Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 27 Aoû 2009 22:21 #1

Hallo Torsten,

die in den Gelenken der Schaltstange gibt es bei Sassen, schau mal in seinen online katalog bei DS. Der Katalog ist bebildert. Ob das Axialgummi am Querträger dort verfügbar ist weiß ich nicht.

Viele Grüße

Gerold

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Aoû 2009 20:53 #2

Ja, Hallo,
die Buchsen in den Gelenken meine ich,
auch ist an einer Stelle eine Axialführung verbaut. Alle diese Kunststoff und Gummi Buchsen.
Im Moment sind diese nicht im Club lieferbar, wäre natürlich prima wenn es die gäbe.

vielen Dank,
Torsten
  • Torsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Aoû 2009 19:03 #3

meinst du die kleinen Gummies in der Schaltstange mit den kleinen Nylonbuchsen? Die gibt es bei Dirk Sassen (www.ds-sassen.de) oder dem Franzosen (www.derfranzose.de). Sind baugleich mit DS. Der Club sollte die aber auch haben.

Viele Grüße

Gerold

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Aoû 2009 22:50 #4

für den Einbau des DS- Spanners hab ich mal wo ne Anleitung gesehen, kann das sein? oder war das nur das zusätzliche Ölsprühloch?

Der Spanner vom DS ist doch nun wirklich verfügbar, auch aus Euro- V6 Motoren. Die Klammer nicht mehr? Wäre mir neu.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Aoû 2009 20:17 #5

Hi Hio,

- Schienen: Sauteuer, Citrosars.nl
- Spanner: Vergiss es. Keine Quelle mehr. Eventuell Italien. TEUER.
- Lager KW ist Standard IIRC
- Scheibe: Abdrehen und hoffen. Ende.
- Kappe: Kohlen hat Bosch- Dienst, einfach mal ausprobieren.
- U- Kontakte = Kassette ? Kauf gleich ne Lumi, vergiss den alten Gammel. Kauf keine Plastikkassette, wenn, dann sollte es die aus Metall sein.
- Gestänge: Club hat. Aber war nicht billig, hab ich vor 10 Jahren gekauft, und gefühlt war das damals teuer. Da ist Gummi drin !

Spanner: Tja. Wenn Du keinen kriegst, bleibt nur DS. Am Besten selber mal dranhalten und gucken. Dann ins 5. HL bohren.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Aoû 2009 18:36 #6

Hallo liebe SM Schrauberkollegen,

ich habe auf euren Rat gehört und den Motor ausgebaut, was sicher auch aus anderen Gründen ganz sinnvoll war, so habe ich doch noch einige weitere Mängel gefunden.

Nun habe ich anhand einer Liste die benötigten Teile vom Eigentümer im Club-Ersatzteillager bestellen lassen, leider ist aber nicht alles verfügbar.

Folgende Teile fehlen mir:
- alle Anschlagschienen, ausser der CX Schiene an der Primärkette
- Kettenspanner
- Schwungscheibe, ( hat Hitzerisse ) die Kupplung war lieferbar
- Führungslager in der Kurbelwelle, ( hatte ich vergessen beim Club anzufragen )
- Verteilerkappe oder wenigstens Kohlen
- U- Kontakte
- Alle Buchsen und Gummischeiben für das Schaltgestänge

Als Kettenspanner wurde mir ja der Ölbetriebene vom DS empfohlen, habt Ihr dazu eine Einbauanleitung wegen Ölkanal anbohren etc.? oder gibt es einen guten mechanischen aus einer anderen Quelle?

Die Schwungscheibe kann unter Umständen noch mal Verwendung finden, neu wäre schöner.

Die Buchsen für das Schaltgestänge kann ich mir ggfls. Auch selber drehen.

Ich würde mich sehr über eine fundierte Antwort mit Hinweisen über alternative Ersatzteilquellen freuen,

mit öligen Grüssen,

Torsten
  • Torsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Jui 2009 13:06 #7

Diese Laken besorge ich mir immer auf Haushaltsauflösungen. Da kann man manchmal enen ganzen Schrank voll mitnehmen. Alles in allem für 5 Euro.

Mann könnte auch sagen "Leichenfledderrei" :)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Jui 2009 12:53 #8

Ja, von einem wird gegessen...
:D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Jui 2009 12:41 #9

Macht das einen Unterschied, wenn's Ärger gibt?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Jui 2009 11:55 #10

Ich glaube, das ist ein Laken.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Jui 2009 11:24 #11

... und alles auf dem weißen Tischtuch von Mutti. Dat gibt Ärger!

Sieht aber lecker aus.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Jui 2009 11:08 #12

So hier mal die Fotos von allen teilen, die Du MEINER Meinung nach brauchst:






Im Vergleich alte Ölpumpenwelle (kurz) gegen neue Ölpumpenwelle (Lang mit längerer Verzahnung)





Alter gerader Kettenanschlagbegrenzer gegen neuen gebogenen. Ist eine Philosphieeinstellung. Einige wollen den neuen gebogenen, andere halten den geraden für völlig ausreichend. Den gebogenen gibt es bei Carsten für 80,- Euro. Den geraden im Club oder vom CX.





hier der Vergleich der Kettenspanner: oben der DS-Spanner unten der alte, den Du warscheinlich bei Dir drin hattest.






und hier nochmal der Unterschied der alten Steuerkettenanschlagbegenzer (gerade) gegenüber dem neuen. (Länger und einen Knick für die Halterung)
Für das Foto habe ich die neuen leider falsch positioniert. Kann man nicht so gut erkennen......






hier kann man nochmal schön die Kettenlängen sehen und die Wasserpumpendichtung im Vordergrund.







Ich rate Dir genau wie die anderen: rupf den Motor raus. (ohne Getriebe). Ich mache das gerade und dokumentiere das per Foto und Zeitaufschreibung für das WIKI.

Im WHB ist ein Ausbau des Motors ohne Getriebe nicht vorgesehen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2009 13:03 #13

Hi,
vielen Dank für eure Antworten, das klingt ja spannend.

Ich denke ich bin nicht gänzlich Ahnungslos, und mir ist schon bekannt das der SM nicht ohne Tücken ist....

Wenn Ihr schreibt, der Motor ist mit wenigen Schrauben ausgebaut, ist da ohne Getriebe gemeint?

Ich habe hier das originale Werkstatthandbuch, und da ist meines Wissens dieser Weg nicht vorgesehen.

Gruß, Torsten
  • Torsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2009 23:39 #14

Deshalb frag ich mich eh, wie das alles gehen soll.

Man kann im eingebauten Zustand da nicht richtig arbeiten. Alleine schon die Schrauben, die übrigens NICHT METRISCH SIND !!! für Spanner und Gleitschuh da reinzukriegen und alles KORREKT ohne SICHT einzubauen, das wird nix.

Das würde selbst ich nicht tun, und ich hatte einige dieser Viecher offen.

Von daher: Ausbauen. Und dann los.

Andy hat ein bisschen Recht- der Motor ist wie der ganze SM, an sich ganz nett, aber doch sehr speziell in der Reparatur.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2009 22:52 #15

Halt!

Der DS-Spanner geht nur, wenn der Motor draussen ist und die Kurbelwlle ausgebaut wird. "Mann" muss einen Ölkanal bohren.

Du must also auf die ursprünglichen Spanner zurückgreifen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2009 22:49 #16

Hallo,

den Kettenspanner nimmst Du von der DS. Gibt es beim "Franzosen" für 50,- Euro.

Den Rest bestellt Ralf beim Club. Ich habe das gerade Anfang der Woche bekommen. Morgen mach ich mal ein Foto von allen Teilen und schreib Dir die Teilenummern dazu. Rechne mit ca. 1.000,- Euro.
Dadurch das Du vom Club KEINE endlos Primärkette bekommst, kann ich mir schon vorstellen, das der Wechsel im eingebauten Zustand funktioniert.

Ist aber wirklich sehr eng da hinten. Und wenn Du den Deckel und alles da hinten schon ab hast, dann sind es eigentlich nur noch 8 - 10 Schrauben und der Motor ist draussen. :D

In jedem Fall: VIEL SPASS

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2009 14:47 #17

Hi,

die Liste, die Du hast, ist vermutlich die der verfügbaren Teilenummern vom Clubservice. Die hilft Dir nix. Du musst vom Kunden das Teilebuch verlangen oder die CD, auf der alle Unterlagen sind. Wenn er Mitglied ist, hat er die. Da sind Bilder drin, Zahlen, Dimensionen..... Alles andere ist Harakiri.

Achja: Wenn man sich die Finger verbrennen will, restauriert man seinen ersten SM- Motor ohne spezifisches Wissen?????

Man kann da manches falsch machen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2009 14:29 #18

Hallo SM Techniker,

ich bin Restaurierer, allerdings in erster Linie anderer Fahrzeuge, und habe hier den SM meines Freundes Ralf welcher auch Clubmitglied, ist in meiner Werkstatt.

Ich habe nach der obigen sehr schönen Anleitung die Primärketten-Länge gemessen, und leider hat sich herausgestellt, daß diese verschlissen ist, und das schon nach nur 55.000 km.

Ich würde nun gerne das volle Kettenprogramm,- sprich- Primärkette, Spanner, Sekundärketten sowie alle Anschlagschienen etc. , abarbeiten.

Die Arbeiten möchte ich gerne im eingebauten Zustand durchführen, und es handelt sich um einen Motor der 1. Serie.

Nun habe ich die Ersatzteilliste vor mir, und werde daraus nur bedingt schlau, einerseits weil ich den Motor noch nicht gänzlich zerlegt habe, und andererseits weil die Liste keine Stückzahlangaben und Abbildungen enthält.

Hier nun meine Frage oder Bitte:
Kann mir Jemand von euch eine vollständige Liste der Benötigten E-Teile und Dichtungen etc. mit Stückzahlen zusammenschreiben wenn alles nach Plan abläuft?
Oder gibt es eine solche Auflistung bereits?
Auch stehen 2 verschiedene Kettenspanner in der Liste..... ich blick da nicht wirklich durch,

vielen Dank,
Torsten
  • Torsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Jui 2009 09:36 #19

Test
  • Torsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mai 2009 09:44 #20

Vielen Dank an Ekki für die Anleitung, das ist genau was ich sowieso unbedingt machen will ! Hat jemand zufällig die Teilenummer für die Dichtung vom Ölansaugstutzen zur Hand ? Die Sortierung der Ersatzteilliste bringt mich grad zur Verzweiflung.

Ralf
  • rakregulus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2