Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 07 Mar 2011 14:18 #1

Und eben bereits dementiert. Es ist momentan müßig darüber zu diskutieren. Also legt euch in die warme Sonne und genießt den Tag.

Schöne Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 10:05 #2

BMW behauptet inzwischen, dass E10 den Verschleiss im Motor erhöht.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 09:37 #3

Es ist noch nicht ganz geklärt, wieweit das Ethanol die damals verbauten Dichtungen und Leitungen angreift. Da sehe ich das grösste Problem.
Als 1983 der Kraftstoff verändert, wurde hatte FORD mit seinem VV-Vergaser
im Escort riesige Probleme. Da lösten sich die Membranen regelrecht auf.
Ich hoffe, das das Drama sich nun nicht widerholt.
Denn einige Kuststoffe reagieren auf das Ethanol allergisch.

Gruß. Gerhard

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 19:15 #4

Du solltest Dir einen Einspritzer kaufen, Jochen. VERSAGER! Was ist das denn?
;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 18:48 #5

Stephan K. postete
Habe heute morgen einen Bericht über E10 in der Motor Classic gelesen.

Ich habe den auch an der Tanke überflogen, während mein Auto in der Softtextilwäsche gekitzelt wurde. Der Artikel ist ja nicht leicht verdaulich gewesen, sondern sehr schön chemisch-technisch dem armen Volk auf´s Auge gedrückt - ein grosser Teil des Risikos ging, wenn ich mich recht erinnere, auf das Konto des wasseranziehenden Charakters des E10, das NUR BEI LÄNGEREM STILLSTAND dann zur Phasentrennung von Wasser- und Benzinphase, z.B. in Tank oder Schwimmerkammern, führt und die erstere dann richtig mit der Korrosion loslegt.

Das wäre ja der einfachere Teil - einfach vor der Winterpause einmal Super Plus rein und das ganze System ent-10en.


Das zweite Risiko war die Bildung von Aluminiumethanolat unter Hochdruckbedingungen, z.B. bei bestimmten Einspritzern mit "ungeschütztem" Aluminium im Hochdrucktrakt.



Für mich ist die Sache also einfach:
a) ich fahre durch das Jahr durch und habe keine Phasentrennungsprobleme (habe ich auch bei meinen Motorrädern, auch nach längerer Stillstandzeit nie gehabt)
b) mein Versager ist ohne Hochdruck und ich untersage ihm, irgendwelche Ethanolate zu bilden - höchstens ich selber bin dazu berechtigt, z.B. mit Peter Biehl in Lac de Madine.


Gruss,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 18:37 #6

John postete
Auch SM-Fahrer sind ganz normale Leute :)

Oh nein, habt Ihr das gelesen, was der John da geschrieben hat??
Da kann er doch nicht etwa UNS mit meinen!

Desorientiert,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 16:34 #7

Ich glaube nicht, dass das ein großes Problem ist. Ich bin 100 Tsde km mit Super bleifrei gefahren. Keine Probleme gehabt.

Bei E 10 soll aber das Leichtmetall angefressen werden. Also Super Plus ist die teure Lösung.

Der Entenmotor hat in Sibirien sogar 76 Oktan Normalbenzin verdaut.
LG Fred

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:49 #8

Chris Schneider postete
Ja, die Geschichte kenn ich. Weiss man denn auch, WAS an den Ventilen hin war?
Wartungsarbeiten müssen natürlich trotzdem gemacht werden, und die DS mit Ihren kurzen Serviceintervallen ist anfällig für Wartungsstau, mit entsprechenden Folgen...

Bei mir ist die DS jetzt über 10000km gelaufen. Der Vorbesitzer ist auch ohne Zusatz gefahren, das lässt sich aber nicht überprüfen, trotzdem habe ich keinen Anlass, dem nicht zu trauen.

Frag mal einen Motorenbauer den du gut kennst - er wird dir ziemlich sicher bestätigen, dass das ganze eine nette Geldmacherei war/ist - entweder um teure Bleifreiumbauten zu verkaufen, oder eben die Additive.
Es gibt sicher Motoren die mit Bleifrei Probleme kriegen, aber ich glaube nicht, dass die DS/SM Motoren mit Ihren Aluköppen dazugehören.


Bleifreie Grüsse,
Chris

Möglicherweise hast Du recht, ich bin hier nicht Fachmann genug. Der Mann sprach von "Verschleiß".
Ich kippe das Zeug halt immer mit rein in den Tank, weil es kostenmäßig zu vernachlässigen ist, über Schäden wegen der Verwendung des Zusatzes nichts bekannt ist und ich bei fraglichem Nutzen auf der sicheren Seite bin.
Es ist eine reine Abwägungssache und hat nichts mit irgendeinem Wissen zu tun.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:44 #9

Ja, die Geschichte kenn ich. Weiss man denn auch, WAS an den Ventilen hin war?
Wartungsarbeiten (Ventilspiel) müssen natürlich trotzdem gemacht werden, und die DS mit Ihren kurzen Serviceintervallen ist anfällig für Wartungsstau, mit entsprechenden Folgen...

Bei mir ist die DS jetzt über 10000km gelaufen. Der Vorbesitzer ist auch ohne Zusatz gefahren, das lässt sich aber nicht überprüfen, trotzdem habe ich keinen Anlass, dem nicht zu trauen.

Frag mal einen Motorenbauer den du gut kennst - er wird dir ziemlich sicher bestätigen, dass das ganze eine nette Geldmacherei war/ist - entweder um teure Bleifreiumbauten zu verkaufen, oder eben die Additive.
Es gibt sicher Motoren die mit Bleifrei Probleme kriegen, aber ich glaube nicht, dass die DS/SM Motoren mit Ihren Aluköppen dazugehören.


Bleifreie Grüsse,
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:42 #10

John postete
...
Merke:
Auch SM-Fahrer sind ganz normale Leute :)

Das solltest Du ganz schnell widerrufen, John! :)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:37 #11

Chris Schneider postete

Meine DS läuft auch mit ganz normalem Bleifrei 95 ohne irgendwelche Zusätze...

Gruss, Chris

Fragt sich wie lange.

Vor einem Jahr sprach ich mal mit einem stolzen DS-Besitzer, den ich zu seiner Meinung in Sachen Ventilschutz-Zusätze befragte.
Die Antwort war verblüffend: Er hielt das für kompletten Schwachsinn, beschwerte sich aber 3 Sätze später in anderem Zusammenhang darüber, dass bereits zum 2. Mal die Ventile an dem DS-Motor hin waren und teuer repariert werden musste.

Es gibt kaum etwas Faszinierenderes als der Mensch mit seinem selektiven Wahrnehmungsvermögen.
Das war ja auch trefflich beim z.G. Thread zu beobachten. Je nach politischer Couleur waren die Antworten vorhersehbar und wären bei umgekehrten politischen Vorzeichen im Prinzip einfach nur umgekehrt gewesen.
Merke:
Auch SM-Fahrer sind ganz normale Leute :)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:34 #12

Chris Schneider postete

P.Biehl postete
Der Moder ist aus Alu und die Haube. Habe schon des öfteren gehört, dass Benzin schädlich für die Haube sein soll. :D

speziell wenns brennt, das Benzin :D

Aber anschliessend lässt sie sich besser falten und verschicken, die Haube.
:D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:30 #13

P.Biehl postete
Der Moder ist aus Alu und die Haube. Habe schon des öfteren gehört, dass Benzin schädlich für die Haube sein soll. :D

speziell wenns brennt, das Benzin :D

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:26 #14

Der Moder ist aus Alu und die Haube. Habe schon des öfteren gehört, dass Benzin schädlich für die Haube sein soll. :D
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:10 #15

Hallo Chreis,

willkommen im Club der Ahnungslosen!
:D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 14:07 #16

Andy hat mich grad drauf hingewiesen - die Versager sind nicht aus Alu sondern aus Zink-Druck- oder Spritzguss. Bei Weber steht ein A in der Bezeichnung wenn sie aus Alu sind.

ich hab halt keine Vergaser in meinen Einspritzer, man soll eben nicht über Themen schreiben von denen man keine Ahnung hat ;)

Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 13:48 #17

Natürlich sind die Vergaser aus Alu. Der ganze Motor ist aus Alu... ;)

Die Meinungen, ob da tatsächlich was Schaden nimmt, gehen allerdings weit auseinander.
Problematisch sind wohl nur hohe Drücke (Direkteinspritzer) in Verbindung mit hohen Temperaturen.

Es wird wohl auf den Versuch ankommen, aber ich blicke dem relativ entspannt entgegen.

Meine DS läuft auch mit ganz normalem Bleifrei 95 ohne irgendwelche Zusätze...

Gruss, Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 13:18 #18

Stephan K. postete
...
Ist in einem SM Vergaser irgend etwas aus Alu verbaut, was mit Benzin in Berührung kommt ?

Stephan

Der Vergaser? Oder ist der aus Grauguss?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 13:00 #19

.... man (Frau) sollte bedenken das Super früher 100 Oktan hatte!

Grüße
Thomas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Fév 2011 12:12 #20

Habe heute morgen einen Bericht über E10 in der Motor Classic gelesen. Interessanterweise soll E5 sogar schlimmer als E10 sein. Da stand, daß E10 nicht nur Dichtungen sondern ganz besonders auch Aluminium angreift und dort nachweislich Schäden anrichtet. Schlimmer als bei Gummileitungen und Dichtungen. Nun die Frage von einem Laien: Ist in einem SM Vergaser irgend etwas aus Alu verbaut, was mit Benzin in Berührung kommt ?

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !
  • Stephan K.
  • Portrait de Stephan K. Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 1727

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.