Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 10 Aoû 2009 18:56 #1

Achim postete
...interessante Idee, ist das irgendwie auch Thermostat geregelt oder nur Ein-Aus??

..mit dem Nippel aus dem Sanitärhandel wirds jetzt wieder Diskussionen geben ;)

Happy Day

Achim

im winter kam ich nie in versuchung die heizung schwächer zu stellen --das original thermostat war sicher humbug oder vielleicht in südspanien angebracht -- also nur ein -aus
  • klaus schwaller
  • Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1487

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Aoû 2009 16:56 #2

Hallo Klaus,
das ist eine interessante Idee mit dem Elektromagnetventil. Ich wäre froh wenn meine Heizung überhaupt funktionieren würde:-)! Wenn ich mit meiner Heizung mal wieder im warmen bin ist deine Lösung wohl angebracht!

Uli
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Aoû 2009 14:24 #3

...interessante Idee, ist das irgendwie auch Thermostat geregelt oder nur Ein-Aus??

..mit dem Nippel aus dem Sanitärhandel wirds jetzt wieder Diskussionen geben ;)

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Aoû 2009 13:25 #4

auf die unisolierten stecker möchte ich lieber nicht eingehen , aber nun zu den details : ein 12 volt gleichstromelektromagnetventil mit 3/8 zoll anschluß -wichtig stromlos geschlossen , denn die meisten von uns fahren das auto ja im sommer . montiert habe ich das ganze in den rüchlauf , da im vorlauf zu wenig platz war -- habe allerdings die schläuche im motorraum getauscht , d.h. meine heizung wird rückwärts durchströmt -- das metallrohr , das durch die spritzwand geht habe ich mit einem 3/8 zoll nippel hart verlötet (gibt's im sanitärhandel), natürlich vorher entsprechend gekürzt . andere seite mit originalgummischlauch verbunden . das originalventil mit thermostat habe ich zersägt und abgedichtet . hiefür könnte man natürlich einen kleinen rohrbogen anbringen . ich bin noch nicht ganz fertig , denn den massekontakt möchte ich mit betätigung des original heizschiebers herstellen -- d.h. von außen unsichtbar ... übrigens das magnetventil öffnet nur 5 mm -- die luft wird trotzdem sehr heiß --zumindest im sommer !!!
  • klaus schwaller
  • Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1487

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Aoû 2009 12:35 #5

Mir gefällt die Idee. Mein SM heizt nämlich auch ununterbrochen mit voller Leistung. Die Stecker kann man immer noch isolieren.

Kannst Du mir Deteils schicken, Klaus?
Danke.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Aoû 2009 12:15 #6

...mit unisolierten Steckern? Tsetsetse...

Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Aoû 2009 12:08 #7

nie mehr unnötig im sommer heizen dank elektromagnetventil!!



  • klaus schwaller
  • Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1487

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1