Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3

SUJET : Question

Subject 08 Sep 2010 14:13 #21

Andy postete
Hat wer die Kennlinie der Federn als Diagramm? Mit Überlagerung durch die Kompressionskurve der Korkscheiben? dann könnte man als Gerade die Steigung des Gewindes eintragen und bekäme haargenau den optimalen Punkt für die Einstellung.

Andreas

Ja,ja

@Volker

Links muß du nur was machen, wenn du das System nicht mehr gelöst bekommst. Rechts stellst du die Spannung ein, sofern noch Restfederweg vorhanden.

Gedankenmodell: Du schraubst linke Seite (Hebel und 13er und große Mutter vollständig ab. Dann sollte dein Lenkrad fest sein und du kannst es nicht mehr bewegen, aber auch nicht mehr lösen.
Wenn doch, dann kannst du rechts nachspannen, sofern nicht alles fettig ist, wie bei mir, oder anderweitig verschlissen.

Mag sein, dass ich mich irre, aber so verstehe ich das System.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 14:11 #22

Helge postete

Andy postete
...
Nochwas: Der einzige von uns, der Gold im Auto hat, ist Helge, ich sag aber nicht wo.

Andreas

Das ist aber nicht eingebaut, weil das Schloss der Beifahrertür nicht schliesst. Da bin ich feige. ;)
Viele Grüße
Helge

-
also die Gebissfüllung
-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 13:33 #23

Hat wer die Kennlinie der Federn als Diagramm? Mit Überlagerung durch die Kompressionskurve der Korkscheiben? dann könnte man als Gerade die Steigung des Gewindes eintragen und bekäme haargenau den optimalen Punkt für die Einstellung.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 13:29 #24

Erschwerend kommt hinzu, dass durch immer weiteres anziehen/spannen der Feder diese irgendwann nicht mehr federt und ausgebaut werden kann. Besser ist wirklich, die Korkscheiben zu ersetzen.
Mit Glück passen ja Teile aus abgelegten Weinflaschen. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 13:03 #25

Wer einen Schleifstein hat, kann auch schmale Schlüssel haben ;-).

Prinzipiell: der Verstellhebel macht einen geschätzten Weg von 45°, bei einer geschätzten Gewindesteigung der großen Mutter von 2 mm macht das also gerade mal ca. 0,3 mm Federweg.
Wenn man sich die Kennlinien von geschachtelten Tellerfedern anschaut, wird einem klar, das die Funktion der Hebelverstellung nicht in der Erhöhung der die Federkraft liegt, sondern in der Überwindung des Spaltes bis zur Feststellung der Einheit..

Mit der erwähnten Verstellschraube links (die mit der 13 `er-Mutter gekontert ist) kann man diesen Spalt variieren, dies geschieht in geringem Maße zu Lasten der Federkraft -> Schraube raus, Spalt zu, Federkraft geringfügig runter. Umgekehrt entsprechend.
Grundsätzlich ginge das auch an der rechten Lenkradseite, hier ist die Zugänglichkeit schlechter + man braucht einen flachen 17 `er Schlüssel.

Für mich wirkt das Verstellsystem so. das mit der rechten Seite neben der Montierbarkeit auch eine Grobeinstellung bei Erstmontage gemacht wurde, die Nachstellung der Klemmung (z.B. durch Veränderung der Korkscheiben in Dicke und Reibwert) geschieht an der linken Seite.
Glatte Korkscheiben können so nicht ausgeglichen werden, die müssten ersetzt werden.

Gruß, Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 12:22 #26

Weil wir auch schlanke Finger haben. Wir fahren ja keine Merdecessen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 11:41 #27

Warum habt ihr eigentlich so schmale 17er Schlüssel?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 11:39 #28

Volker A. postete
...


...
Meiner Meinung nach reicht ein lösen der Mutter SW13 am Hebel und geringes rausdrehen der Schraube (SW5) dort, alles wieder festziehen und gut is.
...

Super Klasse, vielen Dank an dich Volker, hat mir sehr geholfen.

Das Verstellen am Hebel nützt aber nichts. Wenn man den Hebel und die dicke 6-kant Mutter abschraubt, dann hat man die volle Spannung.

Wenn man die Spannung erhöhen möchte, muß man es so machen wie Peter schreibt. Die auf der rechten Seite gekonterten Muttern lösen und etwas weiter auf das Gewinde drehen. Man muß nur darauf achten, das die Feder noch genügend Weg hat, um durch den Hebel noch mehr gespannt zu werden, damit das System entlastet wird und so das Lenkrad verstellt werden kann.

Also Danke nochmal für deine Mühe und laß' dich nicht von den Bayern entmutigen :-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 10:53 #29

Andy postete
VA: Nimms wirklich nicht persönlich. Die teile sieht man sicher nicht.

Nochwas: Der einzige von uns, der Gold im Auto hat, ist Helge, ich sag aber nicht wo.

Andreas

1. Wieder falsch: die sieht man sogar sehr gut, weil die zusammen mit den anderen Teilen von mind. 2 SMs im Regal ruhen. Ich nehm doch nicht für solch eine Untersuchung bzw. für solche Fotos meinen fahrenden SM auseinander.

2. Zierplatte Lenkrad?

Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 10:32 #30

Andy postete
...
Nochwas: Der einzige von uns, der Gold im Auto hat, ist Helge, ich sag aber nicht wo.

Andreas

Das ist aber nicht eingebaut, weil das Schloss der Beifahrertür nicht schliesst. Da bin ich feige. ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 10:16 #31

Stimmt, aber einen nicht vergoldeten 6. Gang würde ich nie einbauen.

VA: Nimms wirklich nicht persönlich. Die teile sieht man sicher nicht. Aber meine sind von der Erhaltung zum Glück besser gewesen, und die vom BW habe ich damals zerlegt und neu verzinken lassen.
Mit leichtem Flugrost dran halten die Korkscheiben besser.

Nochwas: Der einzige von uns, der Gold im Auto hat, ist Helge, ich sag aber nicht wo.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 09:22 #32

Quatsch, da fehlt mindestens der 6. Gang.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 09:03 #33

Volker A. postete

Andy postete

Aber den Rosthaufen da oben muss man doch erst mal neu galvanisieren?

Andreas

Solche Kommentare werden irgendwann mal der Grund sein, warum ich hier keine Fotos mehr reinsetze!!!!!!!!!!!!!!!!

@ Andy: stell du doch mal Detaillfotos in umfangreicher Zahl von deinen beiden Karren hier ein und dann bin ich wirklich mal gespannt, was hier los ist.

Volker A.

ich hab neulich BEIDE von andy's autos begutachten dürfen. glaubt mir, die sind über jeden zweifel erhaben.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 08:57 #34

@ Volker A.

Seit wann nimmst Du Andy ernst?

:)
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Sep 2010 08:26 #35

Andy postete

Aber den Rosthaufen da oben muss man doch erst mal neu galvanisieren?

Andreas

Solche Kommentare werden irgendwann mal der Grund sein, warum ich hier keine Fotos mehr reinsetze!!!!!!!!!!!!!!!!

@ Andy: stell du doch mal Detaillfotos in umfangreicher Zahl von deinen beiden Karren hier ein und dann bin ich wirklich mal gespannt, was hier los ist.

Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2010 22:50 #36

Da wo Peterle geschraubt hat.

Aber den Rosthaufen da oben muss man doch erst mal neu galvanisieren?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2010 22:46 #37

Häbb die beiden Mütter entkontert und 'ne viertel Umdrehung fester wieder fixiert. Das kommt aufs Gleiche raus. Schon funzt alles. Auch im eingebauten Zustand.

Sucht Euch raus, wo Ihr nachziehen wollt.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2010 20:49 #38

Hier schon mal Fotos zur Baugruppe.
Habe ich gerade auseinander genommen und wieder zusammengebaut:













7 Tellerfedern, 3 Korkscheiben, ... .

Meiner Meinung nach reicht ein lösen der Mutter SW13 am Hebel und geringes rausdrehen der Schraube (SW5) dort, alles wieder festziehen und gut is.
Und das klappt auch im eingebauten Zustand.

Gruß, Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Sep 2010 10:24 #39

Bei mir sind mehr Korkscheiben drin, als abgebildet. Federscheiben schaue ich nochmal.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 21:13 #40

TEIL 11 ist die Federscheibe. Das sit eine ballige Unterlegscheibe.

Und: Bei meinen beiden SM Bj 74 und 75 sind je 2 drin gewesen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3