Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Steuerkette 26 Nov 2021 14:04 #1

Ich plädiere auch für "Natriumventile ´raus".
Ausserdem noch, unten nicht genannt: "16 Verbindungsbolzen Block-ZK" wechseln gegen Clubversion massiv.
Ausserdem noch: "Motorlager - neue Gummis".

Geht wahrscheinlich trotzdem alles im eingebauten Zustand! 

Mein Primärketten-Spanner war bei 77tkm auch bis auf 2mm ausgefahren, siehe Daniels Hinweis - war höchste Zeit! 

Gruss, Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 22 Nov 2021 21:39 #2

Das Gummiverbinderstück an der Spritpumpe wird langsam spröde.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 22 Nov 2021 17:16 #3

Habe leider den Beitrag gesendet obwohl ich den Fehler schon gefunden habe. Das Steigrohr war mit einem Schlauch in der Mitte gestückelt. Mit dem Endoskop habe ich den Rest gefunden.
Habe es schon wieder gelötet. Und nun Blasenfrei!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 22 Nov 2021 17:12 #4

So jetzt habe ich noch eine Frage!
Ich ziehe aus dem Tank Benzin mit kleinen Luftbläschen.

Ich kenne das Problem bei der DS. Hier wird das Rilsalröhrchen bis zum Tankboden eingeschoben. Wer das nicht weis und nur
oben am Tank befestigt hat nur eine Benzinentnahme bis ca 2/3 des Tanks. Ist das bei der SM auch so?
 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 20 Nov 2021 13:17 #5

Hallo ??
hier kannst du Informationen finden:
www.citroensmclub.de/links.html
Grüße Ulli
 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 20 Nov 2021 12:25 #6

Moin.

Na dann würde ich einfach mal folgendes machen:
Ölwanne und den Deflektor ab und dann kannst du von unten auf den Kettenspanner schauen. Da kannst du dann mit einer Schieblehre die Länge der Feder messen. Das gibt dir dann eine Indikation über die Längung deiner Primärkette. Danach kann man weiter überlegen, was Not tut. Die Sekundärketten kann man ganz easy spannen. Geht ganz fix über einen Drehmoment, peng fertig.
Wie gesagt, steht alles astrein im Werkstatt Handbuch.

Mein Kettenspanner hat bis ~90.000km gehalten, dann war Schluss. D.h. Bald wirst du da mal bei gehen müssen.
Meine Ventile sind auch noch die Originalen…

Grüße
Daniel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 20 Nov 2021 12:10 #7

Meine SM fahren gut mit den NAtriumventilen.
Das mit dem Motor:
Oldtimertechnik Bonn
Häfliger&Kunz Däniken CH
Und ein paar in Frankreich.
Musste rumsuchen, wer Dir das Richtige bietet.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Andy.

Steuerkette 20 Nov 2021 11:02 #8

Vielen Dank für die Hilfe!Hoffentlich nun die letzten Fragen!Ich arbeite immer mit einem befreundeten Motorenbauer zusammen der von meinen DSen die schwimmenden Zylinderbuchsen kennt. aber nicht mag  ;-)Der SM dürfte nach Euren angaben eher etwas speziell sein. Könnt Ihr jemanden empfehlen, der die wichtigsten Dinge des Motor erledigen würde. Es geht hiernicht um die perfekteste Lösung sondern nur um eine vernünftige Durchsicht der zu wechselnden Teile mit dem nötigen Ersatz und Überholung.Da ich leider einen massiven Autoknall habe, und wenn ich jedes Auto nur eine Woche im Jahr fahre ist das Jahr bereits zu kurz. Und wird nur kurz bis 140kmhbewegt. (Österreich/Italien)Der Motor läuft derzeit wie ein Glöckchen nachdem ich die Vergaser eingestellt und synchronisiert habe und die neue 123 Ignition eingebaut ist.Motornummer 105230  65.000km laut Kilometerstand und Serviceheft (hohle Auslassventile?)Oder doch nurSpanner, gekrümmter Gleitschuh, Kette, Wasserpumpendichtung, Ölpumpen-Antriebsstift, Auslassventile wenn noch hohl, Gleitschuhe in den Köpfen, und wenn Du soweit bist, Kupplung 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 20 Nov 2021 08:34 #9

Die to do Liste steht nur 5 Beiträge weiter runter :-)

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Carsten.

Steuerkette 19 Nov 2021 22:47 #10

 
Wo bekomme ich am Besten das Reparaturhandbuch her?

 

www.cd-dok.de/dvd2021/pdf  das ist alles was Ich eingescannt habe.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by D.Trompeter.

Steuerkette 19 Nov 2021 18:55 #11

Als Club-Mitglied bekommt man das Handbuch in einer digitalen Version. Also, einfach im Club anmelden und fertig.
Die Aktion packt man an ein-zwei Tagen. Ein Tag alles auf, Ketten wechseln geht am schnellsten, dann wieder alles zu.
Wenn du den Motor ohnehin ausbauen möchtest, dann mach das und tausche die Ketten, wenn der Motor draußen ist. Dann kannst du auch alle anderen Sachen machen (such mal im Forum, da gibt’s to do Listen).
Ich wollte den Motor drin lassen und habe deswegen das Manöver im eingebauten Zustand gemacht.

Gruß
Daniel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 19 Nov 2021 17:26 #12

Danke für die Info!Bin aus Österreich. Werkstatt habe ich und bin mehrfach Traction Avant und DS belastet.Wie lange hast Du dafür gebraucht oder soll ich zur Grundsätzlichen Kontrolle den Motor herausnehmen?

Wo bekomme ich am Besten das Reparaturhandbuch her?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 17 Nov 2021 07:35 #13

Hallo Rapp,

Ich habe das Manöver des Kettenwechsels inkl. Kettenspanner gerade im letzten Winter im eingebauten Zustand durchgezogen. Wenn man es gut vorbereitet, geht das tatsächlich erstaunlich gut. Ich habe gefeiert, wie herrlich das lief.
Sicherlich ist es ein bisschen eng da hinten aber der Platz reicht aus, um alle Arbeiten gut durchzuführen.
Du brauchst als Grundvoraussetzung mal eine Hebebühne weil du oft von unten und oben (hoch und wieder runter) arbeiten musst. Dann halte dich auf exakt an die Arbeitsanweisung im Handbuch und demontiere die Wasserpumpe inkl. Verrohung. Dann Ölwanne und Steuerkastendeckel ab und schon hast du alle im Blick. Der Kettenwechsel ist nicht trivial, da musst du aufpassen und alles perfekt zueinander einstellen. Dafür hatte ich mir Gleitschienen gebaut mit denen ich dann nach Montage der Primärkette auch die Sekundärketten einfädeln konnte. Ich mache mal ein paar Bilder, wenn ich am Wochenende wieder zu Hause bin. Ich hatte Andy auch versprochen darüber einen Artikel für die Club Zeitung zu schreiben. Kommt alles noch :-)

Auf jeden Fall ist das eine Top Aktion, die voll Spaß macht. Wo bist du denn ansässig?

Gruß
Daniel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 14 Nov 2021 08:38 #14

Spanner, gekrümmter Gleitschuh, Kette, Wasserpumpendichtung, Ölpumpen-Antriebsstift, Auslassventile wenn noch hohl, Gleitschuhe in den Köpfen, und wenn Du soweit bist, Kupplung, und die Laufbahnen / Kolbenringe, und die Kurbelwellenlager (Haupt- und Pleuel) zu vermessen macht auch Sinn… Neuer Dichtsatz wird es dann eh… Laufleistung ?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Carsten.

Steuerkette 13 Nov 2021 23:19 #15

Und wie und was sollte alles gemacht werden?
 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 13 Nov 2021 18:58 #16

Kommt drauf an, wie zuverlässig der Motor laufen soll udn wieviel Ärger Du suchst mit dem Auto.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Steuerkette 13 Nov 2021 18:46 #17

Hallo!

Ist es möglich die Hauptsteuerkette im eingebauten Zustand des Motors zu wechseln? (Inkl Spanner/Gegenlager)

Oder ist es einfacher den Motor vorher auszubauen?

Danke

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1