Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 18 Mar 2009 15:08 #21

Habe selber die Reflektoren vorher komplett Glasperlgestrahlt:

Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Mar 2009 13:09 #22

Ekki,
kannst Du denn mal noch ein paar Fotos von dem geöffneten SW einstellen?
So in Gesamtansicht nach oben gerichtet, nach unten gerichtet?

Das würde mich interessieren, denn bislang habe ich die nicht-silberne Oberseite immer für ab-erodiert gehalten.

Grüsse!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Mar 2009 12:54 #23

weiss man denn wie's Fahrig macht?
alten Belag abstrahlen, dann muss die Oberfläche ja glatt gemacht werden.
also lackieren und dann beschichten?
diese Methode würde dann auch für verrostete Reflektoren taugen?
Josef H.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Mar 2009 11:46 #24

Ich hab noch eine andere Methode genommen:

Mit einem Lötkolben rundum die Dichtmasse rausgeschnitten. Geht komischerwise ohne große Sauerei und ohne extreme Stinkerei. Nach 5 Minuten hat man den Scheinwerfer offen.

Ergebnis: Die obere Seite ist einfach nicht versilbert. Es sieht so aus, als ob man die Oberseite vor dem Versilbern abgedeckt hat. Es ist kein Inlay.





Das deckt sich auch mit Peters Beobachtungen, denn nach dem Verfahren hat diese Seite grundsätzlich die Farbe des Lackes unter der Silberschicht.





Das macht eine originalgetreue Restauration natürlich schwer bis unmöglich, denn diesen Goldton wird man wohl nur schwer innen nachlackieren können. Erstrecht nicht mit diesen reflektierenden Partikeln und Fäden, wie man im Bild oben erkennt. Man könnte höchstens wie im Original um den Lack herum neu versilbern lassen. Zum Glück ist die Lackschicht absolut neuwertig und ohne Rost.


Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Mar 2009 06:57 #25

Von außen mit dem Handstück oder Dremel und einem dünnsten Bohrer den Bäpp rund ums Glas rausfräsen, dann geht der Rest von selbst.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 23:43 #26

Ofen?

Baujahrsabhängig: Einlegen in Nitro oder Aceton geht manchmal, oft nicht. Ich nehm Heissliuftföhn , aber Ofen geht auch. Langsam hochheizen. Schauen, dass die Frau aus dem Haus ist.
Der nächste Auflauf schmeckt trotzdem leicht es-emmig.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 21:17 #27

Cool, danke für die detaillierten Infos.

Dann gibt es also drei verschiedene originale Variationen jetzt:

- Grüngoldene mit Inlay oben im Reflektor
- Braune mit nicht versilberter oberen Innenseite
- Braune, innen komplett versilbert, ob Oberseite glänzend, noch unklar.

Interessant wäre jetzt noch, ob die schwarze Lampenfassung innen je nach Variation ebenfalls unterschiedlich konstruiert ist. Die von Volker A. ist unterschiedlich zu der in meinem Test-Scheinwerfer.

Ich werde das Ding mal öffnen und schauen, wie das genau konstruiert ist. Ist die Methode mit langsam erwärmen im Backofen noch die aktuell beste?

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 20:52 #28

Also ganz klar: Bin gerade mit JMH aus Metz dabei mich um die Scheinwerferverspiegelung zu kümmern. Wir haben hier Dutzende von Okinoolen aufgemacht: Zuerst waren wir der Meinung das Braune oben sei Rost, aber das war zu scharf begrenzt und definitiv so gewollt, wenn auch angerostet, und andere Scheinwerfer waren komplett verspiegelt, aber auch okinool. Einige hatten gelbe Kolben (verklebt) andere nicht. Irgendeinen logischen oder zeitlichen Zusammenhang haben wir nicht entdecken können.

Jedenfalls ging der ganze Kram zu C. Fahrig, der mir schon massenweise das Zeugs verspiegelt hat und aussen braun lackiert (ob metallic oder nicht ist mir wurscht). da bin ich zufrieden!

Im Gegensatz zu Gahn: Der lässt alles silbern und innen laufen die Rotznasen runter und das zum doppelten Preis, obwohl er eine braune Aussenlackierung versprochen hatte.

Werde JMH mal fragen, ob er die braunen offen geknipst hat.

Saluti
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 18:55 #29

Ocker mit leichtem Grünstich trifft den Farbton sehr gut, ja.

Und es ist auch ein Scheinwerfer von einem frühen 71er, insofern stimmen Deine Beobachtungen auch.

Nur die Abblenscheinwerfer sind übrigens so grüngold. Die Fernscheinwerfer haben den üblichen Braunton. Der ist auch nicht metallic wirklich, sondern schimmert so auf dem Metall, das stimmt auch. Aber noch einmal: Der Lack ist im Original nict nur hinten auf den Reflektoren, sondern überall, auch UNTER der Silberschicht, nicht dadrüber. Und nur so macht es auch Sinn, habe ich oben ja bereits ausgeführt. Erst bei den "überholten" verchromten wird es andersrum gemacht.


Und: Der Scheinwerfer ist absolut original und unbehandelt. Die Silberschicht im Reflektor ist sogar noch ganz gut. Es handelt sich eindeutig um ein Inlay, das da ab Werk eingesetzt wurde. Auf den Fotos erkennt man ja auch, wie perfekt passgenau das eingefügt und gefertigt ist. Und es hat den absolut identischen Farbton wie der Rest des Scheinwerfers (was auch absolut original ist). Es zeigt auch keinerlei Alterung, Rost oder ähnliches...


Peter hat ja anscheinend auch schon solche Inlays gesehen.


Wie gesagt, dass die flache obere Seite, die direkt von der Lampe angestrahlt wird, nicht glänzend, sondern lichtstreuend ist, macht auch bei einem eckigen Scheinwerfer wie dem vom SM Sinn, erstrecht beim Abblendlicht. Nur nicht unbedingt im Goldton.

Mich würde es daher auch nicht wundern, wenn die späteren Scheinwerfer im Original zwar überall ohne Inlay versilbert waren, oben aber bewusst leicht matt und die ganzen übereifrigen Restaurateure alles polieren, verspiegeln, verchromen etc... was am Ende die Lichtausbeute oder Ausleichtungs-Homogenität evtl. gar nicht verbessert, sondern gar verschlechtert.


Ich werde wohl mal eine 12V Quelle anschließen, das Lichtverhalten untersuchen und den Scheinwerfer öffnen.

Wie es scheint, gibt es tatsächlich unterschiedliche Ausführungen. Die schwarze Lampenhalterung ist ja auch anders, als die von Volker A. im anderen Thread fotografierte.

Beim SM ist aber auch gar nichts normal, nichtmal diese popeligen Scheinwerfer... tz tz... ;)

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 18:39 #30

Also, da ich meinen SM BW in 1989 aus 2. Hand gekauft habe und en IE 1991 aus 3 Hand mit wenig km und nach allen Unterlagen waren die Autos und Scheinwerfer voll okinool.

Die Scheinwerfer waren innen alle rundum versilbert. Braun nur außen. Kastanienbraun- metallisch, aber nicht metallic, denn die Farbe ist eher ein transparentes Dunkelbraun, das auf die Verspiegelung aufgelackt wurde außen. Das Silber wird meines Wissens "gespottet", also elektrisch draufgeschmissen sozusagen, wie in der Halbleiterherstellung. Oder man sagt auch "aufgedampft".



Damit wird der transparente kastanienbraune Lack metallisch durchscheinend.

Aufgrund meiner Schlachtungen und SM Baujahre gehe ich zumindest davon aus, dass die späteren Jahre eher braune Reflektoren haben und frühere ab und an güldene, was eher eine Art Ocker mit Grünstich ist und meines Wissens eher ein Metalliclack mit Metallic. Füllstoffen drin.

Und Inlays im Reflektor- Nie gesehen! Rost ja, etwas weniger Auftrag von Silber oben und unten auch ja- aber die Inlays waren sicher Rostbehandlungen von irgendwelchen Grattlern, die da dran rumgemacht haben. oder ist braunes Wasser eingelaufen von hinten durch die Fassung bei Motorwäsche (Wasser, Dreck, Öl...)???? Daher habe ich meinen Reflektoren hinten Kappen aufgesetzt, damit die nimmer verdrecken- Neu verspiegeln ist so teuer. Geizistgeil, Ihr wisst ja!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 17:11 #31

Andy postete
Braunes Inlay hab ich noch nie gesehen, höchstens ne Art Sprühnebel. Sonstige braune Inlays bei Schlachtautos waren ROST.

Andreas

Braunes Inlay gibt auch keinen Sinn, weil zuviel Lichtverlust. Das oben ist ja golden.

Hast Du denn unbehandelte, originale Scheinwerfer gehabt, die gar kein Inlay haben? Und waren die oben tatsächlich glatt?

Eine rauhe Oberfläche macht an dieser Stelle nämlich tatsächlich viel mehr Sinn, wenn man mal drüber nachdenkt.

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 17:08 #32

Braunes Inlay hab ich noch nie gesehen, höchstens ne Art Sprühnebel. Sonstige braune Inlays bei Schlachtautos waren ROST.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 16:22 #33

Nein, das Inlay ist richtig rau und dick. Und auf der Rückseite des Scheinwerfers ist gar keine Metall-Schicht auf dem Lack. Zudem ist der Lack auch da gold, wo er richtig dick aufgetragen ist (am Rahmen um die Halterungen).

Interessant ist auch die Tatsache, dass die Lampenfassung im Scheinwerfer nur in Richtung dieses goldenen Inlays geöffnet ist.




Das Licht fällt also vornehmlich in genau diese Richtung. Da hat sich ja wohl ein Ingenieur etwas dabei gedacht. Das wirkt wie eine Streufläche, um ein Hotspot-Verhalten des Scheinwerfers zu vermeiden. Und sowas sollte man nicht einfach weglassen, wenn es original drin war.

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 16:05 #34

Ekki postete
Damit erübrigt sich auch die Theorie, dass der Goldton durch zu dünn aufgetragene Farbe auf dem Chrom entstanden ist. Zudem ist der Farbton auch ein gänzlich anderer.

Kann nicht eine neue Theorie sein, dass sich der (Dunkel-)Goldton durch "eine zu dünn aufgetragene Chromschicht auf dem braunen Lack" ergibt?

Denn sub-µm-Glanzverchromungen sind doch fast durchsichtig und lassen die darunterliegende Schicht (üblicherweise Nickel, hier aber Braunlack) durchscheinen?


Gruss, Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 15:12 #35

Hatte Originalscheinwerfer mit und ohne braunem "Inlay" gesehen. Das muß irgendwann geändert worden sein.

Saluti
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2009 14:54 #36

Ich bin mehr als überrascht, dass sich keiner hier im Forum mit den SM-Scheinwerfern wirklich auskennt. Da musste ich mir das halt mal wieder selber genauer ansehen:

Erst einmal sind die Scheinwerfer im Original nicht verchromt und dann überlackiert wie in diesem Thread behauptet. Genau umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Reflektoren wurden damals vorlackiert um sie mit einfachen Mitteln möglichst glatt zu bekommen. Im zweiten Schritt wurde die Innenseite dann silbern bedampft. Erst durch den glatten Lack darunter wurden sie spiegelnd. Das kann man übrigens auch ganz leicht sehen, wenn man sich die Stellen ansieht, wo die Bedampfung abblättert:





Das da drunter ist nämlich kein Rost, sondern schlicht und einfach der braune Lack. Die Methode ist auch nix neues, im Modellbau wird genau dasselbe Verfahren angewendet, um Chromeffekte zu lackieren.


Damit erübrigt sich auch die Theorie, dass der Goldton durch zu dünn aufgetragene Farbe auf dem Chrom entstanden ist. Zudem ist der Farbton auch ein gänzlich anderer. Und es geht noch weiter: Wenn man sich das Innere des Scheinwerfers einmal genau ansieht, erkennt man, dass die obere Seite mit einem Inlay in genau demselben Goldton ausgekleidet ist.







Das ist nun erstrecht kein Zufall. Das wirft nun die Frage auf, wieso der Scheinwerfer oben so ausgekleidet ist. Hat da einer Ahnung oder zumindest eine Idee? Ich nehme auch nicht an, dass bei Euren neu aufgearbeiteten Scheinwerfern das Inlay erhalten blieb? Das wäre ja dann leider eine Verfremdung… Hat noch einer einen wirklich garantiert originalen Scheinwerfer und kann checken, ob das Inlay da auch drin ist? Keine überholten…


Da mir auch keiner Auskunft über die genaue Farbe der Lackierung geben wollte, habe ich Herrn Fahrig direkt kontakiert. Auf den Goldton ging er gar nicht ein, der Braunton, den er lackiert, sieht angeblich genauso aus wie original, obwohl nicht metallic (?)... Naja, dann kann ich zumindest die Fernscheinwerfer bei ihm machen lassen, die sind braun ohne Inlay… mal gespannt, ob die dann wirklich noch metallic danach wirken, auf den Fotos von Seite 1 sieht das leider eher nicht so aus...


Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Mar 2009 20:11 #37

P.Biehl postete
Anhand von Photos ist das schlecht einzuschätzen. Schau halt mal auf Seite 1 des Freds. Habe den Eindruck die Farbschicht sei dicker. Wie die Brauntöne genau rauskommen hängt ja von der Belichtung ab. Sollte man mal einen NOS und einen Fahrig vergleichen.

Auf den Fotos der ersten Seite kann man nicht erkennen, ob die metallic lackiert sind... sind sie es? oder einfach nur herkömmlich braun ohne metallic?

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Mar 2009 19:48 #38

Anhand von Photos ist das schlecht einzuschätzen. Schau halt mal auf Seite 1 des Freds. Habe den Eindruck die Farbschicht sei dicker. Wie die Brauntöne genau rauskommen hängt ja von der Belichtung ab. Sollte man mal einen NOS und einen Fahrig vergleichen.

Bin zwar der Meinung, daß die modern verspiegelten die besseren sind. Fahre in der braunen SM noch die Scheinwerfer, die 1985 von Hella über die Clubverbindungen neuverspiegelt wurden. die sind noch wie am ersten Tag!

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Mar 2009 13:47 #39

P.Biehl postete
Glaube eher, daß dieses "Dunkelgold" daher kommt, daß die braune Farbschicht auf dem Silber zu dünn ist.
Chris Fahrig hat mir gesagt, daß ein Reflektor voll und ganz, außen und innen "verspiegelt" wird und danach außen nachlackiert wird.

Hat er das bei Dir nun "nur" braun oder metallic braun gemacht? Ich habe noch welche hier, die sind so richtig rötlich braun metallic.




Macht der Fahrig die so?

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Mar 2009 09:48 #40

Glaube eher, daß dieses "Dunkelgold" daher kommt, daß die braune Farbschicht auf dem Silber zu dünn ist.
Chris Fahrig hat mir gesagt, daß ein Reflektor voll und ganz, außen und innen "verspiegelt" wird und danach außen nachlackiert wird.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.