Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 22 Mar 2007 00:03 #61

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 23:13 #62

Stimmt, das ist ein wichtiger Punkt:
Oft geht es garnicht um den Erhalt der Sprachkultur, sondern um die Abgrenzung, sprich Selbsterhöhung und Gegenübererniedrigung.
Ist vielleicht auch ein Motiv für die Beibehaltung von "wegen" mit dem Genitiv.
Das Thema ist eben ziemlich komplex und für Schlagworte nur bedingt geeignet.
--
John


Manno John, das mit dem Genitiv heisst hier im Süden "Zwengs dem....."

Preiß?????

Grüße
Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 21:45 #63

Bei den SMlern geht wenigstens was; besonderes Auto, besondere Besitzer :D

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 21:35 #64

BAM6868 postete
Voll krass wie ihr so voll wichtig drauf seid, ey!
Und ich hab gedacht hier get's ums Gas geben!!!!!
Wo bleibt da der Respeckt vor der Macht des rechten Fusses????










Ey, scheisse weiss nich was für'n Smiley da jetz passt, egal.

Da passt jeder Smiley ;)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 21:34 #65

Loite, wenn uns jetzt einer zulesen können täte!

"Die spinnen, die SMler"
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 20:32 #66

Ey, scheisse weiss nich was für'n Smiley da jetz passt, egal.[/quote] Da passt jeder Smley ;)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 20:30 #67

P.Biehl postete
@ Johannes Doms

"Wegen" mit die Genitiv tut vielleicht das Einzige sein, was uns in Zukunft von das Golf-Forum unterscheiden tut.

Mit die Besserwisserei bist du uff der Geraden ooch nicht schneller! Mann Ääähh!!!

Stimmt, das ist ein wichtiger Punkt:
Oft geht es garnicht um den Erhalt der Sprachkultur, sondern um die Abgrenzung, sprich Selbsterhöhung und Gegenübererniedrigung.
Ist vielleicht auch ein Motiv für die Beibehaltung von "wegen" mit dem Genitiv.
Das Thema ist eben ziemlich komplex und für Schlagworte nur bedingt geeignet.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 20:30 #68

Voll krass wie ihr so voll wichtig drauf seid, ey!
Und ich hab gedacht hier get's ums Gas geben!!!!!
Wo bleibt da der Respeckt vor der Macht des rechten Fusses????










Ey, scheisse weiss nich was für'n Smiley da jetz passt, egal.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 20:25 #69

Liebe Leute,
Sprache lebt; weder die neue noch die bisherige Rechtschreibung sind ein Beispiel für Logik und Konsequenz und nicht jede Veränderung ist eine Verbeugung vor den Ungebildeteren.
Aber: Wer jede Veränderung wegen der Veränderung an sich ablehnt, der fordert und fördert jenen Konservativismus, der aus Prinzip in Prinzipien verharrt. Solches Verhalten dokumentiert nicht unbedingt den Intellekt, der als geistiger Hintergrund für die Ablehnung der Veränderung beschworen wird.
Grüße

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 20:22 #70

Andreas Heene postete
Achja: Die Sommerzeitumstellung mach ich auch nicht mit.

:-)
:-)

Also ich mach seit längerem die Winterzeitumstellung nicht mehr mit: Ich liebe es, wenn es abends länger hell ist! En hiver j'hiberne!

Zallooti
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 20:19 #71

@ Johannes Doms

"Wegen" mit die Genitiv tut vielleicht das Einzige sein, was uns in Zukunft von das Golf-Forum unterscheiden tut.

Mit die Besserwisserei bist du uff der Geraden ooch nicht schneller! Mann Ääähh!!!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 19:01 #72

Sehr schön gesagt, Peter!

Andreas

Ansonsten: Welcher Thread hat in so kurzer Zeit so viele Beiträge generiert? Hab das Forum wieder zum Leben erweckt.

Achja: Die Sommerzeitumstellung mach ich auch nicht mit.

:-)
:-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 18:01 #73

Andreas hat völlig Recht: Die Rechtschreibreform wurde für die Unterschicht der Bevölkerung gemacht, für die, die eh nix begreifen. Und Die machen in der neuen Rechtschreibung genau so viele Fehler wie in der Alten. Ich bin bei Gott kein Verfechter irgendeiner Rechtschreibung, aber wenn sich die Humanisten dem gemeinen Volk unterwerfen, sehe ich darin ein Problem: Vox populi, vox Rindvieh: In F gibt es immerhin die "Académie Française" die sagt wo es längsgeht! Hier in D randalieren einige Vollidioten, daß sie mit der Sprache nicht zurecht kommen und schon wird per Gesetz beschlossen, daß man diese schöne Sprache so verhonepiepelt, daß selbige Vollidioten damit zurecht kommen. SO NICHT! Da werden Sie nicht geholfen!

Greetings
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 17:25 #74

Nicht alles, was in der Rechtschreibreform geändert wurde, ist von schlechterer Qualität als das Vorangegangene.
Aber:
Andreas hat recht: Es fand auch eine Anpassung an den gemeinen Sprachgebrauch statt.
Ich benutze z.B. "wegen" nach wie vor mit dem Genitiv, alles andere halte ich für Proletensprache.
Nun ist es aber so, dass Sprachwissenschaftler festgestellt haben, dass bisher spätestens nach 8000 Jahren kein Wort in einer Sprache mehr seinem Vorgängerwort gleicht.
Wir werden also immer das Problem ha´ben, dass Sprachkonservative wie ich die Änderung als einen Niveauverlust empfinden, aber wir können es nicht aufhalten. Zum Glück haben wir als Ausgleich die Niveauregulierung bei unseren Citroens ;)

@Andreas: Besten Dank für die Idee mit diesem Thema

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 17:01 #75

Ja - die meisten Bedeutungen des Wortes stehen im historischen Kontext und fernab von der Nahrungsaufnahme:

de.wikipedia.org/wiki/Restauration

Aber: Locker bleiben - Andreas hat uns ein Thema geschenkt, das immerhin die Gemüter bewegt. Da ja alle Autos zu fahren scheinen, belebt das dieses Forum ist somit eine gute Sache!

Freut sich deshalb:
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 16:56 #76

Andreas Heene postete


Ich mache das ebenso wenig mit wie die neue Rechtschreibung, da ich mich immer viel lieber am Besseren und am höheren Standard orientiere, als am untersten Level.

Andreas

Wer den Andreas kennt, weiß dss das nicht ganz ernst gemeint ist. Er übertreibt die Ironie oder den Zynismus manchmal.

Also abrüsten!
LG Fred

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 16:52 #77

Tja, wer sich mit Autos gut auskennt, hat nicht das Recht an sich gepachtet!

1. die Endungen -tion und -ierung geben nur an, dass der Wortstamm als Substantiv genützt werden. Eine Bedeutungsänderung an sich geschieht hierdurch nicht. Anderes Beispiel: Sedierung und Sedation bedeuten das gleiche. Was man lieber benutzt, hängt von einem selbst oder regionalen Gewohnheiten ab.
Wie so oft, gibt es im Deutschen nicht die eine, sondern oft mehrere richtige Lösungen. Ungewohnt ist nicht immer falsch, schon garnicht "grottenfalsch".
Wer mit Sprachniveau argumentiert, sollte es besser wissen...
Sich mit Autos gut auszukennen, ist das Eine, sich generell über andere zu setzen, ist etwas anderes.
2. Zum Thema Rechtschreibreform: Ist es hohes Niveau, Schiffahrt mit 2 Fs, aber Schiffracht mit drei Fs zu schreiben (alte Regel)? Kann jemand mir diese Logik erklären?
Wenigstens bezeichne ich Andere nicht als "am untersten Level", wenn sie die alte oder neue Rechtschreibung anwenden (bitte konsequent...).
Ich bin inzwischen die Neue gewöhnt, da ich sie benutzen muss.
Also: Bitte etwas gemäßigter und nicht so beleidigend, o.k.?
Grüße
Hanno

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 16:46 #78

Hallo Andreas,

Der Wortbedeutung nach steht "Restauration" für "Wiederherstellung" (lat. restaurare = wiederherstellen).

Die Bezeichnung von Gastronomiebetrieben als Restaurationsbetriebe ist hingegen eine bürokratische Wortblüte aus späteren Zeiten, in dem das französiche "Restaurant" verfälscht wurde.

Das "Restaurant" als Begriff gibt es im französischen seit dem späten 18. Jahrhundert. WIKIPEDIA: "Namensgeber des Restaurants war der Wirt einer Suppenküche in Paris, Boulanger. 1765 erstritt er sich die Genehmigung, trotz der Zunftregeln neben Suppen auch Hammelfüße mit Sauce zu servieren. Über der Tür seiner Gaststube ließ er 1795 in lateinischer Sprache den biblischen Vers: "Kommet her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken" (Mt 11,28) anbringen. Dieses Motto machten sein Gasthaus berühmt, bereits nach kurzer Zeit wurde von seinem Gasthaus als Restaurant gesprochen (lat. restaurabo - ich will euch erquicken). Von da an nannte er sich „Restaurateur“ und seine Bouillon wurde Restaurants genannt. (Vgl. Reclams Zitaten-Lexikon, S. 315)".
Das Wort Restaurant hat sich zwar überall durchgesetzt. Das Verb "restaurieren" (lat. restaurare) hat aber nie die Bedeutung "kochen" oder "essen" bekommen. In einem Restaurant wird nur selten etwas restauriert - und wenn, dann würde ich es mir ansehen oder mich draufsetzen, es aber nicht unbedingt essen wollen.

Restauration wird seit mindestens 150 Jahren wie auch Restaurierung für die Rückversetzung einer Sache in ihren alten Zustand verwendet, also schon vor der vorletzten großen Rechtschreibreform zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bei der übrigens auch schon der Untergang der deutschen Sprache befürchtet wurde. So falsch kann der Duden also wohl nicht liegen. Übrigens:

"Mit dem historischen Fachbegriff Restauration wird allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war, bezeichnet"(aus WIKIPEDIA).
Restauration ist unter anderem auch die Bezeichnung für eine Epoche und eine dazu gehörige politische Strömung in Europa und insbesondere in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts (nach den Napoleonischen Kriegen ), in der versucht wurde, die alte Ordnung aus der Zeit vor der französischen Revolution wieder herzustellen. Aber das wird in Bayern nicht so bekannt sein, da dort die Wiederherstellung der alten Ordnung nur halbherzig betrieben wurde - das durch Napoleon entstandene Königreich Bayern blieb schließlich bestehen.

Sprache lebt und "Take it easy"

Lutz-Harald Richter

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 16:42 #79

Andreas Heene postete
Hallo Leute,

ABER: Eigentlich ist das grottenfalsch! „Restauration“ ist vom Begriff her eigentlich ein Restaurantbetrieb bzw hat was mit Futter zu tun. Der richtige Begriff für die Wiederherstellung von Sachen ist eigentlich „Restaurierung“.

Ich mache das ebenso wenig mit wie die neue Rechtschreibung, da ich mich immer viel lieber am Besseren und am höheren Standard orientiere, als am untersten Level.

Andreas

Hier irrt der Fachmann der alten Rechtschreibung:

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration (lat. restaurare = wiederherstellen) wird allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war, bezeichnet. Gemeint ist ferner die Wiederherstellung einer legitimen Herrschaftsform, die vorübergehend durch innere oder äußere Einflüsse (Gewalt) unterbrochen war.

Gefressen wird zwar auch anteilig während der Wiederherstellung (worauf der Wortteil "Ration" hinweist) und zwar meistens das, was zuvor übrig blieb (Wortanfang "Rest"), allerdings stets getrieben vom Ziel, Vorheriges wie ursprünglich oder – je nach Anspruch – besser als das zurück zu erlangen. Besonders angenehm ist dies, wenn an ein Restaurant eine Restaurationsstätte angeschlossen ist. Man kann dann fließend vom einen ins andere Fach wechseln und hat immer Schmackhaftes anzubieten.

Zum Beispiel "Grüne Soße" oder wie man in Frankfurt sagt: Grie Soß!

Wohl bekomm's
  • Tobias

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mar 2007 15:01 #80

Beim Basteln wird in Frankreich Rotwein serviert, in Deutschland Bier – deswegen ist Restauration oft näher an der Wahrheit als Restaurierung. Wie auch immer, das Ergebnis heißt in der Fachsprache dann Rest!




(siehe PN)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.