Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 20 Aug 2012 21:17 #1

Hallo Axel,

wenn du nochmal einen Abzieher brauchst dann frag mich. Ich habe diverse da.
Helfe dir gerne weiter.:)

Beste Grüße.
Dirk
  • Dirke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2012 22:02 #2

vorne DS Teile M9, hinten GS M8.

Wisst Ihr dat nüscht?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2012 21:53 #3

bin zur Zeit in Schweden,und habe meine Werkstatthandbücher natürlich nicht dabei.
Passen denn da hinten die von vorne nicht ??
Dann wären das ja einfache DS Teile !
  • Die Veteranenscheune
  • Die Veteranenscheunes Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 266

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2012 21:09 #4

Hi Folks,
Mission completed.

Probefahrt heil überstanden, nix klackert, nix wird heiß.
Danke für die Tipps, den Schwingarm und nicht zuletzt die Ersatzteile vom Club. Das Radlager bekommt man leicht mit ner DS-Stange (die für den Radwechsel bzw. für´s Ankurbeln wenn der Anlasser streikt) raus. Ist lang, hat die entsprechende Spitze, um in die Nut der Achse zu passen.

Was der Club nicht hat sind die Entlüfungsschrauben für die Bremsen

Teilenr. 5 405 106 C
Vielleicht bei Sassen oder der Franzose?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Aug 2012 16:27 #5

Andy postete


Den Fall hatte ich mal. So ein verreckter Scheiss, sag ich Dir! ich mach NUR nochg eteilte Lager. 



Andreas



Mag sein. Ich hab andere Erfahrungen gemacht. Lager zusammengebaut und hinterher festgestellt, dass das Schutzblech für die Scheibenbrems fehlt. Also wieder auseinandergekloppt. Ging problemlos. Lager aber nach dem Ausbauen tauschen!


Und, wichtig: Originallager immer mit der passenden Distanzhülse verbauen. Die Originallager sind Schulterlager, mit der Hülse stellt man das Lagerspiel ein. Stimmt das nicht, läuft das Lager heiss, oder das Radl hat zuviel Spiel.

Die ungeteilten Kegelrollenlager hingegen immer OHNE Distanzhülse einbauen. Das Spiel wird hier über das Anzugsmoment der Nabenmutter eingestellt.

Wenn man Originallager hat und die passende Hülse ist das erste Wahl. Wenn nicht, tuns auch die billigen Kegelrollenlager. Die DS Fraktion eiert damit schon Jahrelang rum.

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Aug 2012 15:24 #6

- was bedeutet : Alternativ kann man auch nicht teilbare Kegelrollenlager nehmen, die sich entgegen der Meinung einger hier auch problemlos wieder ausbauen lassen.

Den Fall hatte ich mal. So ein verreckter Scheiss, sag ich Dir! ich mach NUR nochg eteilte Lager.

Die Einstellerei der Lagerbüchse: Nach meiner Erfahrung sind die originalen Lager so gut in der Toleranz, dass man tauschen kann ohne großartige Messaufstände. Bei DIN Lagern aber nicht.

Das Weglassen der Distanzbüchse innen drin erhöht übrigens die Lagerbelastung extrem. Bei meinen Sm sind die drin geblieben. Mit gutem Moly- Fett.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Aug 2012 12:02 #7

Hallo Axel

im SM-Journal Nr. 87 ist hinten ein Artikel über die hinteren Radlager, da stehen auch die Bezeichnungen der verschiedenen Lager mit Best.Nr.

Viele Grüße

Gerold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Aug 2012 08:30 #8

Axel F. postete

heißt das, dass ich dann keine neuen Lagerringe brauche?

Axel

Doch, die sind bei den neuen Lagern aber schon dabei. Die Radlager sind mit denen der DS identisch, da gibts Komplettsätze für um die 70€ inkl Simmering.

Originalabzieher habe ich leider keinen, ich habe jeweils das Gehäuse warmgemacht und den Lagerring von Innen mit einem langen Durchschlag herausgeschlagen. Man muss dabei aufpassen, dass der Ring am Schluss nicht verkantet, und man keine Kratzer mit dem Durchschlag macht. Falls doch muss man das halt vor dem Einbau ausschleifen.

Vielel Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Jul 2012 21:10 #9

Hallo Chris,

vielen Dank für die Erläuterung. Ein Clubmitglied hat mir schon einen Schwingarm angeboten, da er mir das Radlager nicht einzeln verkaufen möchte. Jetzt habe ich mir mal im WHB angeschaut, wie man den ein- und ausbaut. Au weia.
- Sympathischer ist mir da die Variante mit dem Austausch der Lagerringe. Ist der "passende Abzieher" noch zu beziehen?

- was bedeutet : Alternativ kann man auch nicht teilbare Kegelrollenlager nehmen, die sich entgegen der Meinung einger hier auch problemlos wieder ausbauen lassen.
Lager und neue Simmeringe gibts bei den üblichen Verdächtigen.

heißt das, dass ich dann keine neuen Lagerringe brauche?

Vielen Dank und besten Gruß
Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Jul 2012 14:21 #10

Hallo Axel

Es reicht aber, die Lager sowie den Simering zu tauschen. Die Nabe und das Gehäuse sind in der Regel noch ok.

Die Schäden, die du auf den Bildern markiert hast sind allesamt auf den Lagerringen, welche somit ausgebaut und ersetzt gehören.
Den grossen Innenring im Gehäuse kann man mit passendem Abzieher rausziehen oder von innen rausschlagen, der Lagerinnenring auf der Nabe fällt unter heisser Flamme von selbst runter (Nabe mit der Bremsscheibe nach oben einspannen, mit Azetylenbrenner den Ring auf einer Seite 5-10 Sekunden heiss machen und schon fällt er)

Geteilte Lager gibts hier und dort noch, das Problem ist, dass die eigentlich eingestellt gehören. Das dazugehörende Werkzeug hat aber keiner. Deshalb auf keinen Fall die Einstellscheiben und den kegelförmigen Abstandhalter verlieren oder vertauschen, das passt nur auf dieses eine Rad!
Alternativ kann man auch nicht teilbare Kegelrollenlager nehmen, die sich entgegen der Meinung einger hier auch problemlos wieder ausbauen lassen.
Lager und neue Simmeringe gibts bei den üblichen Verdächtigen.

Viel Spass,
chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jul 2012 16:36 #11

Schrott. neues Okinool Lager suchen und einbauen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jul 2012 11:16 #12

Hi Folks,

ich habe nochmal genau nachgeschaut. Das Metallventilkäppchen habe ich trotz intensiver Suche nicht gefunden. Trotzdem Dank an Jochen ;)

Ich habe in der neuen Rubrik schon Fotos der benötigten Teile eingestellt.

Kann man sowas eigentlich reparieren?

Hier die Fotos.

forum.citroensmclub.de//img/datei_1343552367.JPG
forum.citroensmclub.de//img/datei_1343552472.JPG
forum.citroensmclub.de//img/datei_1343552543.JPG
forum.citroensmclub.de//img/datei_1343552607.JPG

Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Jul 2012 13:52 #13

You Made My Day, Jochen!
:D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Jul 2012 13:08 #14

Metallventilkäppchen in die Radkappe gefallen und klonkert herum :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jul 2012 22:38 #15

Bremsenfeder fehlt oder falsch rum montiert. U muss hinten liegen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jul 2012 21:53 #16

Hi Folks,

hinten rechts klackert das Radlager. Ich habe es gestern ausgebaut, keine sichtbaren Schäden festgestellt. Neu gefettet, wieder zusammengebaut. Geräusch war weg. Nach wenigen KM ging es wieder los. Ein leises Klackern bei jeder Radumdrehung. Kann man auch hören, wenn der Wagen aufgebockt ist und man das Rad dreht.


Danke für Eure Tipps
Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1