Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Supprimé

Subject 20 Juil 2009 17:15 #1

Diese Kabbeleien belustigen mich. Nehmt das doch nicht alles so ernst. Ich glaube -so kenne ich den Andreas- es ist ein gewisser bajuwarischer Humor. Den versteht wohl nicht jeder. Mit ein bischen mehr Sebstbewußtheit hält man den locker aus.
Also: Amüsiert Euch.
LG Fred

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Juil 2009 16:31 #2

Helge postete
Solll ich Werkzeug holen? Messer, Äxte, ...

Ach damit baut Ihr die Motoren zusammen!

:-)
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Juil 2009 15:56 #3

Solll ich Werkzeug holen? Messer, Äxte, ...


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Juil 2009 14:35 #4

klaus schwaller postete
... die diskriminierende bezeichnung 'gefrickel' .

Wer was als Gefrickel bezeichnet, verweist damit auf seine eigene Ungeschicklichkeit. So sehe ich das.

Junx rauft Euch!

;-)
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Juil 2009 13:49 #5

kritik sollte immer konstruktiv sein : d.h. man kann immer dann , wenn man andere erfahrungen gemacht hat , diese auch mitteilen . andreas , du kannst also über das reinigen der mittigen luftaustrittsöffnungen berichten , über das zusammenschrauben des motors solltest du zurückhaltend sein , denn das erledigt ja ein schrauber für dich -- und ein verweis auf die bibel ist keine konstruktive kritik . es bleibt also nur ein ungerechtfertigtes herabwürdigen der tätigkeiten anderer und die diskriminierende bezeichnung 'gefrickel' .

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 17:17 #6

So isses!

Wobei mir das WHB egal ist, aber ich mag das Gefrickle nicht. Ihr riskiert hat schief sitzende Simmerringe etc. Ich nicht.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 15:43 #7

Andy postete
Und ich mach das NICHT so!

Andreas

Klar! Steht halt so nicht in der WHB-Bibel, dan kann das ja nicht gut sein!

:-)
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 15:41 #8

Achtung: Man sollte den großen Unterschied zwischen Curil und z.B. Dirko-Dichtmassen sehen: Dirko wird wie Weichplastik, flockt eben aus, die Überschüsse reissen ab und könnten schon einmal einen Ölkanal zusetzen, während Curil imme wie "zähes Fett" bleibt. Habe noch nie Ärger mit Curil gehabt, wegen Dirko konnte ich schon mal alles wieder auseinandernehmen.

Den Simmerring für die Welle habe ich vor deren Einbau schon im Deckel. Er muß, wie Klaus sagt, genauestens ohne zu verkanten drübergestülpt werden.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 15:33 #9

Und ich mach das NICHT so!

Immer 1x Ausräumen und den Rest auch gleich wieder auf Zack bringen.
Jedem das Seine!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 15:13 #10

das wichtige ist der simmering der umgekehrt im steuergehäuse eingebaut ist und die zwischenwelle abdichtet. hier braucht man tatsächlich einen 'zahnarztspiegel ' , denn die dichtlippen drehen sich schon mal um , was man aber sehr leicht wieder korrigieren kann . übrigens zum festpappen der o- ringe z.B. sollte man unbedingt fett verwenden - ich halte curil für gefährlicher,fett (ich nehme lagerfett) wird bei hitze flüssig und mischt sich mit dem heißen öl . die montage insgesamt ist sehr einfach -- daß man sorgfältig und behutsam vorgehen sollte , versteht sich von selbst . die kippmethode mit abschrauben der kupplung , habe ich einmal gemacht . es war sehr brutal . für leute wie mich , die auch ihre IWC ingenieur selbst justieren nie mehr . mein armer SM....

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 11:35 #11

Wg. des Einbaus der WaPu mit der zugehörigen Dichtung hätte ich mir Sorgen gemacht, zumal man die ja nicht beschädigen will.

Aber so, wie Peter das hier schreibt, klingt es logisch und gut machbar! Und das Beschädigungsrisiko ist ja eher beim Abziehen/Ausbau als beim Einbau.

Gut geschrieben. Wenn Ekki noch hier wäre, müsste es gleich mit ins Motorausbau-/Kettenwechsel-Wiki, denn unter "Supergau" suche ich´s nachher nicht, wenn ich das in 3 Jahren mache.

Gruss, Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 11:20 #12

Genau wie Peter mach ich das auch.
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 10:38 #13

Die Rückwand im Auto einbauen ist gar nicht schwierig und zu zweit noch einfacher. So wechsel ich immer die Hauptsteuerkette.

Wenn eine Person oben bäuchlings auf dem Moder liegt und eine drunter schraubt, geht das ruckzuck.

Wenn der Motor draußen war, wird er incl. Spanner, Gleitschuh, Kette eingebaut. Dann kommt die Dichtung hinten drauf. Sie wird ja von 2 Zapfen in Position gehalten. Die beiden Wasserdichtungen seitlich werden schon durch ihre vorher eingesteckten Schrauben auf der Rückwand gehalten und die O-Ring-Öldichtung in der Mitte wird mit einem Tropfen "Curil-T" in ihre Nut gebäbbt. Dann den Deckel von unten hoch, über die Welle und festschrauben.

Fäddisch.

PS: Zum anschließenden Einbau der Wapu incl Dichtung klebe ich mir immer mit Doppelteppichklebeband einen Spiegel an die Spritzwand. Dann geht das alles super einfach, weil man sehr gut sieht. (Bin halt gewohnt so zu schaffen)


Zum Komplettausbau:
Es geht ja nicht nur um die Lenkung. Da muß denn der ganze Vorbau weg mit Kühler, Traverse, Antriebswellen, Bremsen etc. etc. Da geht das anders sehr, sehr viel schneller!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Juil 2009 08:42 #14

Soß

Also baut man dann bei der Schwaller- Methode (SM) auch umgekehrt zusammen? Hieße ja Rückwand mit allem zeuch und Dichtungen IM Auto zusammenbauen.
Das soll was sein? ist die lenkung sooo schwer auszubauen?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Juil 2009 23:35 #15

Es gibt zwei Methoden:

Die Schwallersche: Köppe runter, Rückwand und Ölwanne wech, vom Getriebe abflanschen, um 90° drehen und raus.

Die von F-Forum: Vom Getriebe abflanschen, Kupplung abschrauben,(ziemliches Gewurschtl) und dann so nach oben raus.

Bei der F-Methode ist da Wiederbefestigen der Kupplung ziemlich haarig.

Die Schwallermethode empfiehlt sich nur, wenn der Motor sowieso zerlegt werden soll. Dann kann man sich den Lenkungs und Getriebeausbau sparen.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Juil 2009 20:13 #16

P.Biehl postete
Alleine die Schwallersche Methode des Motorausbaus ist gut und wurde so nie im WHB beschrieben.

Hi Peter,
was meinst Du denn mit dieser SM-SM (SM-SchwallerMethode)?
Meinst Du damit das Abflanschen vom Getriebe und ohne dieses bei eingebauten Zyl.-Köpfen nach vorne gekippt herausheben?

Wochenendgruss,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Juil 2009 22:06 #17

@ fanta: Das Problem ist, dass viele löeute nicht merken, was sie alles nicht können, und es trotzdem tun.

Das WHB solltest Du auf CD nochmal haben als Gimmick ausd er Clubzeitung.

Ich mache auch alles, was ich kann, aber ich bin selbstkritisch, und drum lange ich die Maschine nicht an. Da würde ich zuviel durch Unwissen kaputt machen.

@Peter:
Was heißt hier Originalitäts- und WHB- Fetischismus? Es gibt hier lesefaule Junx, die sich um die WHB- Spezifikation einen Teufel scheren, und lieber rumfrickeln. Gut, deutsches Sprache- schweres Sprache, aber lesen können sollten die meisten ja schon. Ersetzt nicht das Denken.

Schrauben macht mir auch Spass, aber Fahren auch! Und das nur, wenn alles schön läuft, das ist das ZIEL, nicht nur das Schrauben. Ich will Erfolg sehen, und nicht wieder alles rausnehmen- da verliere ich die Lust, wenn ich was 2x machen muss.

Aber egal, schwallert nur weiter.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Juil 2009 11:35 #18

fantaweather postete
Erstens: weil ich Lust dazu habe und
zweitens: weil es Geld spart



Ich zähle mich persönlich eher zu den Konsorten Carsten B. und Klaus Schw. :D

Das ist es: Eine elektrische Eisenbahn macht nur so lange Spaß, wie man am Basteln daran ist. Ist sie mal fertig, steht sie unbenutzt rum. So geht mir das.

Ideen und Verbesserungen sind einfach da um ausprobiert zu werden. Zum schön okinool-Aussehen habe ich die grüne SM und zum "Daran-herumSchwallern" die braune. Komischerweise fährt sich die braune mit 3l und 6-Gang besser.

Es ist klar, daß irgendwelche Murksbasteleien die Autos in den 70ern und 80ern zu Schrotteimern degradiert haben. So Zeuchs wie Löcher in die Verkleidung sägen, damit der Aussenspiegelverstellknopf reinpasst etc...Schrecklich!

Aber beim Einsatz von Grauer Substanz kann schon mal was Gutes bei rumkommen. Alleine die Schwallersche Methode des Motorausbaus ist gut und wurde so nie im WHB beschrieben.

Laßt halt Andy seinen Ookinalitäts- und WHB-fetischismus. Jedem das Seine!

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Juil 2009 11:06 #19

Andreas,

das wird schon was.
Was ich kann mache ich, was ich nicht kann, machen Fachleute.

Da das Whb momentan beim Instandsetzer ist, konnte ich nicht nachlesen.

Durch die Antwort von Peter weiss ich jetzt, dass das ein Fachmann machen muss, also macht der das.

Dein Perfektionismus in Ehren, aber ich mache ALLES selbst, was ich kann.

Erstens: weil ich Lust dazu habe und
zweitens: weil es Geld spart



Ich zähle mich persönlich eher zu den Konsorten Carsten B. und Klaus Schw. :D
  • fantaweather
  • Portrait de fantaweather Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1099

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Juil 2009 09:34 #20

Raus muß man die Buchsen pressen, rein kann man mit Temperaturdifferenz arbeiten. Die holt Dir jeder Motoreninstandsetzer für wenig Geld da raus. Beim Wiedereinbau unten neue Dichtungen drauf!

Schwart da bloß nicht mit nem Hammer rum!

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2