ein dickeres Gewinde als jene der ersten Serie. Dieses gebogene Teil habe ich noch nie so gesehen, obwohl mein letzter Motor ein 75er mit Hydraulikspanner ab Werk war, also auf dem letzten Stand vor Produktionsende.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2009 10:42 #9

Ich benötige mal Eure Enschätzung und Ideen.

An meinem revidierten Zylinderkopf waren die Kettenanschlagbegrenzer installiert wie auf dem Foto links zu sehen. Schön kann man auch erkennen, wie die mit Durchbohrungen am Zylinderkopf befestigt waren.

Die neuen Anschlagbegrenzer die ich vom Club bekommen habe, seht Ihr rechts daneben.
Die Befestigungsmöglichkeit für die neuen ist gegeben, da sind passende Sacklöcher vorhanden.

Wie würdet Ihr jetzt die beiden Löcher verschließen?

- Schweißen?
- An den neuen Anschlag an der passenden Stellen ein Gewindestab anschweissen und dann von draussen ne Mutter drauf?
- mit Flüssigmetall?
- die alten Anschäge neu belägen lassen? Womit wüsste ich schon, aber die Befestigung ist noch nicht geklärt.
















Hier nochmal das neue Auslassventil mit den neu gefrästen Ventilsitzen.

  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1