Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Supprimé

Subject 17 Juil 2009 09:19 #21

mann! Was soll das Gefrickel??? Ich kanns nicht mehr lesen!

Die Buchsen müssen warm/kalt ausgebaut werden. Du kannst dafür aber auch den Block aufflexen, wenn Du meinst- von wegen Hausmitteln.

Aber denk dran, dass eine neue Buchse um die € 40 kostet.

Wie eigentlich soll der SM- Motor JEMALS was werden, wenn SO gearbeitet wird???

Das Ende solcher Hausmitteljobs sieht man dann auf den Bildern am Anfang des Freds.

Ohmann! Krise!!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Juil 2009 08:25 #22

Na ja Peter, da haste wohl Recht.

Dann motte ich den mal ein. Vorher würde ich gern die Laufbuchsen ausbauen.

Kann man das zuhause in der Garage, oder sind da Spezialwerkzeuge nötig.

Ich würde mich über einen Tipp freuen, wie das mit Hausmitteln geht.


- Einfach von unten auf die Buchse draufhauen?

- vorher mit einem Brenner den Block warmmachen??

- In den Backofen legen (Größe!) und Block und Buchsen warmmachen??


Fagen über Fragen. Antworten willkommen.......
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Juil 2009 07:50 #23

Jetzt mal im Ernst: Sowas sollte kein Grund sein einen Block wegzuwerfen. Das kann man reparieren für kleines Geld. Irgendwann werden Motoren Mangelware und dann ärgert man sich, daß man sowas früher voreilig entsorgt hat.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Juil 2009 22:26 #24

...aus dem Block kann nan immer noch einen Super Bierflaschenhalter für Clubabende machen ;)

Happy night

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Juil 2009 22:02 #25

Ihr Eichweiher!

Da kippt man 'ne Pulle Wondarwelt rein und das funzt für weitere 100 Megameter.

Wer SM fährt sollte kalt und warm gewohnt sein.

Saluti!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Juil 2009 15:08 #26

Nee, der Block fliegt auf den Müll.

Die restlichen Motorenteile verkaufe ich einzeln, wenn der andere Motor läuft....
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Juil 2009 14:50 #27

was sind denn das für Bohrlöcher in den Hauptlagerschalen? Meine sehen anders aus (und zum Glück auch weit weniger verschlissen, obwohl schon 150000km aufm Buckel)

Falls keiner ran will, den Riss schweisst Dir ansonsten mein Instandsetzer, ist allerdings in Bern :)

Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Juil 2009 14:11 #28

sollte man zubraten können weils nur ein riss über ne periphere Ecke ist.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Juil 2009 12:04 #29

Nach weiterer Demontage kamen Pleuellager und Kurbelwellenlager zum Vorschein, die am Ende bzw. sogar darüber hinaus sind.

Die Kurbelwelle ist auch hin. Vorteil: Die ist noch im A-Mass, da kann man also noch ein bißchen schleifen....


















hier noch mal ein Foto vom Blockriss. Gekennzeichnete Stellen.

Da wo der Pfeil hin deutet, war noch ein Riss über 150 mm !!!! (Blockseite)

(Leider in der Bildqualität nicht richtig zu erkennen.




  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Juil 2009 09:04 #30

Tja- Spezialisten!!!!

Wasserschläuche da drin solltest Du neu amchen, der Club hat gerade neue gebacken siind sehr gut!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Juil 2009 08:16 #31

@ Jochen,

Ich habe den Wagen bereits mit einem Motorschaden gekauft. Der äußerte sich in einem Blockriss durch einen Frostschaden. So sah jetzt auch beim aueinanderbauen das Kühlsystem aus. Keinerlei Frostschutz auf dem Motor. Alles verrostet und verkalkt.
Der Motor "IST" vor 7000 Kilometern gemacht worden von einem Spezialisten in Mainz. (gibt es heute nicht mehr)
Das war wirklich ein Spezialist.Alle, wirklich alle Dichtungen wurden nicht erneuert, sondern mit roter Dichtmasse wieder versucht dicht zu bekommen. Diese Dichtmasse quetschte sich natürlich beim Zusammenbau auch nach Innen in die Kanäle und riss ab. das Zeug finde ich überall im Motor. (Öl sowie Wasserkreislauf)

Die Teile in der Ölwanne gehören zum Kettenspanner. Der ist abgerissen und komplett in alle Einzelteile zerlegt. Passiert ist das, da der bewegliche Kettengleitschuh so fest angezogen wurde (Distanzhülse nicht eingebaut) das der sich nicht bewegen lässt.

Beim ablassen des Öls wurde keine Teile rausgeschwemmt. In der Ölwanne ist mittig eine Vertiefung (unter dem Olansaugsieb). Dort sammelt sich das ganze Zeug. Da die Ölablassschraube im hinteren etwas höheren Bereich eingebaut ist, können diese Teile nicht bei einem Ölwechsel "rausgeschwemmt" werden. Erschwert wird das auch noch durch die Schwallbleche. Durch diese können keine Teile nach hinten zur Ölablassschraube gelangen. (Somit nützt es auch nicht den Wagen beim Ölablassen vorne höher zu stellen um solche Fremdkörper nach hinten schwemmen zu lassen. Das hintere Schwallblech verhindert das)


Hier nochmal zwei Fotos:

nach Abbau des Steuerdeckels kann man den abgerissen Kettenspanner und Gleutschuh gut erkennen. Auch der "fixierte" gebogene Gleitschuh ist erkennbar.





hier noch ein Foto wo man gut erkennen kann wie der Wasserpumpendeckel und der Ventildeckel mit der Dichtpaste installiert waren.


  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Juil 2009 12:51 #32

Was hatte der Motor eigentlich für ein Schicksal, Holger?

D.h. wieviele km ´runter und ist der mal getreten worden oder nie gewartet oder so?
Und noch ´mal wg. meiner Frage oben: hast Du beim Ölablassen schon erste Indikationen auf herumschwimmende Fragmente bekommen?

Gruss, Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Juil 2009 09:21 #33

Oh Holger,
den hast du ja gerade noch rechtzeitig demontiert. Was hätte da alles passieren können.

Weiter so!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Juil 2009 23:41 #34

Den grauen Schlick, Schlock, kenne ich auch. Geht mit Aceton nicht zu lösen, muss man mit Lappen wegreiben.

Ich glaube, das das eine Art Fett ist, die sich durch Emulsion von Wasser und Öl bildet. Im Motor eines gewissen Gerold aus Berlin war das auch drin, und mit dessen SM ist jemand über 300 km auf einer Bank mit Wasser im Öl gefahren. Nahja, gehumpelt. Als Schmierfett wäre das Zeug top, aber wegen der Schwefelreste dürfte es noch nicht mal zum Zaunstreichen taugen....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Juil 2009 23:30 #35

Ist ja unfassbar, unfassbar!

- Sind eigentlich ein paar Teile davon gleich beim Ölablassen mitgekommen oder erst beim Wannen-Abbau?
- Mach´ für unsere Erbauung und Erkenntnisgewinn doch unbedingt auch mal ein Foto von der Motorrückseite nach Deckelabnahme, o.k.?
- Was ist denn das für ein grauer Schlick?

Gruss, Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Juil 2009 23:06 #36

...das kann man öfter so vorfinden....

Denk dran, die Schrauben sind NICHT METRISCH. Tu mal alles in eine Tüte + hebe es auf....

Es grüßt: Carsten, aus dem Sumpf....

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Juil 2009 22:57 #37

Andy postete
Naeben, deswegen sollte man die Motoren immer zerlegen und richtig machen lassen. Es haben in der Vergangenheit zuviele Dödel die Finger drin gehabt.

Andreas

...einen Finger habe ich bei den Teilen aber gar nicht gesehen?!!

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Juil 2009 22:21 #38

Aber daran kann man erkennen, wie robust der SM Motor ist. :)

Mein Mitgefühl ist mit dir, Holger.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Juil 2009 21:50 #39

Naeben, deswegen sollte man die Motoren immer zerlegen und richtig machen lassen. Es haben in der Vergangenheit zuviele Dödel die Finger drin gehabt.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Juil 2009 20:22 #40

Ich bau gerade den Motor aus dem blauen SM um demnächst den revidierten Motr dort einzubauen.

Nachdem ich die Ölwanne heute abgebaut habe:





fand ich in dieser folgende Teile: (WIRKLICH; die waren da drin)









Und das beste: der Motor lief noch. (Damit habe ich also die nächste Totalrevision eines weiteren Motors)
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2