Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Aimé

Subject 28 Avr 2009 21:45 #81

volker postete
@Mathias-> lass den Spanner drin plus neue Ketten vom Club
sind vorrätig

Ketten hab ich schon, und lauter nette Kleinteile vom Club, Mitglied(-ern) und warte noch immer sehnsüchtig auf die richtig wichtigen Teile aus England, Kollege läßt sich Zeit...

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Avr 2009 19:06 #82

Und? das wusste Alfieri sicher auch- oder? Meine Alpine geht auch max bis 6 rauf, ist doch normal für einen Motor.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Avr 2009 18:07 #83

theorie hin theorie her :: ich fahre mit öldruckmesser, bei kaltem motor zeigt der 7-8 bar bereits bei 1000U/min an !!! bei 100 °C in der ölwanne bei 3000 touren immer noch 6 bar!!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Avr 2009 10:56 #84

@Mathias-> lass den Spanner drin plus neue Ketten vom Club
sind vorrätig

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Avr 2009 09:41 #85

Carsten postete
. Aber nochmal, das Teil hängt eben NICHT am geregelten Druck.

Der Druck wird in der Pumpe selbst auf max 5.5 bar begrenzt. Woher sollte also irgendwo nach der Pumpe ein höherer Druck herkommen? Oder hast Du das Perpetuum Mobile erfunden?
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Avr 2009 07:46 #86

Ausrechnen kann ich das auch. Aber nochmal, das Teil hängt eben NICHT am geregelten Druck. Warum wohl schrub ich das da oben ? Guck Dir mal genau an, wo der Druck herkommt...

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Avr 2009 07:35 #87

Wo sollen denn 14 bar herkommen? Die Ölpumpe ist doch auf min 1.5 und max 5.5 bar eingestellt. Dann gibt's im ganzen System keine 14 bar. Fahre jedenfalls seit Urzeiten mit dem Hydroteil und hatte nie Probleme damit.

Wer hat das denn ausgebaut rumliegen? Wenn man mir den Durchmesser des Andruckkolbens mitteilt und die Hebellänge zwischen Ritzel und unterem Schuh, kann ich auch ausrechnen, wie hoch die Anpreßkraft auf die Kette ist bei max 5.5 bar Öldruck.

Es gibt zwei andere Parameter, die den Spanner träge machen: Der Durchmesser der Ölzufuhrbohrung in den Kolben in Zusammenhang mit der Ölviskosität und die leider recht grobe Verzahnung der Rückschlagsicherung des Kolbens. Beides beeinflußt die mögliche Frequenz und Amplitude der Ketteneigenschwingung.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 23:48 #88

Tja, das denkst Du. Vielleicht passt es. Ich frag mal andersrum: Was passiert, wieviel kostet es, das gleich + richtig zu erledigen ?

Ich versteh's nicht. Ist doch simple Mathematik: Öl kalt, Motor fördert, Öldruck ist hoch. Und an diesem Spanner liegt

NICHT

der normale regulierte Druck an, sondern eine Art Staudruck aus einem Stift, der im hintersten Hauptlager steht.

Der Druck wird über den Hebel auch noch umgesetzt, und dann alles auf die arme Kette.

Ich wiederhole mich mal: Selbst wenn er nicht bricht, kostet er in kurzer Zeit, vielleicht 30 tsd, eine Menge Verschleiss am KW und ZW Ritzel.

Woher die dann nehmen ?

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 21:22 #89

Bei mir ist auch so´n Eumel drin, einige raten zum Ausbau, da der angeblich mit bis zu 14 Bar Öldruck auf die Kette drückt... ich werde aber voraussichtlich eh nie mehr als 3000 km im Jahr fahren, da hält der dann noch so 15 bis 20 Jahre...

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 18:06 #90

Was für ein Riesen-Zossen dieser Hydrospanner ist!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 17:08 #91

Tatsache!

Ich fahre aber mit geraden Gleitschuhen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 17:05 #92

Na das sieht doch nach einem gebogenen Gleitschuh aus. Nix für Andy!

Bei dem Rasematti-Teil sind einige Dinge anders:

Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 16:39 #93

Hab ich so vorgefunden 1974 3,0L 65'000km auch okinool.

hast Du ein Bild gemacht?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 13:54 #94

Das Teil, welchesw da abgebildet ist, hat aber nix mit dem Hydrospanner zu tun, den ich okinool in meinem 75er Motor vorgefunden habe. Der sieht anders aus.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 13:17 #95

oben gebrochener Hydrospanner.
mitte die Kette hat das Zahnrad des Spanners etwas bearbeitet.
übrigens die Kette ist nicht gerissen.
unten geschweisster Spanner mit Verstärkung.

ich weiss nicht ob es Varianten mit und ohne Verstärkung gab, glaube jedoch, dass die verstärkten weniger reissen als die ohne.



Wieso soll denn Brodie daneben liegen ?
Tatsache ist doch, dass es heftige Schäge auf die Kette gibt, deshalb auch der Bregenzer welcher gelegentlich abbricht. Aber Du wirst kaum einen gebogenen Begrenzer finden der abbricht. Also erfüllt er die Aufgabe besser als der Originale.

Gruss Josef H.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Avr 2009 08:03 #96

Also, der HY- Spanner wird auch laufen. Aber nur mal ein Vergleich:

Der EURO V6 der Alpine hat auch 2 Ketten. BEIDE laufen über einen Spanner mit Gleitschuh gebogen, der Spanner selber baugleich mit dem von der DS, und die GEGENSCHIENE ist GERADE. So wie bei Alfieri.

Ich halte ehrlich gesagt alles, was an dem Kettentrieb rumgefrickelt wird für kontraproduktiv. Sinnvolle Umbauten m.E. nur verstärkter Renold, besseres kettenmaterial oder gerade noch den Umbau auf DS- Spanner. Andere Dinge sollte man okinool lassen und auch keine gebogenen Gegenschienen montieren, da liegt der gute Brodie total daneben.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Avr 2009 23:01 #97

...das mag sein, klar. Die Brocken kann ich mangels Erfahrung nicht einsortieren, was da original und was Repro war.

Der letzte, den ich sah, war spannend. Da war der Arm gebrochen, und die Kante und neben dem Rad alles total verschliffen von der Kette. Der Motor lief also ohne Spanner noch eine Zeitlang, bis dann die Kette riss, und das kostete dann einige Ventile. Ich hab dem Besitzer im Tausch gegen einen SM- Spanner NEUTEIL geholfen, die Steuerzeiten richtig hinzukriegen in einer Nachtsession.... den Rest hat er selber gemacht.


Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Avr 2009 22:43 #98

es gab auch dort verschiedene Evolutionsstufen, letztlich auch Nachbauten...
mag sein das letztere bei Carsten gestrandet sind...

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Avr 2009 19:20 #99

...in denen, die bei mir liegen, lagen, da nicht. Muss jeder selber wissen. WENN man das da hinten aufmacht, muss man MINDESTENS den Arm prüfen auf Risse und wer vorsichtig ist, brät drüber.

Aber den Verschleiss auf den Rädern, den merkste erst zu spät.


Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Avr 2009 17:35 #100

Achgeh, das Ding läuft in vielen Motoren ohne Ärger, wenn keiner dran rumfrickelt.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.