Hallo zusammen,
mal wieder eine kleine Bastelanleitung von mir, aber nichts zum Auto, sondern aufgrund eines originellen Weihnachtsgeschenkes diesmal aus der Rubrik „Dekor“…
Wie die meisten von Euch wissen, war Michelin viele Jahrzehnte der Mutterkonzern von Citroen und steht daher im direkten Zusammenhang zu unserem Lieblingsauto. Und für die richtige Bereifung und die zweifelsohne technisch brillanten Kunststofffelgen ist Michelin ja auch verantwortlich. Dies ist natürlich alles Grund genug, dem weltberühmten Michelin-Maskottchen ein angemessenes Deko-Objekt für die Werkstatt oder daheim zu widmen.
Bibendum-Figuren gibt es im Netz genug, anscheinend hat Michelin sein Maskottchen fast so gut mit Merchandising-Artikeln vermarktet, wie Disney die Mickey Mouse oder Matt Groening die Simpsons. Doch natürlich dient uns als Ausgangsbasis nicht irgendeine billige Sammlerfigur, sondern eine authentische LKW-Ausführung. Bestimmt erinnert Ihr Euch noch genauso gut wie ich an den großen Kunststoff-Bibendum, der bei vielen LKW oben auf dem Führerhäuschen oder auf der Stoßstange saß. Als Kind hätte die ich immer am liebsten abmontiert und mitgenommen.
Diese Männchen gab es damals original von Michelin im Zubehörhandel und mit etwas Glück kann man sie im guten Zustand oder sogar NOS im Internet finden. Es gibt auch detailgetreue Reproduktionen, die man teilweise sogar heute noch bei Michelin bestellen kann. Je nach Jahrzehnt hat Bibendum einige äußere Veränderungen erfahren und es gibt die LKW-Figur in verschiedenen Größen und Posen. Wir beschäftigen uns mit einer besonders großen und schönen Variante, die den Bibendum der 60er und 70er Jahre darstellt, also passend zum Baujahr des Citroen SM.
Der Bibendum hat eine stattliche Größe von ca. 45cm und ist so konstruiert, dass er mit drei Schrauben auf eine Haltegelenkplatte oder an Karosserieteile angeschraubt werden kann. Für unsere Bibendum-Lampe ist es wichtig, dass wir die speziell beleuchtbare Version nehmen, die sich durch eine dreieckige Aussparung am „Gesäß“ auszeichnet:
Da wir die Figur nicht an einen LKW oder unseren SM schrauben wollen, müssen wir einen 220V-kompatiblen Beleuchtungseinbau vornehmen. Dieser soll natürlich sicher sein, das heißt, dass die Birne die Kunststoff-Figur nicht zu sehr erhitzen darf. LEDs kommen wegen einer falschen Farbtemperatur nicht in Frage, herkömmliche Glühlampen werden zu heiß.
Als optimale Wahl eignet sich eine 12V-Halogenbirne mit 20W Leistung. Sie bietet genügend Lichtreserven, wird nicht zu heiß und arbeitet mit einer unbedenklichen Spannung, so dass wir in der Lampe keine übertrieben aufwändigen Isolations-Maßnahmen treffen müssen.
Die passend gewinkelte Fassung bekommen wir für ein paar Euro in jedem besseren Baumarkt oder online bei Conrad. Nun gilt es, die Halogenbirne samt Fassung stabil in der Figur zu verbauen. Dabei kommt uns zugute, dass Michelin der Figur original drei Befestigungs-Gewinde spendiert hat:
Passend zur Farbe sägen wir aus weißem Plexiglas eine dreieckige Montageplatte, runden die Ecken ab und bohren passgenau die Befestigungslöcher (vorher Schablone abzeichnen).
Auf die Innenseite schrauben wir die Keramikfassung in so einer Position, dass sie mitsamt der Halogen-Birne genau durch das Dreiecksloch in der Figur passt.
An die Kabel der Fassung löten wir ein weißes Stromkabel mit ca. 2m Länge und isolieren alles mit passendem Schrumpfschlauch.
Jetzt müssen wir uns um das Verlegen des Kabels kümmern. Da der Vorbesitzer bei meiner Figur dilettantisch versucht hat, aus der Figur eine Lampe zu machen, hatte er auf die Rückseite ein Loch gebohrt, um das Kabel herauszuführen.
Diese Idee war gar nicht so schlecht, um das alles optisch professioneller und stabiler zu machen, brauchen wir nur eine passende Plastik-Tülle als Kabelführung.
Als Zugentlastung schrauben wir eine kleine Schraubschelle um das Kabel im Inneren der Figur, wenige Zentimeter von der Fassung entfernt. Diese passt nicht durch die Tülle und verhindert das Rausziehen des Kabels.
Im Bild oben sehen wir die fertige Konstruktion mit Halteplatte, Fassung, Kabel und Zugentlastung. Jetzt müssen wir nur noch alles fertig montieren: Wir schrauben die Dreiecksplatte mit passenden Schrauben in die Figur und stöpseln die Kabelführung in das Loch, fertig ist der Großteil die Figuren-Lampe.
.