Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Geliebt

Subject 15 Nov 2007 06:50 #1

Von Sikaflex gibt es mehrere Produkte. Das eine ist extrem zäh und kann nur mit einer Druckluftkartuschenpistole als fingerdicke Wurscht auf die gepreimerten Fensterfalze gelegt werden zum richtigen Einkleben. Ein anderes Produkt ist viel dünner und wird benutzt um z.B. die Schaumstoffstopfen der Kabeldurchgänge zwischen Karosserie und Innenraum abzudichten. Dieses gibt es eben in schwarz, und das eignet sich sehr gut zum Abdichten, da es gut am Lack haftet.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Nov 2007 00:11 #2

Finde ich prima, dass das hier wieder so eine lebendige Diskussion erzeugt hat - in jedem Fall danke.

Zusammenfassen dennoch schwierig: Teroson-dünn einlaufen lassen lt. W.E.Weiss klingt für mich gut. Habe auch ID19-Schraubdach mit klasse verarbeitbarer Teroson-Scheibendichtmasse eingeklebt/-dichtet. Vorteil ist sicher, dass reversibel - selbst wenn Lösungsmittel weggetrocknet, kann man Rückstände wieder wegbekommen.
Silikon hat lt. thread auch einigen Autos geholfen - form follows function.
Sicaflex habe ich bisher nur zum WoWa-Dachluken-Einbau genommen - scheint mir eher was für Scheibeneinsetzen als zum Abdichten bei eingebauter Scheibe zu sein.

Bei einem der nächsten Treffen muss ich mal heimlich um ein paar Autos herumschleichen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 20:34 #3

Hallo,
"Eine gute Werkstatt sollte es auch OHNE herauszuschneiden abdichten können"
Meine Scheiben sind dicht, ohne Schneider.....!
Am Niederrhein schneiden sie nie so schnell. Schon Hüsch wußte es zu genießen am Niederrhein ohne Schnitt zu leben.


ULLI
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 19:55 #4

Hi,

ohne rausschneiden der Scheibe ist die eben niemals dicht zu bekommen, weil Windlauf und Nähte immer undicht sind.

ich kann die Scheiben raus zu schneiden ohne kaputt zu machen. Habe Übung bereits mit 4x Front und 5x Heckscheibe. Aber ich wohn halt hier am Ammersee.

Und bevor Ihr zum Scheibenschneider geht- ob am Niederreihn oder sonstwo- erst die technischen Zusammenhänge reinziehen aus meinem Artikel in der Clubzeitung. Das gilt alles nach wie vor.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 17:48 #5

Hallo und guten Abend,
was P.Biehl geschrieben hat kann ich nur bestätigen
Mit Sicaflex Kartuschen habe ich es auch hinbekommen.

Eine gute Werkstatt sollte es auch ohne herauszuschneiden abdichten können.
Am Niederrhein gibt es eine Menge davon:-)

Grüße ULLI
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 17:30 #6

transparentes Silikon außen um die Chromleiste gelegt, hat bei mir jahrelang gehalten und gedichtet.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 17:09 #7

Hallo Jochen,

Acryl, zumindest in frischem Zustand ist wasserlöslich. D.h. eine Naht legen und dann mit einem nassen Finger überschüssiges Material abwischen.
Alternativ könnte man vielleicht auch Karosseriedichtmasse nehmen, die u.a. auch zum Abdichten von Schweißnähten verwendet wird. Es gibt da bei ATU ein Material, das sich in frischem Zustand ähnlich wie Acryl verarbeiten lässt. Mein Problem ist allerdings, das ein Künstler bei meinem Auto schon kräftig mit Silikon gepfuscht hat.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 16:28 #8

Hallo all,

vielen Dank für das Feedback. Hört sich etwas ernüchternd an... (keine echte Erfolgsmeldung ohne Herausnehmen der Scheibe)

@ Andreas: Silikon - keine Sorge, ich habe auch keine Lust auf Lackierdramen. Ich bin schon misstrauisch bei Gummipflegesprays. Silikon fliegt einfach überall hin und man findet es daher in jeglicher Oberflächenanalytik :-)

@ Matthias S.: wie soll das mit Acryl funktionieren? Das dickflüssige Zeug bringt man doch durch keine Kanüle, die in der Rahmenmitte noch am Dachrand vorbeipassen sollte?

Gruss, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 16:26 #9

Hi MS,

Acryl macht aber die Scheibe nicht dicht, sondern ist nur optische Absiegelung zwischen lack und Scheibenzierleiste.

Aber unten am Windlauf und an den Leistenstößen ist eh immer offen, das heisst, dass man das Eindringen von Wasser unter die Zierleisten eh nicht verhindern kann.

Silikon ist Essigsäure- vernetzend, und Säure am SM?????

Bei mir nur in der geschlossenen Batterie!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 16:17 #10

Hallo Jochen,

Hohlraumkonservierung von Teroson hat bei mir in den unteren Ecken der Windschutzscheibe funktioniert. Sonst leider nicht. Ich werde es jetzt auch mal mit Acryl probieren, allerdings werde ich das Auto in absehbarer Zeit sowieso auseinanderreißen, da mir einfach zu viel nicht gefällt und sich der offensichtlich noch vom Erstbesitzer mit der Restauration beauftragte "Spezialist" an einigen Stellen doch zu sehr selbst verwirklicht hat.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 15:09 #11

Kein Silikon nehmen, das ist mein nächsten Mal LAckieren eine Katastrophe.

Nehmt Acryl, ist auch besser zu verarbeiten und in frischem Zustand wasserlöslich.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 14:13 #12

Hallo Jochen,

schade. Meine Windschutzscheibe ist völlig dicht. Nicht ganz dicht war bei mir die Heckscheibe. Die wurde von Jörg Fingerhuth mit Silikon von aussen am Rahmen abgedichtet.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2007 12:21 #13

Hallo Matthias Schulze und Helge,

von Euch beiden habe ich gelesen, dass Ihr undichte Windschutzscheiben ohne Ausbau abdichten wolltet bzw. habt. Was ist nun dabei herausgekommen? Und welches Hohlraumvers.-Zeug hat gut funktioniert? Je nach Lösungsmittelanteil können die ja sehr, sehr dünnflüssig sein. Und der Rahmen hat oben Mitte ja nur Millimeter Abstand zum Dach.

Bei mir waren auch nach 2d Regen draussen (don´t hit me) die Fahrerfussmatten nass, ohne dass die Schwellerteppiche oder etwas anderes an den Seiten nass waren. Bin aber noch nicht invasiv hinter die Teppiche/Verkleidungen gegangen, um den tatsächl. Weg durch die Mitte zu erkunden.

Meine A-Säulen haben -noch- keine Blasen. Aber es ist klar, dass da von innen etwas gärt oder gären wird. Also werfe ich derzeit "Nylon-Halbgaragen" (für mich Vorschlagswort f. Wort-des-Jahres-2007) über.

Grüsse, Jochen

P.S.: gestern kamen Clubunterlagen incl. 74 pdf´s (danke an Gerold Röben u. Herrn Renner!), selbstverständlich werde ich die nach W-scheiben-Heene-Artikeln durchsurfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jun 2006 10:16 #14

Der alte Heizdrahtkram ist nicht mehr leiferbar- SOLBIT.
Nur noch 2K Sikabapp nehmen. Ausführliche Beschreibung siehe Clubzeitungen.

W. Weiß hat im Prinzip recht, gleiche These ohne Silikon hab ich früher auch vertreten. Allerdings pfeift der Rahmen dann wie Harry . Ich habs dann abgesiegelt, fahr aber nach Regen oder Waschen Auto imer trocken. Keinesfalls unten am Windlauf siegeln, also nur A- Säule und oben, dann kann Wasser im Stand wieder unten raus. Versiegeln aber echt nur machen, wenn vorher der ganze Windschutzscheibenrahmen saniert und zuverlässig lackiert wurde und man beim Einbau der Scheibe daneben gestanden ist.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jun 2006 10:09 #15

Ich meine ja, die Scheibe mit dem dafür vorgesehenen Silikon einsetzen, nicht abdichten. Dieses alte Zeugs mit dem Heizdraht würde ich nicht mehr nehmen, das härtet mit der Zeit mehr aus und wird spröde.

Da gibt es von Sicaflex so ein Einklebeset mit Primerlack und Kartuschen.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jun 2006 09:44 #16

Meiner Meinung nach ist von Silikon abzsehen, das ist nie ganz dicht, vor allem nicht auf längere Sicht. Dann dringt Feuchtigkeit ein und kann nicht mehr trocknen, dann fault das unter dem Silkon vor sich hin.
Gruß Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jun 2006 07:07 #17

Wenn Hohlraumversiegelung drin ist, hält Silikon meist nicht, da Hohlraumversiegelung leicht fettig ist. Eine Silikonversiegelung von außen oder innen "drübergelegt" kann leicht von Feuchtigkeit unterwandert werden. Das ist ungünstig.

Meiner Meinung nach nur Silikon, wenn die Scheibe komplett neu eingesetzt wird.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Jun 2006 22:26 #18

gute idee (hohlraumspray) finde ich - zusatzfrage: ist es sinnvoll, den spalt anschließend mit silikon o.ä. zu versiegeln??
gruß martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Jun 2006 10:18 #19

Danke für die Tipps! Ich werde es erst einmal mit Hohlraumkonservierung probieren. In irgendwann ist dann aber trotzdem ein Scheibenausbau fällig, denn eine Neulackierung steht in absehbarer Zeit an.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Jun 2006 16:38 #20

Zum Thema Scheibenausbau siehe Clubzeitung.
Die Autoglaser machen eher die Rahmen kaputt. Die bekommst Du nicht mehr als Ersatzteil. Die Scheibe bekommt man ja zur Not noch ab und zu.

ICH habe noch NIE eine Scheibe kaputtgemacht, die ich herausgesachnitten habe (4xHeckscheibe, 4x Frontscheibe). Aber ich bin eben kein Profi.

Aber der Weg, den Wolfgang oben beschreibt, solltest Du zuerst gehen, denn es ist der einfachste.

Der zweiteinfachste ist dann:

Armaturenbrett raus
Beide A- Säulenverkleidungen raus
Himmelklemmleiste raus

Und dann von innen her nachsiegeln. Da dabei aber nicht mehr viel an Vorarbeiten für den Gesamtausbau des Glases fehlt, ist das dann vorzuziehen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2