Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 01 Oct 2007 13:20 #1

Da zahl ich aber lieber mehr, als von dem zu kaufen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Oct 2007 13:08 #2

...der hat damals das Schnäppchen von Hr. Schmidt gekauft, weil er das nicht doof fand :-)

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Oct 2007 10:53 #3

570 138 057
0 093 A57 03U
7 AA

Hi,

DAS ist die Nummer, die mir Bosch Automotive Tradition gegeben hat als Umschlüsselung der alten SILVER Batterie von 99. Wo ist der Unterschied technisch zur Nummer von Volker?

Übrigens: Es scheint echt der Akku schlappzumachen im Automatic. Fabrikat Banner ist derzeit drin, 4 JAhre alt. gefühlsmäßig dachte ich, die wär von letztem Jahr- die Zeit vergeht- Wahnsinn!

Motor startet mit frisch geladener alter Boschbatterie von 1998(!) satter, als mit der neueren von Banner. Werde wohl wieder umrüsten im Frühjahr. Geiz ist eben nicht geil- wenn sogar Carsten Bosch fährt- das will was heissen, denn dann hat er nicht gegeizt!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2007 16:50 #4

Ich auch, seit 1999 drin, 2* tiefentladen, immer noch top.

Ich hab die damals von T.Schmidt aus Essen gekauft, 165 Mark oder so....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2007 15:39 #5

Nr: 0093A5703U 12V 70A Liste 110.88 netto Stand 9/07

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2007 11:33 #6

Hi Volker,

hast Du eine aktuelle Bestellnummer für die SILVER mit flacher Oberseite für Einpassung in den Originalen oberen Halterahmen?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2007 10:14 #7

Die Bosch Silver verbaue ich auch, und
bislang habe ich nur positive
Erfahrungen damit gemacht.
Grüsse
Volker
PS. Wie gesagt, vermutlich liegt es auch an der Batterie.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2007 09:59 #8

Was weiß ich- ich habe es nicht selber gemacht.

Ich versuchs einfach so am Woende:

Startversuch normal, Abschätzung des Anlasserverhaltens.

Startversuch mit Starthilfekabel und Fremdbatterei, Abschätzung ob gleich oder besser.

Wenns gleich ist- Suche am Auto

Wenns besser ist: BAtterie rausschmeißen (2 Jahre alt) und Bosch Batterie rein. Die im IE ist von 1999 und tat immer noch prima, hab sie nur turnusmäßig rausgehauen und ersetzt. BOSCH SILVER.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Sep 2007 21:43 #9

Andreas Heene postete
Relais hängt dazwischen, und Anlasser war vor ca 1000km überholt (?).

Andreas

Hi Andreas,

was heißt "überholt" genau? Kohlebürsten, Lager, gereinigt, lackiert?

Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Sep 2007 20:40 #10

Thomas postete
Hallo,
also das der Anlasser ein Kurzschlußläufer sein soll, ist falsch. Kurzschlußläufer sind Drehstrom Asynchronmotoren und Wechselstrommotoren. Der Anlasser im PKW ist ein Gleichstrom Reihenschlußmotor. Reihenschlußmotor deshalb, weil er das höchste Anlaufdrehmoment hat. Die Gefahr das er im Leerlauf (also ohne Last) hochdrehen kann ohne Drehzahlbegrenzung ist aber nicht zu unterschätzen.

Gruß
Thomas

Ja stimmt, da habe ich mich geirrt.

Kurzschluß und Reihenschluß verwechselt.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Sep 2007 18:59 #11

Hallo,
also das der Anlasser ein Kurzschlußläufer sein soll, ist falsch. Kurzschlußläufer sind Drehstrom Asynchronmotoren und Wechselstrommotoren. Der Anlasser im PKW ist ein Gleichstrom Reihenschlußmotor. Reihenschlußmotor deshalb, weil er das höchste Anlaufdrehmoment hat. Die Gefahr das er im Leerlauf (also ohne Last) hochdrehen kann ohne Drehzahlbegrenzung ist aber nicht zu unterschätzen.

Gruß
Thomas
  • Thomas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Sep 2007 18:58 #12

Relais hängt dazwischen, und Anlasser war vor ca 1000km überholt (?).

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Sep 2007 15:27 #13

SyMpa postete
Hatte ich auch.
Grund: Kontaktprobleme im Zündschlossbereich.
Nach Einbau eines Relais für den Anlasser, das
den Strom direkt über die Batterie saugt, war
alles erledigt.
SyMpa

dito beim Maserati Merak. Seitdem ich ein Relais zwischengeschaltet habe dreht der Anlasser wunderbar.
Hydraulische Grüße
Matthias

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Sep 2007 10:11 #14

Hatte ich auch.
Grund: Kontaktprobleme im Zündschlossbereich.
Nach Einbau eines Relais für den Anlasser, das
den Strom direkt über die Batterie saugt, war
alles erledigt.
SyMpa

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Sep 2007 21:19 #15

Ja, die Batterie-Ladeleuchte.

Funktion: Zündung ein Motor nicht gestartet, Batterie-Ladeleuchte leuchtet, weil an einem Kontakt der Leuchte Plus anliegt und an einem Kontakt Minus anliegt. Das Minuspotential kommt vom Regler.

Motor läuft, Lima produziert Strom (Ladungstrennung), die Ladekontrollleuchte geht aus, weil nun an der Leuchte nicht mehr plus und minus anliegen, sondern plus und plus. Da plus und plus keinen Potentialunterschied besitzen, kann auch kein Strom (Elektronen) fließen. Die Leuchte ist aus und die Lima produziert definitiv Strom bzw. trennt die Ladungen.

Beim Originalregler ist die Klemme L direkt mit einem Kontakt der Ladekontrollleuchte in der Warnleuchteneinheit verbunden, da kommt also der Plus dann her, wenn alle Stecker da sind wo sie hingehören.

Beim Startvorgang können einige 100 Ampere fließen. Ist da was mit dem dicken Kabel vom Pluspol zum Anlasser oder mit dem Magnetschalter nicht in Ordnung, kann der benötigte Strom nicht übertragen werden. (schwer zu messen, da diese Übergangswiderstände erst bei der hohen Belastung zu Tage treten). Aber der Strom muß ja auch wieder zurück zur Batterie, also über das Gehäuse desMotors und die Masseleitungen. Soweit zum Strom.

Kann aber auch ein mechanisches Problem der Anlassers sein. Hast Du den Anlasser mal zerlegt um mal zu gucken wie der von innen aussieht? Zwischen Rotor und Anker ist nur ein minimaler Luftspalt. Der Fehler sollte dann auch im ausgebauten Zustand auftreten. Aber Vorsicht der Anlasser ist ein Kurzschlußläufer, Das heißt keine Drehzahlbrenzung, wenn ohne Last betrieben.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Sep 2007 20:34 #16

Hi,

was ist , wenn beim Anlassen der Anlasser am Anfang immer Ladehemmung hat, und schwer dreht, und dann erst kommt. Fühlt sich an, als habe er zuwenig Saft. Batterie ist aber neu.

Masse? Magnetschalter? Was kann sein?

Leuchtet eigentlich, wenn die LIMA nicht laden würde eine Kontrolleuchte auf?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1