Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 08 Jui 2010 17:53 #1

...028

sorry, so sollte man den Luftschieber aber nicht öffnen um das Dehnstoffventil zu wechseln....


Viele Grüße
Thomas 962 C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jui 2010 20:47 #2

Danke. Aber das ist ein verbautes Teil ich schick das ein.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jui 2010 16:25 #3

Mit eckigen Klammern erscheint das Bild in der Ansicht:



Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jui 2010 16:09 #4

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jui 2010 16:02 #5

Hier nun das Bild vom ausgepressten Luftschieber

img]www.forum.citroensmclub.de/bildupload/5110_7705.JPG[/img]
Ich hatte zum Bildeinstellen über eine Stunde da die Dateigrösse immer zu gross war.

Gruss Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jui 2010 20:15 #6

Wo war denn die Schnittzeichnung durch den Zuluftschieber? Ich finde die nimmer- irgendwo muss hier ein Link gewesen sein.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Jui 2010 14:23 #7

P.Biehl postete
So isses!

Denn kleinere Abweichungen und Toleranzen der Stellgrößen könnten sich am Ende negativ summieren und einen schlechten Motorlauf verursachen. Dies könnte dann leicht nachgebessert werden.

Ich will ja nicht sagen, daß man eine völlig verstellte D-Jetronic mit dieser elektronischen Krücke hinbiegen soll, aber das letzte Quäntchen Präzision liesse sich damit einfach noch herausholen.

Grüße

... wenn man das Prinzip auch am Anfang versteht sollte man das Ende nicht vergessen!

Viele Grüße
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Mai 2010 22:50 #8

Rene postete

Markus N. postete
...
(zum Bilder einstellen bin ich leider zu dumm!)
Gruss Markus

Das kann nicht sein, dass kann jeder hier.
www.forum.citroensmclub.de/showtopic.php?threadid=24

... Versuch, macht Klug :-)

Genau, selbst ich Schusel schaffe das. :D
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Mai 2010 21:56 #9

Man drückt auf das Teil mit dem Rohrstutzen,z.b. mit einer langen Nuss aus dem Ratschkasten max. 28mm Aussendurchmesser.
Der Kolben läuft Innwändig und hat genügend Platz um nicht zerstört zu werden.
Das Aussengehäuse mit dem Schraubflansch ist zylindrisch,deshalb lassen sich alle Innenteile hindurchschieben.
Bilder einstellen versuch ich mal wenn ich zeit habe!

Gruss Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Mai 2010 12:23 #10

Markus:

wie presst man den Kram denn heraus? Durch den Rohrstutzen am anderen Ende? Wird da nicht der Kolben verbogen?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Mai 2010 09:02 #11

Markus N. postete
...
(zum Bilder einstellen bin ich leider zu dumm!)
Gruss Markus

Das kann nicht sein, dass kann jeder hier.
www.forum.citroensmclub.de/showtopic.php?threadid=24

... Versuch, macht Klug :-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Mai 2010 20:28 #12

Zu 015
Zum erneuern des Wachselements muss man die Innenteile ( Durchm.28mm )aus dem Aussengehäuse pressen,vorher aber noch den überstand des nach vorn weisenden anschlussrohrs messen.
Der Aluring um das Wachselement muss man dann wohl neu anfertigen und um das neue Element mit Gummidichtung und der Alu-U-scheibe neu verpressen.
Nach auspressen der Innenteile ist eigentlich alles selbsterklärend
(zum Bilder einstellen bin ich leider zu dumm!)
Gruss Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Mai 2010 19:17 #13

So isses!

Denn kleinere Abweichungen und Toleranzen der Stellgrößen könnten sich am Ende negativ summieren und einen schlechten Motorlauf verursachen. Dies könnte dann leicht nachgebessert werden.

Ich will ja nicht sagen, daß man eine völlig verstellte D-Jetronic mit dieser elektronischen Krücke hinbiegen soll, aber das letzte Quäntchen Präzision liesse sich damit einfach noch herausholen.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Mai 2010 18:38 #14

P.Biehl postete

962c postete

Da nutzt auch ein kleines Kästchen nichts um der Anlage eine andere Kühlwassertemperatur vor zu gaukeln.

Viele Grüße
Thomas 962C

Ich glaube da begreift wer das Prinzip nicht:

Wenn alles vorne gut eingestellt ist, kommt der Faktor "Motor" noch hinzu, der das ganze verbrennt und hinten wieder rausbläst.

Sollte da was Falsches rauskommen, kann man das mit diesem Regelkreis nachbessern.

Es ist immer besser das Resultat zu kontrollieren als immer nur vorne theoretisch errechnetes unkontrolliert reinzufüttern.

Saluti

Du meinst, Kontrolle ist besser, Peter?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Mai 2010 18:07 #15

962c postete

Da nutzt auch ein kleines Kästchen nichts um der Anlage eine andere Kühlwassertemperatur vor zu gaukeln.

Viele Grüße
Thomas 962C

Ich glaube da begreift wer das Prinzip nicht:

Wenn alles vorne gut eingestellt ist, kommt der Faktor "Motor" noch hinzu, der das ganze verbrennt und hinten wieder rausbläst.

Sollte da was Falsches rauskommen, kann man das mit diesem Regelkreis nachbessern.

Es ist immer besser das Resultat zu kontrollieren als immer nur vorne theoretisch errechnetes unkontrolliert reinzufüttern.

Saluti
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Mai 2010 16:50 #16

Wie bekommt man den Zusatzluftschieber unten auf, um das Wachselement zu ersetzen?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mai 2010 14:51 #17

...012

... kann nicht verstehen das man immer gleich an allen nur vorhandenen Einstellschrauben und Justierungen herum drehen muß, die eigentlichen Ursachen werden dabei nie behoben.

Es wäre auch zu einfach zu glauben man drehe hier und da mal etwas an den Schrauben herum und schon hat man die Gemischaufbereitung im Griff!

Da nutzt auch ein kleines Kästchen nichts um der Anlage eine andere Kühlwassertemperatur vor zu gaukeln.

Viele Grüße
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mai 2010 08:32 #18

Andy postete
Nicht dumm, was da steht!

Was er vielleicht noch vergaß zu erwähnen ist, dass man mit dem BOSCH- Tester schön alles ausmessen kann. Man muss ihn nur haben.

Gibt es z.B. bei

www.citroworld.com/tableaux/index.php

Sollte man als IE Fahrer eigentlich haben- Werkstätten sowieso!

Bei mir ist auch mal ein IE Fahrer gekommen nach einer Werkstattinspektion, wo wohl gesagt wurde, der Druckfühler sei schuld, weil der nur auf 3 Töpfen lief. Habs getestet, dann war klar: Kleiner Drosselklappenschalter war im Eimer (IE!!), der bei Conrad für 1,70€ zu bekommen und einzulöten war. und da heißt es immer ICH sei teuer!

Andere Frage. Wer kennt sich mit dem IE Kram gut genug aus, um zu prüfen, was von den Infos bzw Bezugsquellen für den Sm gilt. Wenn wir z.B. die Triggerkontakte von einem Popel nehmen könnten, dann wäre das preislich sicher ein Hit!

Übrigens ist auch die Benzinpumpe des Sm als Bosch- Opelteil zu bekommen.

Andreas

Gibt´s jetzt auch bei:

link.marktplaats.nl/350772518

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mai 2010 22:33 #19

Bei meiner DS 21 ohne Lufttemperaturfühler und einstellmöglichkeit für Leerlaufgemisch war der Co-wert 5-6% obwohl Benzindruck u.s.w. in Ordnung sind.Habe mir dann eine Lambda-sonde mit Leuchtdiodenanzeige wo das Luft-Benzingemisch von 0.8 bis 1.1 anzeigt angeschaft,und anschliessend an besagter Druckfühlerschraube das Gemisch abgemagert.
Erkentnisse sind das das Kraftstoffgemisch je nach Last und Drehzahl stark unterschiedlich und selten optimal ist . Mit verschiedenen Steuergeräten und Druckfühlern ( richtige Nummernkombination! ) ist die Tendenz gleich. Man kann sagen das die D-Jetronic wohl nicht optimal auf den DS-motor abgestimmt ist,am besten sind die Werte mit nur 1.9 bar Benzindruck.
Vor einer Woche habe ich die Lambdasonde beim SM eingebaut wo starkes Schieberuckeln auftrat,mit dem ergebniss das er mit wenig Last viel zu fett
lief.Der Druckfühler ist ein älteres Tauschteil der Fa.Bosch das ich halt jetzt auch eingestellt habe.
Ansonsten sind die Lambdawerte beim SM im Fahrbetrieb viel optimaler als bei der DS
Gruss Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mai 2010 20:22 #20

Aufruf an unsern LED-Ekki:

Wenn man 'ne Lambadasonde in den Auspuff tut und schaut, daß man das Gemisch der D-Jetronic immer so fett hält, daß hinten Lambda 0.85 herrscht, hat man die Höchstleistung seines Motors rausgekitzelt. (Lambda 1 ist was für Müslis)

Es würde zur Anreicherung langen, wenn man dem Motor kälteres Kühlwasser vorgaukeln würde. Also einfach die D-jetronic so belassen und den Wert des Wassertemperaturfühlers beeinflussen.

Ekki, kriechst du das hin? So ein klitzekleiner Regelkreis in einem streichholzschachtelgroßen Gehäuse?

Saluti
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2