Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Kabelbaum 10 Aoû 2015 19:27 #1

habe ich schon beim batteriewechsel beantwortet,habe auf den lüftungskasten noch einen vergoldeten stromverteiler montiert--da sind genügend +++anschlüsse für verschiedene relais

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 10 Aoû 2015 09:01 #2

Geh zu einem Kälteanlagenbauer oder Lüftungs- Heizungsheini ind lass Dir in ein paar Durchmessern einige Stücke ARMAFLEX Dämmschlauch schwarz geben, das ist längs geschlitzt und geht dann gut um den Kabelkram drum und macht das Loch dicht. Ist wie okinool. Länge ca 6-7cm. Anschließend wird es dann noch okinool saumäßig mit schwarzer Acryl Dichtmasse aus dem Baumarkt verschmert, wers ordentlich mag, dann eben nicht okinool.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 09 Aoû 2015 21:37 #3

Mangels originalem eigenem Hauptkabelbaum, der ist (wie wahrscheinlich noch mehr) wie ich heute feststellte, vor Jahren in Süddeutschland abhanden gekommen, meine Frage: wie ist die Karosseriedurchführung im Bereich Armaturenbrett und linkem Fußraum zu sichern: kann/soll man sowas wie 10 oder 12 mm Neopren drumkleben, um ihn durch die 40 - 50 mm - Rundlöcher zu führen?

@ Klaus Schwaller: wie wurde die Batterieverlageung technisch gelöst? Sind hochqualitative Überbrückungskabel mit entsprechenden Endstücken für Batteriepole und Originalanbindung im rechten Kotflügel zu empfehlen? Wo kommt man sinnvoll mit den Kabeln durch die Sprtzwand nach vorne in den Motorraumbereich? Meine Karosse ist derzeit leer, optimaler Spielraum für sowas. Gibt es Bilder, gerne auch per PM?

Danke, Mathias

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 02 Juil 2015 06:53 #4

Allgemein gilt: Bei der Geräuschdämmung kommt es nicht auf die Dicke des Dämmstoffes an. Viele Schichen unterschiedlichen Materials sind besser, da jedes Material eine andere Frequenz rausfiltert. Daher sollte man, wenn man schon die Dämmung erneuert anders vorgehen als im Okinool. Ich höre den Unterschied deutlich in meiner Grünen. Die ist viel leiser als die nicht neu gedämmte Braune. Rüdiger Frank hat sich zu dem Thema mal in einer alten Clubzeitung ausgelassen.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 01 Juil 2015 22:32 #5

Hi Chris, danke für den Link zu den Dämmstoffen. Habe mir grade ein paar Matten aus dem Sonderangebot zum halben Preis bestellt. Alubutyl (habe ich schon im CX verbaut, klebt dauerhaft wie die Hölle!) habe ich auch bestellt, mal sehen, was wo wie kombiniert zum Einsatz kommt.

Danke bis hier für alle Antworten!

Mathias

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 01 Juil 2015 18:33 #6

warum fragst du nicht einfach den Urheber des Bildes? ;)

Die grauen Matten sind zur Geräusch und Wärmedämmung da, ich habe sie im ganzen Auto verbaut.
Bezugsquelle: automobile-daemmstoffe.de/de_DE

Hier ist darauf zu achten, dass der Dämmstoff Feuchtigkeit wieder abgibt, und nicht endlos speichert wie das Originalmaterial.

Zur Entdröhnung habe ich vorher Dynamat verlegt, das hält im Unterschied zu vielen Billig-Teilen auch noch Jahre nach der Installation fest am Blech und kann bei Bedarf problemlos entfernt (und wieder angeklebt) werden.

Viele Grüsse,
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Dernière édition: par Chris Schneider.

Kabelbaum 01 Juil 2015 18:30 #7

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 01 Juil 2015 18:07 #8

..die Dämmung zur Sprizwand ist ja sowas Mineralwolleartiges und dient wohl Geräusch-und thermischer Isolierung. Dieses Alubutylzeug soll glaube ich "entdröhnen", aber das betrifft eher das Schwingen größerer Blechflächen wie zb der Türen. Ich würde da durchaus wieder was ähnliches wie original einbauen.

Viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 01 Juil 2015 16:43 #9

Aucun ID APP eBay et/ou Cert ID n'est défini dans la configuration de KunenaHi, der Urheber des Bildes möge mir die Verwendung verzeihen, anderenfalls kann ich es auch wieder herausnehmen. Was ist das graue Filz-Material unter dem Kabelbaum, wo bekommt man das, wozu dient das? Nur Geräuschdämmung, oder auch Temperatur-Dämmung zum Motorraum? Zur Geräuschdämmung würde ich Alubutyl bevorzugen, oder Alubutyl, und darauf Filz?



Ich möchte auch den Fußraum zu Spritzwand, die alten Teermatten am Boden und die senkrechten Flächen der Schwellerkästen mit Alubutyl bekleben. Im Fußraum sind zentimeterdicke Filzmatten an der Spritzwand verklebt, mittlerweile aber ziemlich zerfusselt. Die will ich rausmachen, und dann evtl. wieder Filz drauf. Wie nennt man das, Dämmfilz? Quelle?

M.



Ergänzung: Bild aus dem Fußraum: geht das Kabelbündel durch eines der Löcher nach draußen in den Motorraum? Durch welches? Erinnert sich ein Kollege ans Kopftestat in Anatomie? Löcher in der Schädelbasis: was geht wo durch?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Dernière édition: par MaTHias.

Kabelbaum 30 Jui 2015 13:50 #10

Chris Schneider écrit: Hallo Matthias

Bilder sind raus, viel Spass beim Strippenziehen :)

Chris


Ohgottohgottohgottohgott.... Es sieht entsetzlich gruselig aus! Vielen Dank für den "Little Shop of Horrors" es ist genau das, was ich brauche. Mal sehen, wie ich das hinbekomme.

Wochenende ist erst mal Wilk Safari '81 angesagt, dann irgendwann demnächst probiere ich mal mein Glück mit dem Kupferwurm...

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 30 Jui 2015 08:49 #11

Hallo Matthias,

habe eine Karosse (ohne Motor-Getriebeeinheit) mit - zum größten Teil - noch montiertem Kabelbaum.
Die ein oder andere Frage könnte ich daran eventuell klären.

Gruß, Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 30 Jui 2015 08:43 #12

Hallo Matthias

Bilder sind raus, viel Spass beim Strippenziehen :)

Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 30 Jui 2015 07:58 #13

Hi Chris, hast PN

Gruß Mathias

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 29 Jui 2015 09:20 #14

Hallo Matthias

Ich habe hier etliche Bilder vom Innenbereich wie auch vom Motorraum, die dir weiterhelfen sollten. Sind allerdings ne Menge Bilder, zuviele um sie hier reinzustellen. Meld dich doch per PN mit Mailadresse, dann schick ich sie dir.

Viele Grüsse,
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 29 Jui 2015 08:27 #15

Moin!

Prinzipiell geht der Hauptkabelbaum auf der Sicherungskistenseite durch ein Loch nach innen, läuft quer nach rechts und geht dort dann durch ein weiteres Loch wieder nach vorne in den Motorraum. Das Schaltschema hilft nicht viel, aber es ist auch ein Schema im Werkstatthandbuch, das den Baum selbst abbildet. Das hilft weiter.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 28 Jui 2015 22:44 #16

Ich hab einen neuen Kabelbaum, aber keine alte leere Karosse nur mit Kabelbaum drin, die ich danebenhalten könnte. Hat jemand Fotos vom Kabelbaum eines Vergasers in einer leeren Karosse, ein Kabelbaum-Wiki?
Was wird wie wohin verlegt und wie fixiert?

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 28 Jui 2015 22:17 #17

Das ergibt sich automatisch aus den Krümmungen der Kabel. Aber nur, wenns kein neuer Baum ist.

Ansonsten Muster- SM danebenstellen.

Andreras

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Kabelbaum 28 Jui 2015 21:35 #18

:blink:

So. Ich hab eine gähnend leere Karosse. Und einen Kabelbaum. Und einen Din A3 Ausdruck vom Schaltschema, oder wie man das nennt. Wie um Himmels Willen wörch ich da jetzt was wo rein?

Hilfe...

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1