Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 28 Jui 2006 19:33 #1

So einfach? :?
Da hätte ich einfach mal genauer hinsehen sollen :\
Jedenfalls besten Dank :)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 19:10 #2

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 18:17 #3

Mach einfach ein "Semikolon" und eine "Klammer zu". Dann bekommst du einen Grinsesmilie. ;)


Gruß



Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 18:09 #4

Da hast Du völlig recht, Matthias; wo bliebe der Spaß, wenn man sich nicht über die Ignoranten um einen herum lustig machen könnte. Und ein ungewöhnliches Auto zu fahren gibt einfach einen besseren Kick als mit einem Allerweltsauto wie einem Mercedes herumzukutschieren. Seien wir also froh um die Ignoranten um uns herum.

P.S: wie baut man die Smilies ein?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 13:29 #5

Immer diese Vorurteile! Das ist hier ja schlimmer als bei Auto Bild. ;)

Es gab bei Mercedes zwi Arten von Einzelradaufhängungen an der Hinterachse. Die "Eingelenk-Pendelachse" aus den Fünfzigern, die meines Wissens zum letzten Mal in der Heckflosse eingebaut wurde, und auf die beziehen sich wohl deine Aussagen, John, und die "Zweigelenk-Pendelachse", hinter der sich nichts anderes verbirgt, als eine Schräglenker-Hinterachse, wie sie auch im BMW und zahlreichen anderen heckgetriebenen Fahrzeugen zu finden ist. Und gegen die ist wirklich nichts einzuwenden.


Matthias


PS: Und irgendwie bin ich auch froh, dass nicht alle Welt von den Qualitäten von SM und DS überzeugt ist. Das erhält die Vielfalt auf der Straße und in dne Garagen. Stellt euch mal vor jeder führe SM oder DS. Das wäre doch langweilig. ;)
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 12:57 #6

Das stimmt, das mit den Halbachsen bei Mercedes. Genau genommen war es eine Achse mit einem asymetrischen (nicht mittig liegenden) Gelenk drin, wenn das Auto leicht war, dann standen die Reifen nach innen, unter Last standen sie nach außen.
Fast noch schlimmer als eine gut geführte Starrachse, diese Konstruktion stand ja auch in dem Ruf, eine schlechte aktive Sicherheit zu haben und wurde bald auch wieder abgeschafft.
Aber heute noch legen die Leute im Winter Sandsäcke in ihre Hecktriebler a la BMW und Mercedes, die Milliarden Forschungsgelder für die Materialforschung ausgeben, um leichtere Autos zu bauen, und dann der Sandsack.....
Wenn es nicht so peinlich wäre, dann wäre es zum Lachen.
In Sache Fahrsicherheit kombiniert mit Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit machen der SM oder die DS noch manchen heute, über 30 Jahre später gebauten Autos was vor.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 11:37 #7

Da habe ich zumindest im 107er noch nie Probleme gehabt ... womit ich mich auch als Mercedes-Fahrer geoutet hätte ;)


Viele Grüße zurück


Matthias

PS: Außerdem habe ich meinem i.e. kürzlich einen Mercedes Zusatzluftschieber verpasst.
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 11:05 #8

Sicher, Matthias,

aber die Halbachsen waren nicht wirklich besser, oder? ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 10:34 #9

Übrigens...

... die Aussage, Mercedes habe 1970 starre Hinterachsen gehabt, ist genauso falsch, wie die von Auto Bild, die Hydropneumatik sei anfällig. ;)


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Jui 2006 07:28 #10

Und der 15CV6H geht hinten hoch. Ohne Semtex.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Jui 2006 22:30 #11

Die Ente geht hoch beim Aussteigen ! Und mit 900 Gramm Semtex geht auch ein 11er ganz schön hoch, mit 900 Kilo mindestens bis in den Orbit :-)

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Jui 2006 20:41 #12

Die gehen nicht hoch nach dem Anlassen. Deshalb kommen sie nicht in die Sammlung.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2006 23:19 #13

Oaaahh, der 2 CV fehlt dann aber dringend. Und der 11er oder 15er CV.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2006 22:35 #14

Ich habe schon 1970 meine Mitschüler ausgelacht, wenn sie stolz mit ihren Käfern ankamen, die schon zu dieser Zeit seit 20 Jahren veraltet waren, und als dann der "neue Käfer" herauskam, hatte der doch tatsächlich als Neuerung vergrößerte Heckleuchten und eine Tankuhr bekommen. Mercedes fuhr zu der Zeit mit einer Starren Hinterachse herum, im Winter schon damal wie heute mit einem Sandsack beschwert, damit man überhaupt fahren konnte. Als ich 1973 meinen GS 1220 Club gekauft habe, haben alle die Hydropneumatik bestaunt (die niemals Schwierigkeiten gemacht hat), um anschließend in ihre dämlichen Käfer zu steigen, wo sie sich in ihrer Einfalt wohl fühlten. (bloß nichts riskieren, Unbekanntes macht schlichten Wesen Angst)
Ich habe mittlerweile einen SM, einen 77er CX Prestige, ein GS 1220 Club ist in Arbeit, eine DS wird folgen und ein C6 ist im Anmarsch.
Dann habe ich alle Autos beisammen, die diesen Namen verdienen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2006 18:47 #15

Vox populi, vox Rindvieh!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2006 17:57 #16

Beim C 5 ist der erste Wartungsintervall bei 120.000 km oder 5 Jahren.!!
LG Fred

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2006 16:25 #17

Ich finde das Citroen- Fahrwerk schon problematisch- für die deutschen Wettbewerber! Wer das Ding mal gefahren hat, weiß doch, was für einen Mist unsere Autoindustrie auf die Menscheit losgelassen hat.

Da stehen Gummimuffen gegen hydropneumatisch bewegte Kegelrollenlagersätze mit hundertstelmillimeter- Kalibrierung.

Lasst den Dödeln doch ihr Geseires! 250 SM- Clubmitglieder können nicht irren!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2006 15:26 #18

Hallo Helge,
...stimmt alles was Du schreibst.
Das Fahrwerk als problematisch zu bezeichnen, das ist keine fahrlässige Ignoranz - das ist kein Hauch von Wissen.
Solch ein Geschreibsel ist eine Zumutung.
AUTO BILD ist wie BILD bei mir gestrichen.
Gruss
Hans-Joachim Boyke
  • Hans-Joachim Boyke
  • Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 227

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2006 15:18 #19

Kann ich verstehen, wenn ich grün pinkele, mach ich mir auch Gedanken:

Hat mich das Citroën-Virus angesteckt?

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Jui 2006 15:11 #20

Ach, Hans-Joachim,

lass ihn doch. Je schlechter der SM (und Citroën) in der Presse wegkommen, desto billiger bleiben die Fahrzeuge. Und umso eher werden welche als Teileträger angeboten.
Es ist nun mal so: Als DEUTSCHER musst du DEUTSCHE Autos fahren. Egal wie bescheiden sie sind. Hauptsache DEUTSCH!
Solange ich ob meiner französischen Autos nicht in's Gefängnis muss, kann ich damit leben.
Wir werden es nicht mehr erleben, dass das hydropneumatische Fahrwerk als zuverlässig gilt. Vielleicht unsere Kindeskinder. Aber wohl eher nicht. In dem Moment, in dem irgendwo einer von Millionen Citroën grün pinkelt, ist das hydropneumatische Fahrwerk (System) unzuverlässig. Sei's drum.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2