Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 29 Jul 2011 12:40 #1

Noch keine neuen Erkenntnisse?


Grüße
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jul 2011 18:46 #2

Noch keine neuen Erkenntnisse?

Grüße
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Jul 2011 23:04 #3

Hier noch mal ein paar Tipps von Rechtsanwalt Eckert aus Heidelberg.

edk.de/pdfs/Tipps%20fuer%20Selbstaendige%202010.pdf


Grüße
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Jul 2011 22:47 #4

Gunter und Thorsten, was ist den aus dem Thema geworden?

Dieser Bericht hört sich ja schön an!

edk.de/2011_a_b.html

Aber bleibt immer noch die große Frage offen, wie kriege ich die Karre aus dem Geschäftsvermögen raus ohne viel Steuern zu bezahlen?

Oder kalkuliere ich das vorher mit ein. Ich kaufe einen 3er restauriere ihn zu einem 2+ und der Verkaufspreis muss die Steuern wieder auffangen?

Wenn ich den mit ausgewiesener MwSt. kaufe, dann ist das nicht das Problem. Ich bekomme ja in Höhe der MWSt den Betrag vom Finanzamt erstattet.

Aber wenn das Fahrzeug ohne Steuer ist, wird das doch eher teuerer am Ende.?


Grüße
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2010 13:34 #5

Hier mal ein Bericht aus meinclassiker.com

www.meinklassiker.com/de/magazin/0/0/3280
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Oct 2010 16:45 #6

Hier ein paar weitere Infos zum 2. Oldtimerrechtstag:

www.ra-dr-graf.de/blog/2010/10/25/berich...merrechtstag-2-teil/

Thorsten
  • Thorsten Graf
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 492

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Oct 2010 20:17 #7

Zu Zeiten meines CX GTI hatte ich ein Fahrtenbuch mit 110%. Ursache: Auto immer kaputt.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Oct 2010 16:35 #8

Thorsten Graf postete
Einer der Praxistipps lautet: Wertgutachten einholen (evtl. mehrere), bevor es zur Entnahme kommt. Als Alternative könnte man sogar daran denken, den Wagen einfach im Betriebsvermögen zu lassen. Ok, irgendwann muss man entnehmen, spätestens bei Betriebsaufgabe. Aber bis dahin muss man ja "nur" 1 % des damaligen Listenpreises versteuern, kann aber die Kosten weiterhin absetzen (Reparaturen, Versicherung ect.).

Ne, ich meine das geht nicht. Es sei denn, das Gerät hat einen Wert voll Null Euro.
Dann interessiert sich das Finanzamt nicht mahr dafür.
Kommt ein neues Firmenfahrzeug, wird der Alte mit dem Zeitwert ausgebucht und als Gewinn angerechnet. Es sei denn, Du hast einige Mitarbeiter, die das Fahrzeug nutzen können, oder ect...............

Gunter, was meinst Du?
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Oct 2010 15:23 #9

Stephan K. postete
Hallo FJS,

ich glaube Du verwechselst da etwas. Du mußt beim Führen vom Fahrtenbuch nicht auf 99 % geschäftliche Fahrten kommen um mit der 1 % Regelung kostenmäßig gleichzuziehen. Bei der 1 % Regelung wird pauschal abgerechnet, egal was Du für Kosten hattest. Beim Fahrtenbuch werden die wirklich entstandenen Kosten angesetzt und dann in das Verhältnis privat/geschäftlich gesetzt. Für Wenigfahrer kann das Fahrtenbuch bedeutend günstiger sein.

Stephan

Ja nee, dass ist mir schon klar. Man könnte aber die 100% mit dem Fahrtenbuch knacken, wenn man mindestens 99% den betrieblichen Nutzen nachweisen kann.

Ich hab das mal fünf Jahre gemacht. Das ist eine Strafe vor dem Herrn.
Muss ich nicht mehr haben. Bin ich mitlerweile zu faul zu.

Mit den Oldi´s bleibt das ein heißes Eisen und ich bin auf den Beitrag gespannt wie ein Pflitzebogen.
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Oct 2010 15:14 #10

Wie ist das überhaupt mit euren historischen Fahrzeugen? Meine SM-Versicherung hat mir mitgeteilt, dass ich ein Alltagsauto haben muss, mit dem deutlich mehr gefahren werden soll als mit dem Oldtimer. Das würde doch bedeuten, dass der Oldie-Geschäftswagen kaum bewegt wird und der Alltagswagen privat viel genutzt wird.
Irgendwie widersprechen sich da für mich die Versicherungsbestimmungen mit der Steuergesetzgebung.

Mit dem Oldtimer deshalb weniger fahren als mit dem Alltagswagen, weil der Oldtimer ja ein Liebhaberfahrzeug ist und er deshalb wenig und vorsichtig gefahren wird.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Oct 2010 15:06 #11

Hallo FJS,

ich glaube Du verwechselst da etwas. Du mußt beim Führen vom Fahrtenbuch nicht auf 99 % geschäftliche Fahrten kommen um mit der 1 % Regelung kostenmäßig gleichzuziehen. Bei der 1 % Regelung wird pauschal abgerechnet, egal was Du für Kosten hattest. Beim Fahrtenbuch werden die wirklich entstandenen Kosten angesetzt und dann in das Verhältnis privat/geschäftlich gesetzt. Für Wenigfahrer kann das Fahrtenbuch bedeutend günstiger sein.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Oct 2010 14:59 #12

Ok Gunter, Du willst neben der 1% Regelung auch das Fahrtenbuch führen und am Ende des Jahres vergleichen was vorteilhafter ist. Dafür brauche ich natürlich alles was mit dem Betrieb des Fahrzeuges zu tun hat.

Das ist aber eine ziehmlich aufwendige Fahrtenbuchführung. Wenn Du die 99% mit dem Fahrtenbuch anstreben willst, bemängelt Dir der Prüfer die eventuell mal falsch notierte Straße oder das Ziel was plötzlich nicht mit dem Tankzettel übereinstimmt usw.......

Odis müssen von der Gesamtkilometerstrecke mindestens 50% geschäftlich genutzt werden, sonst ist es kein Geschäftsfahrzeug und fliegt somit raus. Gesetze ändern sich auch mal. Es ist nicht mehr so wie früher.

Wie gesagt bin ich auf eueren Beitrag gespannt. Ich kann meinen betrieblich eh nicht nutzen weil ich ihn schon zu lange habe. Oder Du kaufst ihn mir ab und ich kaufe zurück?

Eigentlich ist das super Gespächsstoff um sich mal zu treffen, mit oder ohne Oldis.

Grüße
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Oct 2010 09:44 #13

Frank Joh S. postete
Beim Fahrtenbuch braucht er auch nicht dieses:
Abschreibung auf die tatsächlichen Anschaffungskosten i.H. von min. 25%
Steuer und Versicherungen
Spritverbrauch

-
ich weiß nicht, was soll es bedeuten;
würdest Du das bitte begründen/erläutern !?
-

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Oct 2010 09:41 #14

Frank Joh S. postete
Wenn er ein Fahrtenbuch führt, macht die 1% Regelung keinen Sinn.
Entweder, oder: Oder?

-
durchaus nicht; man entscheidet sich immer für die vorteilhafteste Variante;
selbst ohne Fahrtenbuch ist die Anwendung der 1%-Regel nicht zwangsläufig.
-

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Oct 2010 22:27 #15

Dann mache ich meine Karre auch so fertig wie Andreas. So richtig nach HIN!!
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Oct 2010 20:36 #16

@ 022: Wir sprachen von Ulli´s Jag.

Wenn er ein Fahrtenbuch führt, macht die 1% Regelung keinen Sinn.

Entweder, oder: Oder?

Beim Fahrtenbuch braucht er auch nicht dieses:
Abschreibung auf die tatsächlichen Anschaffungskosten i.H. von min. 25%
Steuer und Versicherungen
Spritverbrauch

Über den SM wurde noch nicht gesprochen.

Tatsache ist, wenn ein Oldtimer-Fahrzeug der Firma entnommen werden soll, wird das Finanzamt hellhörig. Da wollen die ein Gutachten sehen. Mit legalen Mittel wird es schwierig den Wert um Null zu bekommen.

Bei normalen Fahrzeugen hilft Dir die Abschreibung gegen Null und ein Gutachten mit vielen Mängeln. Beim 2-3er Oldi gibt es immer einen vertretbaren Wert.

Aber ich lass mich überaschen. Vielleicht gibt es ja doch noch einen Weg. Würde mich freuen.
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Oct 2010 20:33 #17

P.Biehl postete

SyMpa postete
- Strategien beim Übergang ins Privatvermögen o.ä.
-

Vorher komplett zerlegen, dem Finanzamt den "wertlosen" Schrott vorlegen, und als Privatier dann wieder im Rahmen einer Totalrenovierung zusammenbauen.

;)

Anders wird das auch nicht funktionieren!
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Oct 2010 20:26 #18

SyMpa postete
- Strategien beim Übergang ins Privatvermögen o.ä.
-

Vorher komplett zerlegen, dem Finanzamt den "wertlosen" Schrott vorlegen, und als Privatier dann wieder im Rahmen einer Totalrenovierung zusammenbauen.

;)
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Oct 2010 19:41 #19

Andy postete
Hey Sympa- das würde einen sehr interessanten Artikel geben! machst Du den, wenn Du den Input bekommst?
Andreas

-
sicher,
ich würde vorschlagen:
- einen theoretischen Abriss von RA Graf
- praktische Beispiele von mir
- Anregungen zur Vermeidung der privaten Nutzungsentnahme (Junggesellenprivileg)
- Strategien beim Übergang ins Privatvermögen o.ä.
-

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Oct 2010 18:59 #20

Hey Sympa- das würde einen sehr interessanten Artikel geben! machst Du den, wenn Du den Input bekommst?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.