Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 12 Aoû 2009 15:57 #1

John postete
Besten Dank für die Erklärung; das leuchtet mir ein. Aber beim SM hat man statt dessen das Blech eingesetzt; das hätte man doch hier auch machen können. Vielleicht ist Herr Chapron einfach nicht auf die Idee gekommen.

Herr Chapron war eben noch nicht so weit. Die Bleche a la SM oder CX wurden später erfunden. Außerdem wollte er wahrscheinlich seine total überstylten, ziselierten Radkappen besser in Geltung bringen.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Aoû 2009 10:52 #2

Stephan K. postete

John postete
Was ich schon immer wissen wollte und mir hier jemand vielleicht erklären kann:

Wieso wurden eigentlich bei den DS- und SM-Cabrios immer die Radabdeckungen weggelassen? Das sieht doch einfach schlimm aus. Hat das technische Gründe?

Mit Radabdeckungen meinst Du wohl die Aussparungen, die aussehen wie die SM Kotflügel ohne Radblech.
Bei der DS mußt Du, um die hinteren Reifen zu wechseln die hinteren Kotflügel abmachen. Das geht recht einfach, da hinten nur eine große Schraube zu lösen ist. Bei den Cabrios ist das Problem, daß die hinten keine Türe haben und daher das ganze Heck aus einem Teil besteht (jedenfalls bei den meißten) bzw die hinteren Kotflügel bis zur vorderen Türe verlängert wurden. Daher kann man die nicht abnehmen. Und darum die Aussparung.

z.B. der hier. Versuch den mal abzumachen

Stephan

Besten Dank für die Erklärung; das leuchtet mir ein. Aber beim SM hat man statt dessen das Blech eingesetzt; das hätte man doch hier auch machen können. Vielleicht ist Herr Chapron einfach nicht auf die Idee gekommen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Aoû 2009 08:50 #3

SyMpa postete
dieselbe Frage kann man auch Dentisten, Sanitärinstallateuren und allen anderen hier im Forum stellen.
-

Deshalb stelle ich sie ja! ;-)
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Aoû 2009 08:34 #4

P.Biehl postete
Wie kommt dieser Klampfer dazu sich zu erdreisten solch ein Schmuckstück anfassen zu müssen???

-
-
dieselbe Frage kann man auch Dentisten, Sanitärinstallateuren und allen anderen hier im Forum stellen.
-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Aoû 2009 07:38 #5

John postete
Was ich schon immer wissen wollte und mir hier jemand vielleicht erklären kann:

Wieso wurden eigentlich bei den DS- und SM-Cabrios immer die Radabdeckungen weggelassen? Das sieht doch einfach schlimm aus. Hat das technische Gründe?

Mit Radabdeckungen meinst Du wohl die Aussparungen, die aussehen wie die SM Kotflügel ohne Radblech.
Bei der DS mußt Du, um die hinteren Reifen zu wechseln die hinteren Kotflügel abmachen. Das geht recht einfach, da hinten nur eine große Schraube zu lösen ist. Bei den Cabrios ist das Problem, daß die hinten keine Türe haben und daher das ganze Heck aus einem Teil besteht (jedenfalls bei den meißten) bzw die hinteren Kotflügel bis zur vorderen Türe verlängert wurden. Daher kann man die nicht abnehmen. Und darum die Aussparung.

z.B. der hier. Versuch den mal abzumachen

Stephan

Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 23:50 #6

Was ich schon immer wissen wollte und mir hier jemand vielleicht erklären kann:

Wieso wurden eigentlich bei den DS- und SM-Cabrios immer die Radabdeckungen weggelassen? Das sieht doch einfach schlimm aus. Hat das technische Gründe?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 22:08 #7

Wie kommt dieser Klampfer dazu sich zu erdreisten solch ein Schmuckstück anfassen zu müssen???
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 20:53 #8

klaus schwaller postete
mich interessiert nur , was der schrauber von beruf ist - denn es gibt auch sog. intellektuelle , die versuchen , das café mehl für die espressomaschine mittels einer personenwaage richtig zu komprimieren und es gibt italiener , die das mit gefühl machen und der café schmeckt besser !!

-
Die Neugier soll befriedigt werden
-
www.philcaron.com/
-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 19:01 #9

Der sagt halt, daß er Kolben für Kolben mißt. Aber wie? Ich nehme an, daß er einen Kolben nach dem anderen an die KW hängt und dann nach und nach das Drehmoment mißt, mit dem er die KW drehen kann. Sollte da ein signifikanter Sprung drin sein, dann hat er den schuldigen Kolben ausgemacht.

So sehe ich das. Mehr sacht der auch nicht.

Grüße

PS: Bei unseren Motoren geht das eben nicht so gut, weil zwei der 6 Kolben nur "anzuschrauben" sind, wenn man den ganzen Block auseinanderlegt.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 17:57 #10

Klaus, Du bist mein Held. :D
Möcht noch jemand einen Espresso?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 17:20 #11

mich interessiert nur , was der schrauber von beruf ist - denn es gibt auch sog. intellektuelle , die versuchen , das café mehl für die espressomaschine mittels einer personenwaage richtig zu komprimieren und es gibt italiener , die das mit gefühl machen und der café schmeckt besser !!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 16:45 #12

-
ich hab das eigentlich so verstanden, dass er einen Kolben nach dem anderen
misst (indem er jeweils alle anderen gegen-drucklos macht). Bei auffälliger
Messdifferenz hat man den Übeltäter
-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 16:28 #13

Grob übersetzt sagt der, sich auf einen amerikanischen V8 beziehend, daß die Kurbelwelle alleine quasi keinen Widerstand hat und jeder Kolben so um die 0.69mkg haben sollte bei unseren V6 also 4.14. Er liegt, je nach Ventilstellung zwischen 3.45 und 6.91mkg. Es sei schwer die Kolben einzen zu testen, aber wenn ein großer Unterschied zwischen ihnen sei, läge es an den Kolbenringen.

(Keiner wird wohl hingehen und 6 mal den Motorblock zur Einzelmessung zusammenbauen und zerlegen)

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 16:23 #14

fantaweather postete
Kann mal jemand so nett sein und das in Deutsch übersetzen. Die Arbeit steht mir auch noch bevor und ich finde den Ansatz ziemlich gut. Im WHB steht darüber nix.
Vielen Dank im voraus. :)

-
das muss der Peter machen, der wollte es wissen
-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 16:09 #15

Kann mal jemand so nett sein und das in Deutsch übersetzen. Die Arbeit steht mir auch noch bevor und ich finde den Ansatz ziemlich gut. Im WHB steht darüber nix.

Vielen Dank im voraus. :)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 15:04 #16

Frag doch nicht immer so schwere Sachen.
Der frdl. Schrauber antwortet Dir über mich ;-)
-
Salut SyMpa,
J'ai eu entre 25 et 50 ft/lbs (3.45 à 6.91 m/kg) dépendant de l'ouverture des soupapes.
Je suis complètement dans les normes. Je crois savoir que sur un V8 américain il faut
compter 5 ft/lbs (.69 m/kg) par cylindre. Quand on monte les pistons (Short block comme
on dit) le frottement est minime. Quand je peux, pas le cas ici a cause de mon support
moteur, je check le vilebrequin tout seul qui ne doit pas avoir de résistance du tout.
Ensuite, mesurer piston après piston et comparer les données. S’il y a un écart plus
grand entre 2 pistons, il y a un problème de segment.
-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 07:48 #17

Wie hoch darf denn das Drehmoment sein, um im Rahmen des Akzeptablen zu bleiben? Und wie wird das gemessen? Mit Köpfen aber ohne Kompression nehme ich an.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 07:03 #18

-
Widerstandsprüfung mit Drehmomentschlüssel nach Zusammenbau; es könnte ja was klemmen
-

-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Aoû 2009 06:49 #19

fantaweather postete
Die sieht CNC-gefräst aus

Wie soll man das denn genau rund kriegen? Wäre da Drehen nicht viel genauer?
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Aoû 2009 23:28 #20

Die sieht CNC-gefräst aus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2