Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 29 Sep 2011 10:53 #21

volker postete
nein nicht löschen, die Einblicke sind doch schon hilfreich
leider sind auch die meisten Gestelle gebrochen und werden
unbeachtet weiter belastet, so daß in der Folge leider auch der Bezug beschädigt wird
Grüsse
Volker

Genau! Lasse sie drin :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Sep 2011 09:48 #22

Super Fotostrecke Jochen!

Form follows function. Sieht nach gutem Kompromiss zwischen Aufwand und Erfolg aus, Ist natürlich nicht HIN, dafür gings aber fix und man Kann wieder fahren.
Andreas hat halt einen zweit-SM, den er bei den zugegebenerweise optimalen, aber Zeitaufwändigen HIN-Instandsetzungen dann ersatzweise fahren kann. Ich mach HIN-Sachen auch eher im Winter...

Viel Freude

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Sep 2011 09:29 #23

nein nicht löschen, die Einblicke sind doch schon hilfreich
leider sind auch die meisten Gestelle gebrochen und werden
unbeachtet weiter belastet, so daß in der Folge leider auch der Bezug beschädigt wird
Grüsse
Volker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Sep 2011 09:25 #24

Ja, war eine Schnellreparatur mit Bordmitteln, das Biertrinken stand im Vordergrund. Meine Sitze sind eh nicht Note 1, eigentlich gehören die in den gelben Sack. Sieht übrigens von der Form her von aussen ganz gut aus (finde ich) und hält.

Ich lasse die Bilder jetzt eine Woche hier drin, dann können alle diejenigen mit gebrochenen Sitzen ja mal draufschauen (auf der K/Bonn-Ausfahrt hatten mich einige um Sitz-Innenleben-Fotos gebeten) und dann lösche ich diesen non-Ekki-HIN-Reparaturvorgang wieder weg.


LG Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Sep 2011 08:57 #25

die bruchstelle schweißen OK
aber die "selbstnachempfundene" Polsterwange plus "Zuckerwatte "
sind ungeeignet
schau Dir mal das Material an welches original verbaut wurde...
Für die Kante des Sitzgestells eignet sich herkömmlicher Kantenschutz
wie er z.B. auch an der Hutablage zu finden ist.

Die Sitzgestelle wurden während der Produktionszeit des SM
verändert bzw. verstärkt
und sind leider erst bei den Jahrgängen (ab ende 73)74 und 75 zum
Einsatz gekommen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Sep 2011 23:41 #26

Nicht nur, dass das dünnwandige Blech der Fahrersitzwange gerne einreisst - arbeitet sich doch auch gerne das scharfkantige Blech von unten her durch die Polsterung, woraufhin die Form etwas verlorengehen kann.

Daher hier Bilder von einer aufgedoppelten Sitzwange sowie der Wiederherstellung einer ansehnlichen Polsterung mit Durchschneide-Schutz!


























  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2