Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 08 Feb 2011 10:32 #1

Die hinteren Radabdeckungen müssen entfernt werden Und ich würde mit dem eigen Hochdruckreiniger noch sanft nacherneiten. Ansonsten alle 15 Jahr Vollrestaurierung.
LG Fred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Feb 2011 11:55 #2

Hallo Leute,
hier noch ein (verspäteter) Nachtrag zum Thema Salz:
1.Äußerlich das Salz herunterzubekommen, ist sicherlich kein größeres Problem. Wie schon mehrfach geäußert ist es aber vom Unterboden schwerer und aus den Hohlräumen fast kaum noch möglich, darüber muss man sich im Klaren sein.
2. Habt Ihr mal in Eurer Waschstrasse darauf geachtet, wohin die Düsen für die Unterbodenwäsche sprühen? Die kritischen Radhäuser werden aus meiner Sicht jedenfalls kaum korrekt erreicht, den flachen Unterboden machen sie nass, aber das ist doch nur etwas für´s eigene Gewissen oder damit der Kunde sieht, sein Auto habe eine U-wäsche erhalten. Radhäuser säubert man aus meiner Sicht bestenfalls mit der handgeführten Düse (und damit auch mit eigens durchgeführter Druckkontrolle!).
3. Namhafte Hohlraumkonservierer reinigen z.B. die Schweller durch reichlich Wasser (incl. nachfolgender Trocknung), um Schmutz und auch Salzrückstände zu entfernen. Bei schneller Autobahnfahrt wird der Salznebel nämlich durch Sogwirkung in die Hohlräume über die Belüftungs- und Abflussbohrungen regelrecht hineingesogen. AB-Fahrten bei Salz würde ich grundsätzlich vermeiden!

Es grüßt herzlich ein seit Erstzulassung (d.h. seit 17 Wintern) salzfreier TATRA und

AvdL-A
  • V8-König

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 31 Dec 2010 15:11 #3

Vorallem eine Waschstrasse wählen, bei der die Waschstrasse über das Auto wegfährt. Keine wo das Auto durchgezogen wird. Wenn die SM in den Schienen der W-strasse läuft, dann steht sie schief, wegen der unterschiedlichen Spurbreite. Da die Diravi null nachgibt, hüpft die SM dann mitten in der W-strasse aus der Schiene und die Karre dahinter kracht einem rein.

Alles schon ausprobiert! - Früher, als die SM noch mein Alltagsauto war.

Guten Rutsch!
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 31 Dec 2010 14:30 #4

mcglogg postete
es gibt Leute die Sagen das im Moment die Waschanlagen auch nicht ganz Salzfrei sind, da die das Wasser je wieder verwenden und bei der Aufbereitung nicht alles raus geht. Also könnte das mit der drei Wäschen im Moment etwas problematisch sein.

Stimmt nicht ganz! Das Wasser wird wieder aufbereitet. Es werden div. Chemikalien eingesetzt, damit das Salz verschwindet. Zur Not wird Frischwasser zugeführt um die Werte wieder i.O zu bekommen. Salzwasser schadet nicht nur dem Auto, sondern auch der Waschanlage. Und der Betreiber einer solchen hat Interesse daran, daß das Wasser seine Anlage nicht schädigt...ergo die Autos auch nicht.

Wenn man mit DS oder SM in eine Waschanlage fährt, dann noch folgende Tips:

Den Wagen bei der Wäsche in höchste Position bringen. Dadurch wird der Unterbodenstrahl breiter und ist nicht zu hart. Dann die Räderwäsche manuell vom Personal ausstellen lassen, denn sonst verkratzt das Abdeckblech der hinteren Räder. Wachs muß nicht unbedingt genommen werden, da die Trockenhilfe (wird bei jeder Wäsche draufgesprüht, da der Wagen sonst nicht gut trocknet) auch nichts anderes als Wachs ist.

Guten Rutsch

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2010 18:42 #5

mcglogg postete
es gibt Leute die Sagen das im Moment die Waschanlagen auch nicht ganz Salzfrei sind, da die das Wasser je wieder verwenden und bei der Aufbereitung nicht alles raus geht. Also könnte das mit der drei Wäschen im Moment etwas problematisch sein.

Aber ansonsten würde ich die Kirche im Dorf lassen. Der wagen wird nicht sofort von einer Salzfahrt verrotten. Besser wird er nicht, aber Du mußt Ihr nicht Direkt verschrotten ;-)

Marseille ist auch nicht ganz Salzfrei. Wenn er in der 40 Jahren mal dem Meer zu nahe gekommen ist könnte er auch schon mal Bekanntschaft gemacht haben.....

Schließe mich dieser Meinung mcglogg an. Ich war beim Check angenehm überrascht, wie gut Karosserie und Chrom in Schuß sind.

Leider habe ich es noch nicht geschafft, die SM aus Erfurt zu holen. Das Wetter spielt nicht mit und versichert ist sie auch nicht. Eine Spedition könnte erst nach KW das FZ abholen.

Vielleicht taut es ja bald und Arbeit und Familie lassen es zu, dass ich sie mit dem Hänger hole.

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch für´s neue Jahr und Pannenlose Zeiten.

Axel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Dec 2010 19:25 #6

es gibt Leute die Sagen das im Moment die Waschanlagen auch nicht ganz Salzfrei sind, da die das Wasser je wieder verwenden und bei der Aufbereitung nicht alles raus geht. Also könnte das mit der drei Wäschen im Moment etwas problematisch sein.

Aber ansonsten würde ich die Kirche im Dorf lassen. Der wagen wird nicht sofort von einer Salzfahrt verrotten. Besser wird er nicht, aber Du mußt Ihr nicht Direkt verschrotten ;-)

Marseille ist auch nicht ganz Salzfrei. Wenn er in der 40 Jahren mal dem Meer zu nahe gekommen ist könnte er auch schon mal Bekanntschaft gemacht haben.....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Dec 2010 14:48 #7

Kannste vergessen. Einmal in die Brühe + es geht nie mehr raus.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Dec 2010 14:07 #8

Schläscht, sowas!
ich würde erstmal 3x Vollwäsche mit Unterboden in der Waschanlage fahren, dann 3 Stunden mit 180 durch einen Wolkenbruch.

Danach einen Tag Sonnenscheinfahrt zum Auslüften, 1 Nacht Trockenkammer einer Lackiererei.

Danach dann Hohlraumversiegeln mit Wachs. Oder besser gleich 1x ausräumen- Vollrestaurierung. Dann kann man alle Schweißpunkte aufbohren und das Restsalz zwischen den Nähten wieder rausholen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Dec 2010 12:38 #9

Hallo Freunde des SM,

wir kennen zwar die Dauerhaltbarkeitstests der Hohlraumwachse und -öle, wo üblicherweise Mike Sanders und die anderen wollwachsbasierten, zähen Produkte siegen. Klar halten die am besten die Korrosion in Spalten und Falzen auf.



Aber regelmässig im Winter rätsele ich angesichts im Schnee fahrender Oldtimer über die bestmögliche Entfernung von einmal eingedrungener Salzlake:
- soll man den gesamten Fahrzeugboden und die Radkästen anschliessend ab-dampfstrahlen? Man kommt ja eh nicht in die Kapillaren...
- bringen die Waschanlagen-Unterbodenwäschen etwas?
- oder reicht im Prinzip der Spüleffekt, der beim nächsten ordentlichen Regen auf der Autobahn entsteht?
- ist es für die Falze nicht eigentlich schnuppe, ob man 1x oder 10x über eine versalzene Autobahn fährt?

Würde schwierig in einem Test nachzustellen sein angesichts der verschiedenartig zerklüfteten Fahrzeugunterseiten.

Ich musste bei dem Beitrag von unserem hellblauen Erfurt-Standstreifen-Kollegen daran denken: den Wagen aus Marseille geholt und notgedrungen durch die Salzhölle gemusst. So eine Winteraktion kann ja für jede/n von uns mal notwendig sein. Und nun? Einfach abstellen und trocknen lassen?


Gruss,
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3360

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1