Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Motoröl 10 Jul 2019 22:11 #1

mit dachträger hat mein SM heute wieder 6200 touren im 5 gang erreicht.da braucht man einfach 10 W 60 und einen riesigen ölkühler.alles andere genügt höchstens , um zum clubtreffen zu fahren!!!!!!!!!!!!!!!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 10 Jul 2019 17:42 #2

Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.

D.Trompeter schrieb: Motoröl für den 3,0 SS und alle C114 Motoren ab 1980 "Agip SINT 2000 SAE 10W/50" oder ein vergleichbares ÖL von Markenherstellern!


Agip I-SINT ist 10W40 ???


Agip 10w50 ist ein Motorrad-Öl ???



Agip 10W60 war sicher nicht gemeint ?





Sorry, vielen Dank, Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 10 Jul 2019 09:15 #3

Ernie schrieb: Ich nehm auch das Rektol SE 20 50 - da ist extra viel Zink drin - gut für die Nockenwellen...


Ja, das habe ich damals, vor ca. 3 Jahren, auch aus diesem umfassenden Klassik-Motoröl-Test herausgelesen - und es daher bestellt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 09 Jul 2019 19:32 #4

Für den bald fälligen Ölwechsel habe ich gerade auch das Rektol Klassik SE 20W50 bestellt.
Thomas
  • citroenist
  • citroenists Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 620

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 09 Jul 2019 17:12 #5

Jochen SM-13 schrieb: Hi Mathias,
ich nehme das Rektol SE 20W-50 und kippe noch diesen Bleiersatz dazu (aber nur noch, weil ich noch eine 6er-Packung von dem Zeug habe).
Glaube, dass Letzteres weder schadet noch nützt.

Hau ´rein,
Jochen


Ich nehm auch das Rektol SE 20 50 - da ist extra viel Zink drin - gut für die Nockenwellen...
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 06 Jul 2019 16:53 #6

Servus,

als Motoröl nehme ich jetzt das EVOTEC SAE 20W/50 von Motorex - mit diesem Öl habe ich noch keinerlei Erfahrungen, jedoch ist es mir empfohlen worden - siehe Anhang.

Im Fünfgang-Getriebe meiner DS 23ie (und ab nächster Woche auch im SM) verwende ich seit 2007 das PRISMA ZX SAE 75W/90, welches mir von Daniel Kunz empfohlen wurde - das Schalten geht wie Butterschneiden!

Grüße

Sebastian

P.S. in meine DS verwende ich seit der Komplettüberholung des Motors 2007 Castrol Egde 10W60 ohne irgendwelche negativen Auswirkungen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 06 Jul 2019 11:16 #7

10W50 wäre mir zu dünn. Gibt es das überhaupt als halbsynthetisch? 15W40 Ja, 10W50 ???

Und beim Getriebeöl auf keinen Fall GL5, nur GL4. Im GL5 sind Zusätze drin, die das Buntmetall der Synchronringe und der Nadellagerkäfige angreifen.

Bei Autos ohne Klopfsensor ist es Wurscht, ob man 95er oder 98er Benzin tankt, es sei denn man hat sein Motorkennfeld auf sehr früh programmiert, oder dem Verteiler weitere 10Grad Verfrühung spendiert. Ein Klopfsensor fährt die Zündung auf so früh wie möglich, um mehr Leistung aus dem Motor zu holen. Beim 98er ist das früher als beim 95er. Wie soll ein Motor ohne Klopfsensor merken, daß er was besseres zu trinken kriegt und damit schneller rennt? Garnicht!

Bleiersatz: Ist bei Graugußblöcken ohne separate Ventilsitze nötig. Bei Aluköppen sind die Ventilsitze eh schon aus gehärtetem Material eingepresst. Also ist da Bleiersatz überflüssig.

Grüazi
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 06 Jul 2019 10:57 #8

MaTHias schrieb: Hallo, um das Thema mal anzufragen: welches 20 W 50 nehmt ihr? Castrol, LiquiMoly ?
Erfahrungen? Und gebt ihr Zusätze ins Motoröl / Getriebeöl / Benzin ? Bleiersatz ?
Ich muss Öl kaufen.

Danke für Tips, Mathias


Motoröl für den 3,0 SS und alle C114 Motoren ab 1980 "Agip SINT 2000 SAE 10W/50" oder ein vergleichbares ÖL von Markenherstellern!

GetriebeÖL 75W/80W GL4/5

Bleiersatz nur bei alten Ventilsitzen

Benzin: zum "rumgurken" geht das 95, für Leistung und zügig fahren SuperPlus

Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von D.Trompeter.

Motoröl 05 Jul 2019 19:21 #9

Moin, gibt´s neue Erkenntnisse zum Thema, die bspw. in den beiden nachfolgenden Abhandlungen seit 2007 noch nicht erwähnt wurden?

citroen-sm-club.de/club/index.php/de/for...otoroel-20w-50#80932
citroen-sm-club.de/club/index.php/de/for...979-motoroel?start=0

Gruß Stefan
PS: Nutze die letzten Jahre zusatzfrei Valvoline 20W50. Vorher auch schon mal Millers.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von CSM Stefan.

Motoröl 05 Jul 2019 17:47 #10

Andy schrieb: Ich nehm immer 20W50, da hält sich der Öldruck am besten. Bei der Alpine hat mir mal wer 10W40 eingefüllt, das war Mist für den Euro- V6. Ging imme rdie Lampe an.

Ich kauf immer Liqui Moly diekt bzw im Web, die haben übrigens auch eine sehr gute Beratung, wenn man was Spezielles sucht.

Andreas

da gabs doch mal einen schlager: wenn im capri die rote lampe vom öldruck blinkt--fahren die fischer ins meer hinaus usw.ich finde das paßt sehr gut !!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 05 Jul 2019 16:11 #11

Andy schrieb: Ich nehm immer 20W50, da hält sich der Öldruck am besten. Bei der Alpine hat mir mal wer 10W40 eingefüllt, das war Mist für den Euro- V6. Ging imme rdie Lampe an.
Andreas

Ich glaube, dass man den Euro V6 nicht mit unserem Motor vergleichen kann, obwohl auch 90 Grad, ich kenne die rote Lampe nur vom Überhitzen auf Gebirgsstrecken, und das ist seit einem Umbau der Kühlung von Öl (etwas größerer Kühler, verbesserte Kühlluftzu- und Abführung) und Wasser (dreireihiger Kühler) auch vorbei
Thomas
  • citroenist
  • citroenists Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 620

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von citroenist.

Motoröl 05 Jul 2019 15:28 #12

Licht ins Dunkel, danach kann jeder für sich entscheiden:

"Welches Öl für welchen Motor
Noch einmal ganz allgemein und grundsätzlich:

VISKOSITÄT: Die wird in den SAE Klassen gemessen. Die Zahlenfolgen mit dem "W" in der Mitte sagen etwas über die Viskosität = Zähflüssigkeit bei bestimmten Öltemperaturen aus.

Die Zahl VOR dem W (z.B. 5W...) sagt etwas darüber aus wie "dünn" das Öl bei ca. -15 Grad Öltemperatur ist. Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger, 20W ist am dicksten, 0W das dünnste. Je dünnflüssiger desto schneller die sog. "Durchölungszeit": die Zeit von der ersten Umdrehung bis überall Öl im Motor ist. Das spielt also beim Kaltstartverschleiss eine Rolle, der Verschleiss beim Kaltstart entspricht etwa 200 km fahren auf der Autobahn. Der Unterschied zwischen 0W... und 15 W macht sich allerdings erst unter -5/-10 Grad bemerkbar, deshalb für Sommer- /Saison-/Rennfahrzeuge VÖLLIG uninterssant.

Die Zahl NACH dem "W" (z.B. ...W40) sagt etwas darüber aus wie "dünn" das Öl bei 100 Grad Öltemperatur ist. Auch hier: je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger und je höher desto zähflüssiger. W60 ist am dicksten, W 30 das dünnste. Je dünner, also je kleiner die Zahl hinter dem W, desto schlechter der Öldruck bei hohen Öltemperaturen. Von daher sollte jetzt klar sein: -WANN man 10W60 nimmt: getunte Motoren, hohe Drehzahlen, Rennfahrzeuge, viel Autobahn, Sommer, kein Ölkühler etc... -WANN man 0W30 nimmt: Wintersaisonfzg, viel Kurzstrecke, Neuwagen, NUR Synthetik Öl gefahren !! (Reinigungsadditive) Grundsätzlich schreiben alle Hersteller jetzt kleine Viskositäten vor, weil:

der Spritverbrauch dadurch sinkt, schnellere Durchölung = weniger Reibung= weniger Verbrauch
das vollsynth. Öl bei neuwagen die das von Anfang an fahren MÜSSEN, unkritsich ist
heutzutage kaum hohe Öltemperaturen mehr vorkommen (zu viel Verkehr, Öl/Wasserwärmetauscher etc.)
weil sie über die Pflicht, Garantie und bestimmte Markenbindung viel Geld damit verdienen"

Quelle:
www.wolfsburg-edition.info/wbb3/index.php?page=Custom&pageID=26

Gruß Andreas
rien est simple sur une SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 05 Jul 2019 13:46 #13

Ich nehm immer 20W50, da hält sich der Öldruck am besten. Bei der Alpine hat mir mal wer 10W40 eingefüllt, das war Mist für den Euro- V6. Ging imme rdie Lampe an.

Ich kauf immer Liqui Moly diekt bzw im Web, die haben übrigens auch eine sehr gute Beratung, wenn man was Spezielles sucht.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 05 Jul 2019 12:45 #14

Mein Mechanikerguru schwört auf ein 10W40er. Keine Ahnung wieso. Aber scheinbar schadet es den diversen SM die er betreut nicht.
Thomas
  • citroenist
  • citroenists Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 620

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von citroenist.

Motoröl 05 Jul 2019 12:08 #15

fahrt ihr auch mit dem benzin von 1970??
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 05 Jul 2019 10:25 #16

Hi Mathias,
ich nehme das Rektol SE 20W-50 und kippe noch diesen Bleiersatz dazu (aber nur noch, weil ich noch eine 6er-Packung von dem Zeug habe).
Glaube, dass Letzteres weder schadet noch nützt.

Hau ´rein,
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 04 Jul 2019 22:49 #17

Mannol 20W50 hab ich nach der Motorrevision zum Durchspülen verwendet.
Seither fahr ich zufrieden mit dem spezifikationskonformen LiquiMoly.

Bleiersatz (jaja, weiß schon ;-) ) und übern Winter Benzinstabilisierer auch von LM,

Gruß Andreas
rien est simple sur une SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 04 Jul 2019 19:57 #18

jahrelang fuhr ich das castrol 10 W 60 rennöl,bin auf das ebenfalls vollsynth. mannol racing öl umgestiegen.ebenfalls 10W60, APISN/CF,ACEA A§/B4.das bekommt man im internet für ca. 3 euro /liter--öldruck ist optimal!!!wie bei castrol!!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 04 Jul 2019 18:17 #19

Hallo, um das Thema mal anzufragen: welches 20 W 50 nehmt ihr? Castrol, LiquiMoly ?
Erfahrungen? Und gebt ihr Zusätze ins Motoröl / Getriebeöl / Benzin ? Bleiersatz ?
Ich muss Öl kaufen.

Danke für Tips, Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motoröl 11 Dez 2016 18:07 #20

Nomen est Omen: Schieb's Dir in den ...Motor! :P
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2