Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3

SUJET : Question

Subject 08 Jui 2009 21:52 #21

Hi Sonja,

warum soll die Batterie kaputt gehen, wenn ich einen Fresser habe?
Wo die Batterie im Ruhezustand immer vom Netz getrennt ist?
Und warum lädt die sich beim Fahren nicht auf? Das Anlassergewürge kam immer nach dem Abstellen und Wiederanlassen.

ist mir noch nicht logisch.

hab erstmal ne Batterie bestellt, aber ich hasse diesen Scheissbatteriewechsel da vorne- wie die Pest!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 21:20 #22

lima auf verdacht austauschen und schauen was passiert, irgendwo hast du einen fresser, während der wagen läuft... du hast ja eine da, wenn ich dich recht verstehe..und schraubst ja auch gern!

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 21:01 #23

Also:

Lima hat Masse
Lima liefert gegen 14 Volt nur wenig über Drehzahl
Batterie BOSCH S4 ist wohl im Eimer, nach 1 Nacht Laden sollte sie einen Anlassvorgang packen.

Nur: das ist nun nach 2 Jahren die 2 Batterie, irgend was stimmt absolut nicht, denn mit der alten Batterie war es das gleiche.

Wat nu?(außer neuer Batterie)

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 17:50 #24

Eingrenzung: Kann denn der elektronische Regler sein, oder nur die LIMA?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 17:41 #25

Alles richtig was Vorredner so berichten.

Als Ergänzung: Zangenamperemeter (Andy, hast Du mittlerweile eines?) einfach um den Verbindungsdraht der die Lima und die Batterie verbindet legen. Den Wert der Sapnnung an den Batteriepolen und am Messgerät bei verschiedenen Betriebszuständen (Drehzahl eingeschaltete Verbraucher) notieren. Aus dem Produkt von Spannung und Strom kann die Leistung in Watt errechnet werden. Dann weiß man ob die LIMA auch wirklich die Leistung bringt die draufsteht.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 17:06 #26

Masse ist am LIMA- gehäise.
Ich mach da garnix rum, werde nächsten Könner abfangen. Vermutlich Carsten.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 13:33 #27

Andy laß' da 'nen Fachmann ran. Du machst doch sonst auch keine halben Sachen! Fusch da bloß nicht rum.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 13:24 #28

Massekabel ist drin.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 13:17 #29

..es sollte auch da zusätzliche Massekabel zwischen Geräteträger und Karosserie nachgerüstet sein!

Wenn ein nur ein Teil der Dodenplatte defekt ist geht die Ladekontrolle übrigens trotzdem aus.

Viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 12:59 #30

Einspruch: Die Batteriespannung kann sehr wohl über 12V liegen. Ein unbelasteter Bleiakku mit 12V Spannung ist etwa halb leer. Mit 11.2-11.8V ist er platt.

Voll geladen liegt die Spannung bei etwa 12.8V, ist je nach Akkutyp etwas verschieden. Mit stehendem Motor, wohlgemerkt. Wenn Du da mit 12V zu laden versuchst, tut sich nicht viel. Norm-Ladespannung für 12V Bleikakkus ist 13.8V, im Auto hast Du in normalerweise 14.4V, darüber fangen die meisten Akkus zu gasen an.
Das gilt alles nur bei 25°C…

Zum Schema. Mal probieren:
Im Regler (der Kasten rechts unten auf dem Schema) hats zwei Relais (Die beiden Fadenspulen) mit jeweils einem oder mehreren Kontakten darüber.
Das obere Relais wird von einer der drei Drehstromphasen aus der Lima mit Spannung versorgt. Das Relais zieht also an sobald die LIMA läuft und Spannung am Reglereingang anliegt. Damit wird der Ladekontrollleuchte die Masse am Anschluss L des Reglers entzogen und die Lampe geht aus.

Die eigentliche Regelei passiert am unteren Relais. Es misst über die BOB-Klemme die Bordspannung. Liegt die Spannung unter 13.8V, ist das Relais inaktiv und es fliesst Strom über den geschlossenen oberen Teil des Umschaltkontaktes via Klemme Exc in die Läuferwicklung der LIMA. Damit wird die Stromproduktion in der LIMA hochgefahren, die Spannung im Bordnetz und damit an BOB steigt an, bis das untere Relais anzieht. Damit öffnet der Wechselkontakt des unteren Relais und der Erregerstrom läuft nur noch durch den unten quer eingezeichneten Widerstand (die Treppe) und wird damit geschwächt. Die LIMA liefert dadurch weniger Strom. Im Bereich niedriger Drehzahlen schwingt der Relaisanker zwischen diesen Zuständen. Steigt die Drehzahl an, zieht der Relaisanker weiter an und schliesst via Umschaltkontakt des Relais die Läuferwicklung gegen Masse. Die Stromproduktion in der LIMA geht zurück, und die Geschichte fängt von vorn an.

Zu Andys Problem:
Ja, miss mal den Widerstand vom LIMA Gehäuse gegen Masse. (miss vorher den Widerstand der Messkabel (Enden zusammenhalten) der Wert darf nur um wenige Zehntel Ohm abweichen) Schon 2 Ohm können die ganze Regelgeschichte empfindlich stören, und der Widerstand kann unter Belastung auch noch stark ansteigen. Letzteres kann man mittels Spannungsmessung bei laufendem Motor zwischen Limagehäuse und Minuspol der Batterie ermitteln. Zwischen Gehäuse, Fahrzeugmasse und Minuspol soll die Spannung immer null oder wenige Zehntel Volt sein.

Weiters interessant währe die Spannung zwischen Plus und Minuspol der Batterie bei stehendem und laufenden Motor, sowie dieselbe Messung zwischen Pluspol und Fahrzeugmasse. Die Werte der beiden Messungen sollen für die jeweiligen Betriebszustände identisch sein.

Nebst einem Masseproblem an Batterie, Fahrzeugmasse, Reglermasse oder Lima kann auch eine einzelne oder mehrere defekte Diode(n) der Grund für das Problem sein, dann sollte aber die Ladekontrollleuchte angehen.
Peters Tipp ist deshalb nicht schlecht falls vorherige Messungen zu nix führen. Die Kabel bitte aber direkt an den Polen und nicht an den Anschlüssen festmachen, sonst misst Du Übergangswiderstände mit.

Oder wie unser Messtechniklehrer immer sagte: ‚Wer misst misst Mist‘.

Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 12:28 #31

Ok,danke, das sind aber erst die zweiten Schritte, erst prüf ich die Masse. Muss ja anzeigen, wenn ich ans Chassis und Limagehäuse gehe mit Ohmometer.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 12:18 #32

Motor aus: Batteriespannung 12V. Mehr geht nicht, sonst ist das Meßgerät putt.

Motor an: Je nach Drehzahl bis zu 14.5V, (bei den ungenauen Reglern)

Motor an und Verbraucher zuschalten: Spannung kann abfallen, wenn die Lima nicht mehr nachkommt. Darf aber nie unter 12V fallen.

Merke: Bei mehr als 12V im Bordnetz wird die Batterie geladen, bei weniger entladen. So einfach ist das.

Tip: Voltmesser an Batterie pinnen und in den Innenraum legen. Dann mal ne Runde fahren und das Teil beobachten.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 11:44 #33

Andy postete..... aber an der Klemme Batterie liegen die 14V an.

Hier stimmt was nicht. Wenn 14 Volt an der Batterie anliegen, wird sie nicht belastet. Kann also auch nicht leer werden. Denn die Batterie hat nur 12V !

Die Lima arbeitet also.

Liegt die Spannung von 14V wirklich an der Batterie an?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 11:17 #34

Vermutlich Masse, ich versuch das als erstes! Aber kann dann echt am Akku die 13,8V anliegen ohne Masse?

Das Schema ist hübsch. Alleine, ich kann nur Baupläne lesen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 10:40 #35

Hier ist das Schema, stammt aus dem DS-Forum und ist vereinfacht, das Prinzip ist aber das gleiche.


So sieht das an meinem Bastelwagen aus:


(Plus / Ladestromanschluss ist hinter der weissen Plastikkappe, Gelb ist Exc, Rot ist der R-Anschluss)

Masse müsste via Gehäuse und Träger laufen.
Wo hast Du denn die 14V gemessen, und was diente beim Messen als Masse?


Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 10:25 #36

Jabitte, wenn das Schema nicht im WHB ist.

Masse?? DAS ist ein Verdachtsmoment!!!!
Das mess ich mal raus, denn der Klimakompressor hatte keine, weil alles pulverbeschichtet ist. Da der auf dem gleichen Gestell sitzt, hat die Lima vielleicht auch keine. Oder hängt die an separatem Massekabel?

Im SM Forum- da wird einem geholfen!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 10:14 #37

Hallo Andy

Ich nehme an, die Ladekontrollleuchte geht nicht an? (und Du hast die Glühbirne überprüft)
Das würde den Verdacht auf den Regler, respektive dessen Massekontakte lenken.

Fieserweise kann es sein, dass trotz schlechter Masse die 14.4V gemessen werden, man sieht den Fehler also Messtechnisch nicht unbedingt.

Irgendwo habe ich ein Schema dazu rumliegen, brauchst Du?

Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 09:53 #38

Batterie verliert nur unter Fahrt, weil ich einen Netztrennschalter habe.

Wie geht LIMA Test?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 08:52 #39

Ich würde erstmal einen Limatest durchführen. Lehrlauf und unter Belastung.
Wenn da alles i.o. und die Batterie neu ist, haste wahrscheinlich einen heimlichen Stromklauer. Pluskabel von Batterie abmachen, Prüflampe zwischen und schauen ob sie leuchtet. Wenn ja musste mal nach und nach die infragekommenden Stromverbraucher abklemmen. Kannste natürlich auch mit Multigerät prüfen. Haste auch gleich den Wert mit dem Du rechnen kannst, wann die Batterie lehrgeklaut ist. Aber frag mal den Jan Empl unseren Elektrik-Spezi. Ferndiagnosen sind immer schwierig.


LG
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2009 08:34 #40

Batterie neu.
Fährt ca 100km
dqann geht nimmer Starter an.
Batterie aufladen
Dann wieder wie vor.

Genauso wars mit alter (neuer) Batterie bis letztes Jahr.

Irgendwas spinnt da. Regler (elektronisch)???
Limadioden???
Lima selber??

ich könnte ja einfach ne neue Lima und neuen Regler einbauen, wobeid er eingebaute Kram neu ist (Was nicht heisst fehlerfrei), aber ich will wissen, WAS ich machen muß.

Andreas

PS Kunz hat letztes Jahr im Durchflug mal gemessen und auch nichts gefunden.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3