Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 15 Jun 2012 17:04 #1

Mein Mantra: Alles Prototypen, alles Prototypen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Jun 2012 15:33 #2

Mein vorletzter SM hatte einen Werkstauschmotor, also einen neuen Werksmotor 1978 drin. Mit Wäscheklammer. Dafür aber 3L Block mit Reduzierbüxen auf 2,7. Es gab alles,

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Jun 2012 07:33 #3

Also in meiner 75er SM war der drin, aber ich weiß latürnich nicht, ob den wer nachträglich eingebaut hat. Der Motor sah aber nicht aus, als wäre der jemals offen gewesen. Daher glaube ich, daß die letzten SMs damit bestückt wurden.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Jun 2012 21:08 #4

NEIN. Ab Werk die Mausefallenspannerlösung.

Der Merak hatte den hydraulischen. Mindestens im 3000 (Motor ident zum SM 3ltr. automatik + 3.0 Schalter), und im SS. Beim 2000 weiß ich es nicht, nie einen zerlegt.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Jun 2012 20:56 #5

Hatte der Maserati-Motor eigentlich ab Werk einen hydraulischen Kettenspanner? Ich meine mich an einen Zeitungsbeitrag (Interview) mit Alfieri zu erinnern, der von einem Kettenspanner abgeraten hat, weil die Belastung für den Motor zu groß wäre.

Vielleicht kommt man ja bei den heutigen Ketten auch ohne Spanner aus.

Thorsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Jun 2012 19:46 #6

Mein IE tut anstandslos mit der verstärkten Klammer wie viele andere. Der BW mit DS Spanner, aber nicht direkt, sondern mit Gleitschuh.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Jun 2012 17:42 #7

Ich glaube ja noch, hab ich oben vergessen, dass das Einlaufen des Arms auf dem (harten) Gummi ein Problem geben kann, und zwar das der Öldichtigkeit. Dann ist der Druck WIRKLICH so hoch wie in einem geschlossenen System.

Was sagen die Experten dazu ?

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Jun 2012 17:42 #8

Sorry war wohl doppelt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Jun 2012 17:41 #9

Der Motor meines SM wurde vom Vorbesitzer vor ca.30tkm revidiert und so ein Merakspanner eingebaut.
Beim Kauf trat vorn und hinten an der Zwischenwelle Oelverlust auf,die Kette heulte im warmlauf deutlich hörbar,für mich ein Grund den Motor erneut zu zerlegen.
Mit dem ergebniss das die Zwischenwelle mit dem Hammer herausgeschlagen
werden musste,da der Lagersitz im Block hinten ca. 0.5mm nach unten
eingelaufen war.Das Wasserpumpenrad hatte auch am Block Material abgeschabt.
Nach Ausbuchsen montierte ich wieder die Mausefalle und höre seither keine
Kettengeräusche mehr.

Viele Grüsse
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Jun 2012 17:41 #10

Der Motor meines SM wurde vom Vorbesitzer vor ca.30tkm revidiert und so ein Merakspanner eingebaut.
Beim Kauf trat vorn und hinten an der Zwischenwelle Oelverlust auf,die Kette heulte im warmlauf deutlich hörbar,für mich ein Grund den Motor erneut zu zerlegen.
Mit dem ergebniss das die Zwischenwelle mit dem Hammer herausgeschlagen
werden musste,da der Lagersitz im Block hinten ca. 0.5mm nach unten
eingelaufen war.Das Wasserpumpenrad hatte auch am Block Material abgeschabt.
Nach Ausbuchsen montierte ich wieder die Mausefalle und höre seither keine
Kettengeräusche mehr.

Viele Grüsse
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jun 2012 16:41 #11

IWIS - Kette hat bei mir über 200 Tkm gehalten. Ohne Änderung des Spanners. Und trotz Einsatz auf der Rennstrecke!
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jun 2012 16:22 #12

unabhängig vom eigentlichen Problemdetail:

der Druck eines Hydraulischen Systems ist von der eingesetzten Kolbenfläche abhängig.

Der Umlenkwinkel ist bei einer Kette relativ egal, relevant ist der Auflaufwinkel auf die Zahnflanke, welcher sich durch die Kettenlängung ändert.

..ist halt doch ein multifaktorielles Geschehen, ich würde es ggfs beim vorhandenen (welchem auch immer) Spanner belassen, aber die modernen, wohl weitestgehend längungsfreien Ketten einsetzen....

Viel erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jun 2012 13:07 #13

ja, schon gelesen.

auch wenn ich brodie's meinung ansonsten blind vertraue, in diesem falle klingt er selbst nicht sicher.

und mir fehlen - ehrlich gesagt - genügend handfeste physik und engineering erkenntnisse zu merak spanner vs. SM spanner vs. DS spanner.
zur zeit klingt mir das alles mehr nach "fundiertem halbwissen vom hörensagen" als denn nach belastbaren tatsachen.
das web scheint übrigens voll von diesen spekulationen zu sein, ohne das jemand sich mal wirklich damit auseinandergesetzt hätte.

da wären doch mal angebracht:
1. sammeln empirischer erfahrungsberichte - ausschließlich aus erster hand! und anwenden statistischer modelle um die zuverlässigkeit aller systeme zu ermitteln.
2. fundierte, mathematisch belastbare, theoretische betrachtungen zu anpreßdruck, lateraler kettenbelastbarkeit, schleif-belastung vs. rollender belastung, vergleich zur zugkraft des motors selbst, etc...
3. am besten sogar versuchsaufbauten. allerdings würde der aufwand vermutlich jeden rahmen sprengen...

bis dahin vertraue ich mal darauf, daß die maserati-ingenieure ganz sicher nichts so aufwendiges konstruieren würden, wenn es nicht deutlich besser wäre, als der originale SM spanner.

aber ich seh schon, um 100% sicher zu gehen, werde ich wohl bald mal eine kettenmodernisierung in angriff nehmen... :-(

im übrigen sollte es mit dem merak-spanner noch viel leichter sein, die "leierung" abzulesen, da der kolben und stempel so leicht erreichbar sind. sogar ein öldichter schalter, der bei genügend ausschlag des armes die "allgemeine motor-ausnahme-leuchte" triggert sollte leicht zu machen sein.

und um die ganze diskussion anzureichern:

-> die nockenwellenketten werden mit exakt so einem mechanismus (umlenkzahnrad) gespannt, nur das der sich nicht hydraulisch automatisch nachstellt. UND der winkel, den die kette um das zahnrad beschreiben muß ist deutlich (!) größer, als der vom merak-spanner.

-> der so beliebte hydraulische DS-spanner benutzt den gleichen öldruck auch. der wirkt sogar direkt auf die kette ein. UND die kette wird auch noch reibungskräften ausgesetzt.
beim merak-spanner scheinen mir beide hebel zwar gleich lang, aber wenn ich die abstände div. fotos abmesse, scheint es als ob der zweite schenkel von der drehachse zum zahnrad etwas länger ist. d.H. es würde höchstens die gleiche kraft wie beim DS spanner einwirken. die kette kann regulär an ihren gelenken knicken, wofür sie ja auch konstruiert worden war und wird nicht an dem kurzen schuh des DS spanners vorbeigeschleift.

über diese beiden konstruktionen hat noch niemand gemotzt... ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 23:55 #14

Andrew Brodie zu diesem Thema, übrigens:


It is probably not worn out yet. But the hydraulic tensioner is very punishing on the chain.

It won't be long.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 17:18 #15

geht alles beides.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 17:08 #16

..es heisst doch aber, die neuen Ketten (Iwis??? Reynolds???) würden sich praktisch gar nicht mehr längen, dann wäre ja auch der Tausch obsolet?!

HappyDay

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 17:02 #17

Poppeldost
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 16:56 #18

Also ich verteile neuerdings wieder fast 15.000 km auf zwei SMs, wobei eine mit 10 und eine mit 5 wohl zu Buche schlagen wird. Aber es ist ja auch im Sommer das Alltagsauto. Nur bei Straßenpökelung fahre ich nicht.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 16:42 #19

Der Kettentausch wäre dann bei 5.000 km/Jahr alle 12 Jahre fällig. Wobei ich mir gut vorstellen kann, dass die wenigsten SM-Fahrer diese km-Leistung/Jahr erreichen, oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 15:50 #20

Sag ich ja, alle 60 tsd.

Ob ich es mir erlauben kann zu verallgemeinern, hm. Schwierig. Normalerweise kann man das, wenn die grundlegenden Ideen dahinter belastbar sind.

Machen wir es so: Denkt, was ihr alle wollt :-), ich bin raus....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3