Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 31 Aoû 2009 08:23 #1

Andy postete
cgi.ebay.de/Universal-Schwimmer-Tankgebe..._trksid=p3286.c0.m14

Bevor man repariert? meint Ihr, sowas könnte auch funktionieren, wenn man die Uhr wegschmeißt?

Andreas

Hi Andy,

ich weiß nicht recht. Da müßte man das Teil man in die Hand nehmen. Anhand der Bilder sieht man nicht viel. Z.B. wüßte ich jetzt auch Anhieb nicht, wo der Sprit da angesaugt werden könnte. Bei meinem Messgerät ist da ja gleich das Saugrohr dran. Das sehe ich hier nicht.

Lochkreis müßte man mal nachmessen. Aber die Löcher der Verschraubungen werden sicherlich nicht passen, weil 5 und nicht wie bei mir 3.

Da ist eine Aufarbeitung eines gebrauchten Teils sicherlich eher zu empfehlen, da sonst sehr viel umgearbeitet werden muß.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !
  • Stephan K.
  • Portrait de Stephan K. Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1727

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Aoû 2009 08:17 #2

Andy postete
Hi Stefan,

ich habe eben auch aus einem alten Tank das Messgerät ausgebaut. Aber bei diesem IE Stahltank ist die untere Ansaugung VÖLLIG anders als von Dir fotografiert. Die Rohre stehen einfach nach unten, und unten drin sitzt dann ein Bechersieb aus Kunststoff.

Deine Bilder geben das Ding so wieder wie im Teilebuch. Aber da drin hat es nur dieses. Also auch hier eine Weiterentwicklung. War Dein Messgerät IE oder Versager?

???

Andreas

Hi Andy,

Ich hab einen frühen Vergaser mit Kunststofftank.

Grüße
Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !
  • Stephan K.
  • Portrait de Stephan K. Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1727

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Aoû 2009 22:24 #3

cgi.ebay.de/Universal-Schwimmer-Tankgebe..._trksid=p3286.c0.m14

Bevor man repariert? meint Ihr, sowas könnte auch funktionieren, wenn man die Uhr wegschmeißt?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Aoû 2009 22:01 #4

Doch.

A

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Aoû 2009 18:12 #5

...das Metallmeßgerät sitzt im Kunststofftank der Vergaserversion, sind bei ie Meßgerät und Ansaugung nicht getrennt?!

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Aoû 2009 12:55 #6

Hi Stefan,

ich habe eben auch aus einem alten Tank das Messgerät ausgebaut. Aber bei diesem IE Stahltank ist die untere Ansaugung VÖLLIG anders als von Dir fotografiert. Die Rohre stehen einfach nach unten, und unten drin sitzt dann ein Bechersieb aus Kunststoff.

Deine Bilder geben das Ding so wieder wie im Teilebuch. Aber da drin hat es nur dieses. Also auch hier eine Weiterentwicklung. War Dein Messgerät IE oder Versager?

???

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Aoû 2009 09:56 #7

OK, hatte das für sehr unwahrscheinlich gehalten, ist aber schon plausibel.

Dank und Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Aoû 2009 23:02 #8

Hallo Jan,

stell Dir bitte mal vor, Du hättest einige 1x1cm große Fremdkörper im Tank, woher auch immer. Das Ansaugrohr würde so einen Fremdkörper früher oder später ansaugen. Da der aber nicht durch das Rohr passt und es sogar verschließen könnte, wenn er dumm genug davor liegt, könnte er damit den Kraftstoffdurchfluss verhindern bzw. deutlich einschränken. Das Sieb hat eine vielfach größere Oberfläche als das eigentliche Rohr. D.h., dass ziemlich viele 1x1cm große Fremdkörper an die Sieboberfläche gesaugt werden müssen, bis letztlich auch der verbleibende, dem Rohr entsprechende Siebquerschnitt bedeckt würde. Damit ist das Sieb - je nach Formgebung - fast ein Garant für problemlosen Kraftstoffdurchfluss. Außerdem ist es ja so, dass das Rohr unten im Tank ansaugt, damit man auch "bis zum letzten Tropfen" fahren kann. Aber genau dort sammelt sich in der Regel auch der meiste Schmutz.

Ich hoffe, das war verständlich erklärt.

Viele Grüße,
Stefan, der seinen Tank auch noch nicht aufgemacht hat. Aber nachgucken wäre schon spannend :-)

Edith: Tipse hat nicht aufgepasst...

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Aoû 2009 18:13 #9

Stefan M posteteDer Witz an dem Sieb ist ja nicht nur die Filterfunktion, sondern auch die Flächenvergrößerung der Ansaugung.

Stefan

Was daran ist denn vorteilhaft? Aus Interesse meine ich - den Tank wollte ich vorläufig nicht aufmachen.

Viele Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Aoû 2009 01:21 #10

@ Andy:
Warum regst Du Dich denn so auf? Wegen dem Citroenfuzzi? Hast Du was anderes erwartet? Nein? Na also.

Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Aoû 2009 01:16 #11

@Stephan K:
Schick mir mal ne PN, ich glaube, ich habe eine ganz gute Idee ;-)

Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Aoû 2009 00:19 #12

Schmarrn- wenn Cit das Sieb eingebaut hat, dann macht es auch Sinn.

Aber man kann auch 1 Hinterrad weglassen, um den Reifen zu sparen udnd en Abrieb, das Auto fährt so ja auch.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Aoû 2009 11:26 #13

Kommt drauf an, wie groß die Schmutzteile sind, die im 35 Jahre alten Tank rumvagabundieren.
Ich würde zum Schutz der Pumpe und v.a. gegen Verstopfen der Saugleitung ein Sieb nachbauen, z.B. komplett aus Messingteilen - die kann man dann schön verlöten. Der Witz an dem Sieb ist ja nicht nur die Filterfunktion, sondern auch die Flächenvergrößerung der Ansaugung.

Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Aoû 2009 11:06 #14

Hallo,

Ich habe heute morgen mit meinem Citroen Schrauber über das Sieb gesprochen. Seiner Meinung nach sollte ich das Sieb ganz weglassen. So viel Dreck würde ich im Tank ja wohl nicht rumfahren. Bei einigen DSen hätte er diese Filter auch ausgebaut, da die gerne zum Ausfall des Wagens beitragen würden, da sie sich gerne zusetzen. Und dann kommt man nicht so leicht dran wie an den Benzinfilter im Motorraum. Der Benzinpumpe ist es ersteinmal egal, ob das Benzin etwas verschmutzt ist. Wichtig wäre, daß ich vorm Vergaser einen Benzinfiter hätte. Zur Not könne man ja vor die Benzinpumpe noch einen Filter setzen.

Was sagt Ihr dazu ?

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !
  • Stephan K.
  • Portrait de Stephan K. Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1727

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Aoû 2009 10:46 #15

Das Teil gibts leider nirgendwo neu. Also muss man eine professionelle Reparatur machen mit Teesieb. Mach aber alles Messing, damit keine Funken entstehen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Aoû 2009 10:04 #16

Hallo,

Ich habe gestern das Meßgerät aus meinem Tank zum ersten mal ausgebaut um das Sieb evtl. von diesem zu nutzen. Das was ich da aus dem Tank herausgezogen habe verschlug mir die Sprache. Ich mußte zuerst an Andy denken, der auf die Frickler mit ihren eigenen Lösungen flucht.
Das Teil bestand nur aus dem Oberteil und einem Rohr. Kein Sieb, kein Poti, kein Schwimmer. Nichts. Da hat wohl einer das Poti mir Schwimmer abgebaut. Dabei sind in das Röhrchen einige Löcher gekommen, die geschickt mit Benzinschlauch und Schlauchklemmen ummantelt wurden. D.h. Ich habe bisher immer ungesiebten Sprit angesaugt. Das werde ich allerdings demnächst ändern, denn ich denke, daß die bei Citroen sich schon was dabei gedacht haben.

Sollte mir eine dem Club angemessene Lösung finden, dann werde ich weiter berichten.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !
  • Stephan K.
  • Portrait de Stephan K. Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1727

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Aoû 2009 12:06 #17

Das sieht gebördelt aus.
Blöd!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Aoû 2009 08:17 #18

Gestern Abend habe ich noch mal an dem Meßgerät rumgebastelt.

Die Halterung vom Sieb kann man einfach abziehen, da es nur gesteckt ist. Danach habe ich das defekte Sieb so weit wie möglich entfernt. Es scheint, als würde es durch einen Ring festgeklemmt. Den habe ich gestern aber nicht auf die Schnelle rausbekommen.
hier ein paar Bilder von den Teilen


Nein !
Doch !
Oooohhhh !
  • Stephan K.
  • Portrait de Stephan K. Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1727

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Aoû 2009 20:20 #19


...reicht für 2 ;-)
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Aoû 2009 16:00 #20

IE hat Vor- und Rücklauf. Das sieht ganz anders aus.

Würde auch, wie Volker A. sagte erstmal saubermachen und schauen, wie das fest ist. Dann abmachen und weitersehen. Ich glaube nicht, daß das verschraubt ist, eher hartgelötet. Aber man kann ja nie wissen.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2