Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 08 Mai 2012 14:27 #21

Ja. All die vielen Leute mit ihrem Fachwissen...
Nein, ich war nicht dabei. Ich habe es mir von vertrauenswürdigen Menschen erklären alssen, die tatsächlich damals heutnah dabei waren, diese Fehler zu korrigieren bzw. zu reparieren.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mai 2012 14:09 #22

Helge postete
Es sind nicht nur die Ketten, Ekki. Es sind auch Zwischenwellen beim Anlaufen des York-Kompressors zerborsten. Die Welle war für die Pumpe und die Lichtmaschine ausgelegt. Bei der Konstruktion wurde dem Hersteller verschwiegen, dass da auch noch so ein Kompressor dran soll...


Viele Grüße

Helge

Was sind denn das alles für Räuberpistolen? Hast Du da irgendwelche konkreten Beispiele der letzten Jahre? Warst Du im Produktionsteam, oder woher weißt Du wer wem was wann bei der Entwicklung vor 40 Jahren "verschwiegen" hat?

Oder hat irgendjemand seriöse Berechnungen angestellt? Oder wenigstens einmal ein wenig Logik verwendet? Tipp: Der Kompressor ist über einen Keilriemen verbunden!


Sorry, aber was hier für Stories und Halbwahrheiten verbreitet werden...


Gruß,
EKki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mai 2012 13:51 #23

..egal ob York oder Sanden, die Nachrüstung eines Sicherheitsschalters, der bei drucklosem System die Magnetkupplung inaktiviert ist auf jeden Fall eine sinnvolle Maßnahme!

Viel Erfolg

achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mai 2012 13:17 #24

Es sind nicht nur die Ketten, Ekki. Es sind auch Zwischenwellen beim Anlaufen des York-Kompressors zerborsten. Die Welle war für die Pumpe und die Lichtmaschine ausgelegt. Bei der Konstruktion wurde dem Hersteller verschwiegen, dass da auch noch so ein Kompressor dran soll...

Ich habe mich hier ja schon des öfteren gegen Tuning am SM geäußert. Aber im Falle des Klimakompressors mach ich eine Ausnahme. Da ist der Sanden einfach geeigneter. Und er passt auch. Man könnte denken, der gehört da hin.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mai 2012 13:10 #25

P.Biehl postete
Das Anlaufdrehmoment des York zerfetzt irgendwann die Primärsteuerkette.

Sorry, aber solche Verallgemeinerungen sind doch Käse.

Ich glaube langsam, der SM ist deshalb auch so abschreckend für Dritte, weil von den Besitzern auch aus jeder Mücke ein Elefant gemacht wird und immernoch über längst gelöste Probleme lamentiert wird.

Der Sanden ist bestimmt ein besserer Kompressor, ist ja auch 40 Jahre jünger, aber sicherlich fliegt einem der Motor bei modernen Steuerketten nicht um die Ohren, wenn man den York verwendet.


Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mai 2012 07:29 #26

P.Biehl postete

Drücken wir es mal so aus: Jeder, der mal in seiner Jugend 'ne Yam XT-500 angekickt hat und den Kickstarter vors Schienbein bekommen hat, weiß, daß Mehrkolbentechnologie sanfter agiert... :D

Schöner Vergleich...schönes Motorrad :):):)
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mai 2012 20:36 #27

Hallo,

hier das Öl für die neuen Gase:



Aber ich kann nur nochmal zu 5- oder 7-Kolbenkompressoren raten: Das Anlaufdrehmoment des York zerfetzt irgendwann die Primärsteuerkette. Bei den Sanden spürt man nicht mal, wenn der Kompressor einsetzt.

Drücken wir es mal so aus: Jeder, der mal in seiner Jugend 'ne Yam XT-500 angekickt hat und den Kickstarter vors Schienbein bekommen hat, weiß, daß Mehrkolbentechnologie sanfter agiert... :D
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mai 2012 20:05 #28

Hallo Dirk,
ich danke Dir und hoffe ich bekomme es hin, aber ich weis noch nicht einmal wie man den rechten Kotflügel entfernt.

Ausserdem, wie gesagt habe ich jetzt das Gas 437A drin, was ja wohl bei dieser Aktion weg ist.
Der Kompressor York ist getauscht und ich denke ich sollte mal nach dem Ölstand sehen und es ersetzen gegen ein Öl dass zum Gas 437A passt.
Es gibt ja noch ein Problem. wie ich in meinen Mail vom 5.5.12 geschrieben habe, habe ich den Kompressor getauscht und auch die obere Anschlussplatte des York. Jetzt weis ich das der York funktioniert, das er dicht ist, aber nicht wirklich, ob sonst alles O.K. ist.
Was muss ich noch prüfen ?
  • Peter Schreiter
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Mai 2012 19:29 #29

Klar, das Ventil trennt den Hochdruckbereich vom Niederdruckbereich. Die gesamte Anlage muß dafür geöffnet werden, da der schwarze Kasten im Beifahrerbereich raus muß und der hinter dem rechten Kotflügel seine Anschlüsse hat.

Hier der Einbauort:


Auch hier werden die Adapter auf Koni benötigt:


(unten das alte Ventil)

Da der Draht mit der Temperatursonde vom Hella-teil kürzer ist, muß er an einer anderen Stelle als das Original an die Leitung rangewickelt werden. Siehe hier:



Hoffe das hilft.


Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Mai 2012 16:41 #30

Hallo Dirk,
ich will dem Expansionsvertil nachgehen. Beim Tausch, ist dann die Gasfüllung futsch ?

Peter Schreiter
  • Peter Schreiter
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Mai 2012 16:40 #31

Hallo Dirk,
ich will dem Expansionsvertil nachgehen. Beim Tausch, ist dann die Gasfüllung futsch ?
  • Peter Schreiter
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 22:25 #32

Hurra, Plisch und Plum sind wieder da!

Ich freue mich auf Herrn Sanden...

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 21:54 #33

ich habe vor einigen jahren die schläuche meiner klima erneuert und neues öl
eingefüllt . keinerlei dichtigkeitsprobleme und gute kühlung mit dem york . es gibt ein schlauchsystem , das man selbst fertigen kann ohne spezialwerkzeug -ähnlich wie gardena -- deswegen ist es auch so dicht . dicht --dichter--poetisch !! nur superlative für meinen SM..
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 21:29 #34

Das einzige, was am Kompressor je undicht wird, ist die Wellendichtung. Hierfür habe ich einen Spezialwerkzeugsatz zum Tauschen und ein Reparaturkit von Sanden. Wer latürnich noch meint mit dem Yorck-glump unterwegs sein zu müssen, den beissen die Hunde!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 21:22 #35

Ach Peter!

Die Dinger hab ich doch auch drin seit 20 Jahren. Es geht um die Gehäusedichtungen vom Kompressor.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 21:13 #36

Dichtungen wurden mit Umstellung auf das neue Gas von Konus auf grüne Gummidichtungen umgebaut. Hierfür gibt es Adapterteile zu Hauf. Einfach alle neu machen und fäddisch. Hab' ich auch so gemächt:







Es gibt alle Teile ladenneu bei Hella Behr. Nur diese Koni muß man halt dazu neirunzen und schon läfft alles!

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 20:46 #37

300 Gramm ist zuwenig Gas. Normal waren es bei R 12 1 kg, oder? Siehe WHB. Dann haut man ca 700g R 134 a rein.

Ich garantiere Dir, dass Du mit der Anlage nimmer froh wirst. Hab ich alles mitgemacht, bis ich die andere Anlage reinhab aus D-Dorf. Obwohl, im Automat läuft die alte, die tut auch bis auf Leckrate udn Füllung alle 3 Jahre. Die heutigen Gummipapierdichtungen für den Kompressor halten nicht dicht. Es müssen beschichtete Metalldichtungen sein. Bekommt man aber nicht mehr.

Andreas

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 20:15 #38

Das Teil gibt's bei Hella und kostet 3*nix:

Alt im Vergleich zu neu. Neues Teil ist für neues Gas. Den Kram bau ich mir selber ein und fülle auch selber. Dafür muß kein Mensch nach Wien!



Saluti
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 19:51 #39

Peter Schreiter postete
Der Kompressor komprimiert, der Keilriemen musste nachgespannt werden damit er nicht quitscht. Der Schlauch von Kühler ist heiss, der Schlauch zum Verdampfer ist lauwarm und nicht eiskalt wir er sein sollte.

Wer weis etwas substanzielles zum Thema ?
Grüsse Peter Schreiter

Bei diesem Symptom ist das Expansionsventil ohne Funktion oder verstopft.
Rechten Kotflügel ab, Leitungen ab, aus dem Innenraum das Gesammtteil Verdapfer ausbauen und das Ex-Ventil austauschen.

Dirk
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2012 19:47 #40

Ich habe inzwischen eine wilde Tour nach Wien hinter mir, um meine Klimaanlage zu füllen.
Als erstes nach allen Prozeduren, wie Preeluftprüfung, Vakuumprüfung, Gasfüllung mit 300g 734A Gas. Dichte Test mit Schnüffler.
Es war bis dahin alles O.K.
Jetzt kommt das Dilemma. Motor angelassen, Kompressor Kupplung betätigt,
Kompressor blockiert, Keirriemen verdampft halb.
Ende....
Der Fehler war nicht zu erkennen, da der Kompressor und die Kupplung im ungefüllten Zustand leicht mitliefen.

Anderen Kompressor den ich mitgenommen hatte, eingebaut. Anschlussdeckel gewechselt, da die Anschlüsse für die beiden Schläuche beim neuen Kompressor anders waren.
Wieder alle Dichtetests durchfahren, wieder Gas 734A gefüllt.
Moter angelassen, Kompressorkupplung betätigt, er läuft ohne Probleme, aber..... er kühlt nicht. Was jetzt ????, was ist los ? Der Kompressor komprimiert, der Keilriemen musste nachgespannt werden damit er nicht quitscht. Der Schlauch von Kühler ist heiss, der Schlauch zum Verdampfer ist lauwarm und nicht eiskalt wir er sein sollte. Das wars. Mit Frust im Bauch wieder zurück in den Bayerischen Wald

Wer weis etwas substanzielles zum Thema ?
Grüsse Peter Schreiter
  • Peter Schreiter
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3