Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 19 Mar 2010 08:47 #1

...Ich muß mich korrigieren: Man kann das Display demontieren, könnte man also was flach in den Radioschacht passendes konstruieren, nahe an der Originaloptik, zumindest was das Arrangement der Knöpfe anginge.

Happy Day


Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Mar 2010 08:25 #2

Hier der Link fürs Radio:

www.retrosoundusa.com/


falls noch Interesse an Retrogurten besteht...

www.retrobeltusa.com/menu/retrobeltmenu.html

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Mar 2010 15:55 #3

Das Radio ist sehr interessant für DS Fahrer, da im letzten Amarturenbrett ja kein DIN-Radio reinpaßt. Da gibt es auch einen Anbeiter aus den Staaten, der macht auch Retroradios mit diesem Prinzip. Hab aber gerade die Website nicht gefunden. Werde ich kurzfristig raussuchen.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Mar 2010 10:25 #4

Gibts noch eine neues Radio:

www.moss-europe.co.uk/Graphics/UK/Produc.../230-315_GROUP_1.jpg

www.moss-europe.co.uk/Shop/ViewProducts.aspx?PlateIndexID=13428

kann man recht unversell konfigurieren, fürchte nur mit 165 mm ein wenig zu tief. allerdings könnte man die Knöpfe in die originalblende bauen, leider ist wohl nicht das komplette display abzunehmen..

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Mar 2010 14:22 #5

Helge postete
Hallo Ekki,

schön und gut. Aber wie weit kommst Du mit dem SM, wenn Du zum Navigieren in den Aschenbecher schauen musst. Das fördert den Verkehrsfluss nicht wirklich - oder nur kurz...


Viele Grüße

Helge

Mit der Positionierung in der Mittelkonsole habe ich keine Probleme, der Aschenbecher ist weit genug vorne und ich muss ja auch nicht da "hineinschauen", denn das Handy steht -aufrecht- dadrin, je nach Einbau sogar Richtung Fahrer gedreht.

Bei einem guten Navi starrt man ja zudem auch kaum dauernd drauf, sondern bekommt rechtzeitig Ansagen durch eine angenehme Frauenstimme ;)


Wenn man will, kann man sich das Handy natürlich auch woanders ins Auto "kletten", nur dann braucht man natürlich ein Kabel, so elegant ist es dann nicht mehr. Das sind keine Lösungen, die ich persönlich anstrebe.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Mar 2010 14:12 #6

Hallo Ekki,

schön und gut. Aber wie weit kommst Du mit dem SM, wenn Du zum Navigieren in den Aschenbecher schauen musst. Das fördert den Verkehrsfluss nicht wirklich - oder nur kurz...

Deshalb hab ich mein Navi mit Klettband vor die Uhr - die geht eh nicht - getackert. Damit kann ich dann auch freisprechen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Mar 2010 13:27 #7

Update!

Für alle, die technologisch Up-to-date sind, habe ich nun die perfekte Multimedia-Lösung für obig erklärte MP3-Nachrüstung (und auch alle andere Radios mit Line-in Eingang):

Google Nexus One Telefon + Ladestation

Das Telefon habe ich seit zwei Monaten im Einsatz, in jeder Hinsicht besser als I-Phone. Der Clou: Die Ladestation hat einen integrierten Bluetooth Empfänger und eine Klinkenbuchse als Audioausgang. Wenn das Handy in der Ladeschale liegt, wird der Ton automatisch kabellos übertragen.





Man muss also nichts anderes tun, als die Ladestation elegant im Aschenbecher zu integrieren und das nachgerüstete Audiokabel des Continental Edison (siehe Anleitung oben) in diese Ladestation einzustecken. Das Verkabeln erfolgt natürlich alles innerhalb der Konsole (unter dem Aschenbecher), absolut unsichtbar.

Wenn man das Handy nun in die Schale legt, hat man, OHNE ein einziges Kabel einzustecken:


- Einen vollwertigen Touchscreen MP3-Player mit nahezu beliebig viel Speicherplatz. Musikausgabe erfolgt automatisch über das Continental Edison Radio.





- Google Earth Auto-Navigationssystem (ohne Aufpreis). Sprach- oder Touchscreengesteuert, wahlweise mit herkömmlichen Navikarten oder Satelliten „Echtgrafik“. Wahlweise in 3D oder 2D. Die Ansagen erfolgen ebenfalls automatisch über das Continental Edison Radio (oder was auch immer).

- Wenn Das Handy in Deutschland rauskommt (April / Mai), wahrscheinlich sogar mit TMC usw...





- Hochauflösendes OLED Display, besser als jedes LCD.

- Wettervorhersagen, regional, überregional in Echtzeit, was bei Ausfahrten ja sehr nützlich sein kann.

- Usw, usw… was man gerade so noch zusätzlich als App gerade findet. Digitaler Tacho, digitale Uhr, Browser um im Forum zu surfen… ;)



Nicht ein einziges Kabel sieht man, alles unsichtbar in der Mittelkonsole verbaut. Wenn man aussteigt, nimmt man das Telefon einfach aus der Schale und schließt den Aschenbecher. Die Originaloptik wird damit vollkommen erhalten.

Unauffälliger, authentischer und gleichzeitig moderner geht es derzeit meiner Meinung nicht. Doch den Preis dafür darf ich Euch (leider) auch nicht vorenthalten. Telefon + Ladeschale kosten ca. €600.- Dazu ist auf jeden Fall eine UMTS-Flatrate zu empfehlen. Nix für Geizgeile!


Detaillierte Einbauanleitung folgt in ein paar Wochen, falls es Euch interessiert?

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mar 2009 22:11 #8

P.Biehl postete
Ekki mächt das echt gut, nur leider kommen wir mit dem Sch... Edison nicht um die 5 Watt mono rum. Deshalb sollte man sich was grundlegend neuses einfallen lassen. Nur Watt??? Habe auch schon gebastelt, wurde aber nix grundlegend umwerfendes.

Mir persönlich reicht die Leistung des CE eigentlich vollkommen aus. Es ist jedenfalls mehr als laut genug, um sogar den Maso-rati zu übertönen. Als einzige Verbesserung werde ich wohl in Zukunft bessere Lautsprecher verbauen.

Hat da einer einen aktuellen Tipp? Oder die genauen Maße?

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mar 2009 22:20 #9

Ekki mächt das echt gut, nur leider kommen wir mit dem Sch... Edison nicht um die 5 Watt mono rum. Deshalb sollte man sich was grundlegend neuses einfallen lassen. Nur Watt??? Habe auch schon gebastelt, wurde aber nix grundlegend umwerfendes.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mar 2009 22:17 #10

Carsten postete

Carsten, der grad ein Vollstereo (DAS ist ein Radio....) mit Amp in die Pagode integriert hat...

Meinst du DAS Becker Mexico Cassette mit Autoreverse? Denn DAS ist wirklich ein Radio. Sieht im SM nur etwas albern aus.
Dagegen macht das seit einer Woche montierte Edison echt einen schlanken Fuß.

Vorher / Nachher:





Und mit dem obigen Umbau hätte ich es noch lieber - mal sehen.

Gut Ekki, weiter so!

Gruß, Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mar 2009 20:39 #11

Ekki,
Riesenkompliment.

Ich finde, hier sollte der Admin noch eine Bewertungs-Kategorie "wirklich Nützliches" einführen. Da käme ich zwar nicht vor, aber einige andere wie Du würden hier angemessen gewürdigt.
Aber das passiert ja hoffentlich auch so, von meiner Seite aus auf jeden Fall. Riesenrespekt und ein Dankeschön für die Arbeit und die Möglichkeit für alle, das hier so optimal dargestellt zu bekommen.

Schönes Wochenende!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mar 2009 19:16 #12

Hab ich letzes Jahr ähnlich für das USA- Radio und einen Blaupunkt- AMP gebaut, mit der Speaker- Idee von Stefan M....

Carsten, der grad ein Becker Mexico Cassette Vollstereo (DAS ist ein Radio....) mit Amp in die Pagode integriert hat...

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mar 2009 19:03 #13

Jo, genau darum ging es mir ja auch. Und man braucht nicht irgendwo noch einen dummen Umschalter. Lässt sich quasi "original" bedienen so.

Außerdem hatte ich keine Lust, das ganze Continental Edison auseinander zubauen. ;)

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mar 2009 18:58 #14

Jesses Ekki!

Ich glaube, die Clubzeitung muss ihre Auflage erhöhen auf 8x im Jahr, um Deine ganzen Ideen unterzubringen!

Der Umbau ist vor allem deswegen prima, weil´s eigentlich ja kein Umbau ist, sondern nur eine rückstandsfrei entfernbare Applikation.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mar 2009 18:34 #15

Hallo zusammen!

Wer ein Continental Edison in seinem SM hat, weiß, dass er zu Gunsten der tollen Optik ein paar Kompromisse eingeht. Neben der recht mäßigen Empfangsqualität ist das Radio leider nur mono und verfügt über keinen Line-In. Letzteres ist besonders störend, denn mit einem externen Eingang könnte man wenigstens Geräte, wie z.B. einen MP3-Player, anschließen.

Darum habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man ein LineIn-Anschluss realisieren kann, ohne das ganze Radio auseinander zubauen. Ich habe auch eine gute und einfache Lösung gefunden: Einen FM-Modulator.





Manche von Euch kennen das Gerät vielleicht, denn so etwas gibt es schon recht lange am Markt. Man schleift es in das Antennenkabel des Radios ein und auf einer wählbaren Frequenz moduliert es das eingehende Audiosignal auf. Damit hat man gleichsam einen zusätzlichen Radiosender, über den man den Ton des MP3 Players empfangen kann. Das System basiert aber nicht auf Funk, wie die in Mode gekommenen „FM-Transmitter“, die man derzeit überall bekommt. Der Vorteil dieses fest verkabelten Systems ist daher eine bessere Qualität und dass es keine Überlagerungen mit „echten“ Radiosendern gibt.

Diese FM-Modulatoren gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen, zwischen €15.- und €40.- Ich habe mich für obiges Modell der Firma Dietz entschieden, weil es dazu ganz zufriedene Testberichte im Netz gab. Wahrscheinlich sind aber viele andere Modelle vollkommen baugleich und kommen aus derselben Fabrik in China.

Der Modulator hat leider keinen direkten Eingang für Klinkenstecker, sondern nur herkömmliche Hifi-Cinch-Buchsen. In einem ersten Versuch habe ich mit Hilfe eines Adapterkabels und einer provisorischen Verkabelung die Qualität getestet.





Das Antennenkabel steckt man in den Modulator, der wiederum ein Antennenausgangskabel hat, das man in das Radioen steckt. Er benötigt eine eigene 12V Spannungsversorgung, die man parallel zum Radio abgreift. Jetzt muss man nur noch eine gewünschte Frequenz mit Hilfe der seitlichen Dip-Schalter wählen und einen MP3 Player anschließen, schon kann es losgehen. Ich habe mich für die Frequenz 87,9 entscheiden, weil hier in NRW da eh kein interessanter Radiosender liegt. Nachdem ich das Continental Edison auf 88MHz justiert habe, kam tatsächlich der MP3-Sound in guter Qualität über die Lautsprecher, im typischen Continental Edison Klang ;)

Das Gerät taugt also, jetzt muss man nur noch die passende Stelle für den Einbau finden. Das ist gar nicht so einfach, denn wie wir alle wissen ist der Radioschacht des Citroen SM alles andere als großzügig bemessen. Ich habe dennoch eine gute Stelle gefunden: In der Ecke hinter der Handbremse:





Da passt der Modulator mit seinen Abmessungen von 8x5x3cm geradeso hinein, allerdings nur ohne angeschlossenen MP3 Player. Mit den Cinch-Stecker wird das ganze zu lang. Man kommt also nicht darum herum, alle Ein-/Ausgänge auf ein und dieselbe Seite zu verlagern. Da die Konstruktion mit den Cinch-Eingängen + Adapterkabel eh irgendwie frickelig ist, habe ich mich entschlossen, direkt ein Klinkenstecker-Kabel als zusätzlichen Eingang parallel zu schalten. Damit schlage ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Ich kann das Kabel an der richtigen Seite aus dem Modulator heraus führen und habe direkt die passende Stecker-Variante für jeden MP3-Player. Dazu muss man aber den Modulator öffnen.





Vier kleine Schrauben später kann man die Platine aus dem Metallgehäuse herausziehen, überraschend viel Technik steckt in dem „Minisender“. Auf der Rückseite sind die Cinchbuchsen aufgelötet, hier lötet man nun einfach parallel die Massen und Signalleitungen des Klinken-Kabels. Für Letzteres schlachtet man am besten einen günstigen Kopfhörer, denn die Kabel sind schön dünn und lassen sich später leichter durch enge Spalte verlegen (siehe unten). Außerdem haben sie abgewinkelte Klinkenstecker.





Im Bild oben sieht man das fertig eingelötete Kabel. Man sollte darauf achten, dass man die Kabel vor dem Verlöten durch das Loch in der Platine steckt, um es elegant nach oben zu lenken. Jetzt muss man nur noch die zwei Kabel mit durch das Kabelloch (leicht aufbohren) nach außen führen und fertig ist der „modifizierte Modulator“:





Wenn man will, kann man den Strom direkt im Continental Edison abgreifen, da lassen sich die Stromkabel gut verlöten:





Alternativ kann an den Strom aber auch irgendwo in der Mittelkonsole abgreifen, ich war aber zu faul, da irgendwo neue Kabel zu crimpen. Daher habe ich es wie oben gemacht, ist so auch hinter den Entstörkernen des Continental Edison.

Jetzt kommt der Einbau in der Mittelkonsole: Den Modulator klebt man am besten mit gutem Montageklebeband in die ausgesuchte Ecke, so dass die Kabel alle Richtung Radio zeigen (Nicht vergessen das Antennekabel vorher einzustecken).





Im vorletzten Schritt verlegen wir nun das Audio-Klinken-Kabel: Dazu nehmen wir den Einsatz des Aschenbechers heraus, führen das Kabel durch das entstehende Loch und stecken den Einsatz zurück. Da das Audiokabel sehr dünn ist, funktioniert das problemlos.





Nun haben wir im Aschenbecher unseren Line-In. Bei Nichtgebrauch ist er unsichtbar unter der Schiebetür versteckt.





Alternativ kann man auch das Kabel nach hinten aus der Konsole führen und die Ablageschale als MP3-Halterschale verwenden. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich bei Nichtbetrieb das Anschlusskabel absolut unsichtbar haben möchte (ich hasse im Auto herumliegende Kabel).


Jetzt brauchen wir im letzten Schritt nur noch das Continental Edison wie gewohnt zu verkabeln, den Antennen-Ausgang des Modulators mit dem Eingang des Radios zu verbinden, es einzubauen und fertig ist unser New / Old Entertainment-System.





Da das Continental Edison ja zwei manuelle Speicherbänke für UKW bietet, brauchen wir die eingestellte Modulator-Frequenz nur auf die 88MHz zu programmieren und schon haben wir auf Knopfdruck unsere externe Audioquelle im Radio. Die gesamte Funktion bleibt absolut unberührt.



Bei Nichtgebrauch sieht man nichts von dem MP3-Umbau



Angenehmer Nebeneffekt: Die Empfangsqualität der übrigen Sender ist auch verbessert! Seitdem ich den Adapter drin habe, ist mein Radioempfang deutlich stabiler. Anscheinend arbeitet der Sender auch ein wenig als Signalverstärker…


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1