Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 27 Jun 2011 19:37 #21

Hallo zusammen,

Da ich ja auf der rechten Seite mir so einen schönen Außenspiegel mit Edelstahlfuß montiert habe, wollte ich die linke Seite entsprechend auch umrüsten. Denn ehrlich gesagt: Dieser dünn verchromte Zahnkranz ist nicht gerade ein Highlight und wies bei mir auch schon die üblichen Macken in der Oberfläche auf. Da mir die gedrehten Edelstahlhalter von Herrn Panitz sehr gut gefallen, habe ich dort einen bestellt (geht auch einzeln ohne Spiegel), Kostenpunkt: Faire €93.-





Dafür bekommt man das komplette Sortiment bestehend aus: Gewindeschraube für Tür, transparentes Unterleggummi, Überwurfmutter aus Edelstahl, Spiegelarm aus Edelstahl und neue Kunststoff-Kugelschalen:





Wie man in den Fotos erkennen kann, sind die Einzelteile ab Werk noch seidenmatt. Es empfiehlt sich also, mit einem Dremel und Polierscheibe da etwas nachzuhelfen. Nach 15 Minuten Polieren glänzt es dann wie Chrom:





Die Kugeln poliert man natürlich nicht vollständig, denn die brauchen ja Reibung, damit der Spiegel sich nicht verstellt. Lediglich die obere (sichtbare) Hälfte der unteren Kugel habe ich für eine bessere Optik nachpoliert. Jetzt geht es an den Umbau: Nachdem man den Spiegel vom Auto geschraubt hat, öffnet man ihn und legt die Kugelpfanne im Inneren frei.





Hier hat einer der Vorbesitzer tatsächlich mal eine Intelligente Modifikation vorgenommen: Original sind die Schrauben ja direkt in das Dreiecksblech geschraubt, wo sie im Laufe der Zeit fest rosten. Als Reparatur hat man hier die Löcher aufgebohrt und die Schrauben von ihnen mit Sicherheitsmuttern gekontert. Das hat gleich mehrere Vorteile:

- Die Schrauben rosten nicht mehr so fest wie am ollen Blech
- Sollten sie doch festgegammelt sein, so muss man unten nicht mehr die Kreuzschrauben ausdrehen, sondern kann mit einem 8er Schlüssel die Muttern lösen
- Beim Zusammenbau kann man den Druck der Platte auf die Kugel viel besser dosieren, bis genau die richtige Festigkeit erreicht ist.


Man löst die drei Schrauben und baut den alten Spiegelarm mitsamt Plastikring aus. Bei meinem Spiegel war der Arm übrigens wesentlich dicker, als bei dem des Schlachtwagens:

<- beides originale Arme


Wie man sieht, scheint es original eine sehr große Serienstreuung bei den Spiegelarmen zu geben. Vielleicht ist das baujahrbedingt? Keine Ahnung, aber der Kram wird ja eh nicht mehr verwendet, sondern der neue Edelstahlarm eingesetzt. Die beiliegenden Plastikringe passen absolut perfekt in das Spiegelgehäuse:





Nun zieht man das Dreiecksblech dank der Modifikation mit einem kleinen 8er Schlüssel so fest, bis die optimale Schwergängigkeit erreicht ist. Nach Entfernen des übrigen Drecks kann man den Spiegel wieder zusammen schrauben und den Spiegel am Auto montieren:

Um den Lack zu schonen, klebt man die Tür rund um das Gewinde mit Kreppband ab und dreht das Gewinde mit der hand in die Tür. Da die neue Überwurfmutter dieselben Maße hat, kann man entweder das originale Gewinde weiterverwenden oder das neue aus Edeltstahl benutzen. Trennpaste nicht vergessen, um Korrosion zu vermeiden!

Nun klebt man die Überwurfmutter ebenfalls an den abgeflachten Seiten mit Kreppband ab und schraubt den Spiegel samt Überwurfmutter erst per Hand an. Zur finalen Montage nutzt man optimalerweise keine Zange, sondern einen großen Engländer (bis 5cm), den gibt es für ein paar Euro in jedem Baumarkt. Dank der leichten Abflachungen lässt sich die Mutter nun so festziehen, bis die gewünschte Festigkeit erreicht ist.





Und schon ist der Umbau fertig. Der neue Spiegelarm lässt sich nicht nur wesentlich leichter montieren und kratzerfrei demontieren, sondern ist auch langlebiger und optisch eleganter.





Natürlich ist dies keine lebensnotwendige Verbesserung, die man am SM durchführen muss, aber ich weiß ja, dass es unter Euch einige Perfektionisten gibt ;)





Beruhigend finde ich jedenfalls die Tatsache, dass dieser Arm aus Edelstahl nicht so hässlich altert, wie das Original und sich wesentlich unkomplizierter immer wieder auf Hochglanz aufarbeiten lässt, halt genauso wie alle anderen Anbauteile am SM.





Den Arm gibt es, so wie den rechten Außenspiegel, bei Herrn Panitz, Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Viele Grüße,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2