Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 15 Oct 2009 18:58 #1

Also noch keine kalten Finger?

Die Welle steht doch aus dem Flansch ca 2mm raus, damit kann man die Scheiben halten.

Mitnehmerscheibe lose machen, dass auf Zahnung gleitet
Welle mit Scheibe an Mitnehmer anschrauben und halt drandrücken,d ass Scheibe bleibt

Dann selbes Spiel am Gummi vorne, Welle anch vorne drücken.

Schrauben sollten etwas Locktitte haben.

Die Spannschelle um die Gummikupplung muß man übrigens nach Montage abmachen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Oct 2009 18:37 #2

Hallo,

hat jemand von Euch einen Super-Werkstatt-Trick auf Lager, wie man die HD-Welle SCHNELL wieder hineinbekommt? Ich bin immer ziemlich am Fingern, dass die Dreiecksscheiben nicht wieder links und rechts hinausfallen und dann dreht sich die Pumpe weg etc.

Mir fällt nichts ein, aber ich hab´s im Urin, dass Ihr da ´was auf der Pfanne habt.

Hier kein Schnee, sondern blauer Himmel,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 17:54 #3

Hi Peter,

ja, die Kollegas aus der Firma mailten mich an, ein Einschreiben sei aus Lux angekommen von einem Hr. Biehl. Passt. Eventuell finde ich morgen nacht Zeit, es einzubauen. Di. früh geht's ja schon wieder los auf die Bahn zu Andy etc die Woche nach München.... aber die Woche danach mach ich ziemlich zügig den SM fertig, denn der E-Type muss an dessen Platz, damit ich da weiter komme.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 17:39 #4

@Carsten: Jadoch!!! Ist das IE-Zeuchs angekommen?
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 17:38 #5

Hi,

kein Problem. Ich kann ja alle 3 angucken und so deponieren, das sie notfalls ein Kollege zu Dir senden kann.....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 17:20 #6

Carsten,

Ich habe Eile, deswegen versuche ich es zuerst hier. Wenn nicht, schicke ich dir morgen einen PM.

Piet
  • Piet Buijsman
  • Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 33

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 14:20 #7

Ich hab noch drei orginale frühe Wellen im Regal, die ich alle nie mehr brauche, weil ich ja einen US-SM habe. Der hat das anders gelöst, und vorn benutzt er eh das Hinterachsguibogelenk der BMW Isetta :-).

Soll ich mal suchen, Piet ? Ich komme evtl. morgen da wieder vorbei.

Nebenbei, P.Biehl, fällt mir grad ein, ich hatte für Dich nach den Schlauchfittings + dem Verdampfer geguckt + Dich angemailt. Soll ich da noch Fotos machen + senden oder eher nein ?

Ich fahr am Die runter nach München, u.a. Andy heimsuchen :-)

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 14:19 #8

Stimmt! Meine Welle ist 300 mm. Die längere ist 312 mm. Muss ich suchen....

Danke, Piet
  • Piet Buijsman
  • Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 33

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 11:59 #9

Im Wartungsbuch steht meines Wissens "festziehen", aber das ist effektiv falsch. Alle SM Spezialisten sagen:

1) fetten, z.b. mit Teflonfett
2) so anziehen, dass der Mitnehmer gerade noch gut gleitet, aber mit NULL Spiel
3) Die Querschraube zum Festziehen musst du mit einer Nylstopmutter sichern.

Der Abstand ist von folgendem abhängig:
die alte Ausführung hatte diese Treflexkupplungen, die es nimmer gibt. Die waren länger als die spätere Version von Paulstra, und damit war die Welle kürzer. Mit Einbau der neuen Kupplungen hat Citroen eine längere Zwischenwelle verbaut. Die solltest Du Dir suchen. Aber Du kannst auch die alte Welle nehmen, wenn Du die dreieckigen Unterlegscheiben von Citroen als Distanz einbaust. Was aber nicht eben zum Rundlauf beiträgt. Diese Scheiben hat der französische Club, das sind die gleichen Teile wie die Flansche der Welle, nur eben nicht festgeschweißt.

Letztendlich die beste Lösung ist die längere Welle. Die man aber eventuell auch mit einer Scheibe unterlegen muss, je nachdem wie die Toleranzen beim Auto sind. Und der verzahnte Flansch soll schön weit auf der Zahnung der Motorwelle sitzen, aber muss auch wieder nach hinten zum Motor hin ein Spiel haben von Minimum 5 mm.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 11:53 #10

okee, mein Werkstatt (ich gebe kein Name, auch in D bekannt) hat das fest angezogen! Kein saugen, kein gleiten. Ich hatte ihn angerufen, aber mir wird gesagt: es soll festsitzen. Kam mir unwahrscheinlich vor.
  • Piet Buijsman
  • Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 33

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 11:40 #11

Soll satt gleiten, aber kein Spiel in Drehrichtung haben. Darf nicht festsitzen!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 11:00 #12

Hallo Piet,

Citroen sagt, dass der Mitnehmerflansch ohne Spiel auf der Welle gleiten soll. Wir hier in D sagen dazu: Saugend.

Die Distanz ist abhängig von den verwendeten Gummilagern (Mitnehmer).
1. Typ Cardaflex mit Metallgehäuse, (gibt es nicht mehr)
2. Typ Treflex ohne Metallgehäuse (Wird noch so ähnlich hergestellt)

Du kannst das Mass erreichen, indem Du Scheiben oder Hülsen unterlegst bis das Mass erreicht ist.

Ist auch so im Handbuch beschrieben.

Ich habe einfach 5 mm Muttern aufgebohrt und diese dafür verwendet.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Juil 2008 10:20 #13

leider schreibe ich nicht gut Deutsch, aber kann mir jemand hilfen?
Am Ende der Antriebswelle HD Pumpe gibt's einen Mitnehemerflansch mit Verzahnung. Soll man diesen Flansch sehr fest setzen; oder soll er immer gleiten können (wie Hathaway sagt)?
Und noch was: laut Werkstatthandbuch soll die Distanz schwissen Motor und Flansch 13 mm sein. Bei mir ist das 25 mm. Was zu tun?

Piet
  • Piet Buijsman
  • Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 33

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1