Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Idee

Subject 08 Aug 2011 12:41 #1

Hallo René,

eine sehr schöne Darstellung, wie die Schläuche angeschlossen werden, findest du in der Bedienungsanleitung. Die gleiche Darstellung findest sich aber auch im WHB. Aber auch die Darstellung aus der Ersatzteilliste stimmt. Die Schläuche des Druckfühlers gehören auf die jeweils hinteren Stutzen, der Schlauch des Volllastschalters gehört auf den miitleren Stutzen des linken Ansaugkrümmers.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 11:11 #2

Das mit der Kalibrierung wußte ich noch nicht. Aber wie kontrolliert man das? Welcher Schlauch gehört auf welchen Zapfen abc?



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 10:45 #3

Vielen Dank für eure Tipps, Jungs.

Am Samstag habe ich den Fehler gefunden (hoffentlich). Ich hatte nämlich festgestellt, dass der Motor sich nicht verschluckt, wenn ich am Gaszug nur langsam ziehe. Zog ich schnell am Gaszug, oder gab am Gaspedal Gas, ging der Motor aus. Das deutet dann doch auf Probleme mit der Gemischanreicherung beim Lastwechsel hin. Kandidaten sind Druckfühler und rechter Drosselklappensteller. Also habe ich mir erst einmal die Schläuche zum Druckfühler vorgenommen. Ergebnislos. Dann mit dem Schraubenzieher in die Anschlussstutzen für die Untersduckschläuche an den Ansaugkrümmern gepiekst. Und siehe da. Am linken Krümmer ließ er sich nur in den vorderen Stutzen schieben, nicht in die Stutzen, die zum Volllastschalter und zum Druckfühler führen

Nächster Gedanke. Da hat irgendein Idiot die beiden Stutzen verschlossen. Also Krümmer raus und Löcher bohren.

Zweiter Gedanke. Besser erst Volker anrufen (Vielen Dank noch einmal, dass du mir am Samstagabend geholfen hast). Der erklärte mir dann, dass die Löcher unterschiedlich kallibriert sind.

Also doch nicht bohren, sondern mit dem Endoskop in den Krümmer schauen, da die Überprüfung durch Saugen ergab,dass beide Stutzen wirklich dicht waren. Ergebnis: Zu sehen ist nur die Bohrung des vorderen Stutzens ansonsten nur schwarze Ablagerungen. Die beiden betreffenden Bohrungen sind übrigens wesentlich kleiner, als die, des vorderen Stutzens. Die, die zum Druckregler führt, hat nur ca. 0,5 mm Durchmesser.

Mit Bremsenreiniger und Drahtlitze habe ich die Bohrunge dann sauber gemacht und alles zusammengebaut. Resultat. Ich kann wieder Gasgeben, ohne dass der Motor ausgeht.

Drückt die Daumen, dass das tatsächlich der Grund war. Ich bin aber zuversichtlich.


Viele Grüße


Matthias

PS: Ich habe bereits einen bei meinem Arbeitgeber erworbenen Zusatzluftschieber im Auto ;) Als ich den gekauft habe, war er zum Glück noch deutlich billiger. als heute.
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Aug 2011 18:53 #4

Ich würde auch auf den Temperaturfühler tippen !
Hatte meine DS23ie auch mal.
Dummerweise auf der Autobahn kurz vor Groningen.......
  • Die Veteranenscheune
  • Die Veteranenscheunes Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 266

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Aug 2011 11:30 #5

@oo7 ganz sicher nicht nach der obigen Schilderung von matthias.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Aug 2011 11:26 #6

citroen23 postete
Zusatzluftschieber für leerlauf
1S 5 422 266Z

Glaube ich zwar nicht, ist aber leicht prüfbar durch Abziehen des Verbindungsschlauches am Schieber.

Da Matthias ja selber bei dem bekannten Autobauer "mit dem tollen Stern vorne drauf" arbeitet, wird er wissen, das es die Dinger dort in der Classic-Abtlg. in nahezu 100% identischer Ausführung (mit etwas anderer Kennlinie) noch gibt und vor ca. 2 Jahren 3XX Euro kosteten.
Also wär es eh besser, wenn es das nicht ist.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 20:13 #7

Zusatzluftschieber für leerlauf
1S 5 422 266Z

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 10:46 #8

Wassertemperaturfühler
0280 130 014

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 10:05 #9

Mein Verteiler ist NOS. Habe aber die Kontakte auch schon gegen die Kontakte des Verteilers getauscht, der im Fahrzeug war, als ich es gekauft habe. Macht keinen Unterschied.

Es besteht natürlich auch eine gewisse Restwahrscheinlichkeit, dass beide Kontakte verschlissen sind. Augenscheinlich sehen sie exakt gleich aus. Deshalb würde ich auf dein Angebot, die Kontakte einzustellen bzw. zu pprüfen, ob sie eingestellt werden müssen, gerne zurückkommen, Volker.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 08:49 #10

Wenn mit "Trigger..." Auslöse..." gemeint ist:

forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...c477a89d82e8b90d5249

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2011 20:58 #11

Waren bei mir die Triggerkontakte. Gleiche Symptomatik.

A

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2011 16:35 #12

Hallo René,

die Anschlüsse der Einspritzdüsen kann ich annähernd mit Sicherheit ausschließen. Das Auto lief ja bislang einwandfrei und der Kabelbaum der Einspritzanlage ist auch neu. Wird also eher etwas anderes sein. Aber ausschließen möchte ich bald gar nichts mehr :(


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2011 16:06 #13

Matthias, ich habe meine Einspritzdüsen bei Bosch prüfen lassen. Auf Dichtigkeit und "Sprühbild". Du weißt wahrscheinlich gar nicht was die machen oder nicht machen, wenn sie angesteuert werden. Die Ansteuerung erfolgt paarweise, sind die richtig verdrahtet/gesteckt mit dem Kabelbaum?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2011 12:34 #14

Hallo zusammen,

nachdem mein i.e. jetzt längere Zeit ganz ordentlich lief, gibt es nun wieder Probleme. Der kalte Motor lässt sich auch nach längerer Standzeit starten und läuft auch sauber. Auch die Gasannahme ist i.O. Wird der Motor wärmer, bleibt der Leerlauf zunächst auch noch stabil, wenn ich aber Gas gebe, bricht die Motordrehzahl zusammen und der Motor droht auszugehen bzw. geht sogar aus. Fahren ist unmöglich. Lasse ich den Motor noch länger laufen, geht er auch im Leerlauf aus.

Der Geruch der Abgase lässt darauf schließen, dass der Motor eher zu fett läuft. Da es aber nicht nach unverbranntem Benzin riecht und das Kerzenbild bei allen sechs Zylindern i.O. ist, denke ich, dass Spritmangel oder eine fehlerhafte Zündung nicht der Grund für die Probleme sind. Des Weiteren habe ich den Kraftstoffdruck gemessen, in Ermangelung eines T-Stücks mit abgeschlossenem Kaltstartventil. Ergebnis: 2,2 bar. Also leicht über dem, was das WHB verlangt, aber wohl nicht kriegsentscheidend. Der Druck wird auch über einen längeren Zeitraum hinweg gehalten, so dass ich undichte Einspritzventile wohl auch ausschließen kann.

Da ein Durchmessen der Einspritzanlagenkomponenten gemäß WHB keine Defekte aufgezeigt hat, bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende und hoffe, ihr habt ein paar gute Tipps für mich, damit ich endlich wieder SM fahren kann. Nur Angucken ist auf Dauer etwas langweilig.


Vielen Dank und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1