Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Hydraulikeinstellung für Winterlager 19 Dez 2017 10:31 #1

Zum Winterlagern gibt es wohl folgende Möglichkeiten:

a) Methode Ernie: Reifen stärker aufpumpen und evtl. mal nach 1-2 Monaten den Wagen 1 m vor-/zurückrollen gegen Standplatten
b) Aufbocken: dann aber vorne UND hinten, denn die Kofferraumstange oder Hydraulikeinstellung bringt ja nix mehr, wenn Dein System recht bald druckfrei geworden ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jochen SM-13.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 18 Dez 2017 22:51 #2

Da wird der hintere Höhekorrektor auf HOCH festgeklemmt. Ende.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 18 Dez 2017 21:45 #3

An die SM Technik Versteher: wie funktioniert diese Option, wenn die Befestigungsstange hinten aus der Klammer gelöst wird? Wird dann mechanisch das Absinken verhindert oder wird die Hydraulikflüssigkeit gekammert? Oder wie geht das? Welches Technik- oder Karosserieteil wird dabei belastet? Bitte um Nachhilfe :)
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt A.Einstein
  • Tobinxetorix
  • Tobinxetorixs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 180

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 18 Dez 2017 19:13 #4

Wenn aufbocken gut ist, reicht es dann auch, wenn man hinten die Befestigungsstange für die Höhenkorrektur aushängt? Klar vorne auf Stützen. An sich sollte dann hinten - einschließlich vollem Tank mit 80l bzw. kg - das Fahrzeug oben bleiben. Oder geht dann über die Monate was kaputt?
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt A.Einstein
  • Tobinxetorix
  • Tobinxetorixs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 180

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 12 Dez 2017 20:07 #5

Ernie schrieb: Bin auch eher der "zwischendurch mal Sonntags Nachmittags bei Sonne und absoluter Trockenheit Winterfahrer" -
ich schaue aber das der Motor (und Auspuff) richtig warm wird - Kondenswasser im Motor ist Killer!


Sehr richtig und wichtig - unter 8 bis 10km braucht man gar nicht anfangen.
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 12 Dez 2017 18:11 #6

Bin auch eher der "zwischendurch mal Sonntags Nachmittags bei Sonne und absoluter Trockenheit Winterfahrer" -
ich schaue aber das der Motor (und Auspuff) richtig warm wird - Kondenswasser im Motor ist Killer!

Ansonsten wenn man lange steht auf die Reifen achten - nichts ist blöder als ein neuer XWX mit Standplatte -
und der SM hat vorne gut Gewicht drauf...
4 Bar in die Reifen und eine weiche Unterlage (z.B. 3 Lagen dicke Wellpappe ) helfen.
Es gibt auch spezielle erschwingliche "Wannen" die man unter die Reifen packt...

Ansonsten ist Aufbocken natürlich für die Anschlagiummis klug -
geht auch bei keinem Fahrzeug so einfach und elegant wie bei einem Citroen mit HP!

Ach ja - Volltanken bei Metalltank!
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Ernie.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 12 Dez 2017 17:47 #7

So sehe ich das auch und habe mein DS Cabrio schon seit 12 Jahren auch im Winter bewegt. Es gibt genug trockene Tage ohne Salz auf der Straße, und Kälte ist keine Ausrede. Der SM wird das auch so machen.
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 12 Dez 2017 10:13 #8

wer rastet der rostet--in manchen dingen sind sich mensch und maschine ähnlich--viele probleme nach dem winterschlaf ergeben sich erst durch die einmottung--ich rate zu öfteren spritztouren das ganze jahr hindurch-auch der SM freut sich--meiner jedenfalls!!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 12 Dez 2017 08:28 #9

oder max. oben
und Stützen drunter,
so daß die Gummianschläge sich nicht an das gequetscht sein gewöhnen?
aus der Toscana Deutschlands
DS und SM und C6 ,jetzt reichts :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Hydraulikeinstellung für Winterlager 11 Dez 2017 22:43 #10

Macht es Sinn die Hydraulik-Höhenkorrektur auf max unten einstellen, wenn der Wagen vorraussichtlich 3-4 Monate im Winterlager steht oder ist das völlig egal, weil er eh ganz absinkt?
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt A.Einstein
  • Tobinxetorix
  • Tobinxetorixs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 180

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1