Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 17 Mai 2011 18:37 #1

ein funktionierender kupplungsnehmerzylinder ist absolut dicht--ähnlich wie die bremsen , die auch keinen ablaufschlauch benötigen .
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Mai 2011 19:25 #2

das ist der O-ring im Geberzylinder. Ist einfach zu wechseln (WHB). Das Röhrchen sollte an der Manschette sein, damit das LHM nicht auf die Bremse kleckert (wichtig).

in 45 Minuten erledigt :)

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Mai 2011 16:26 #3

Dichtung bekommt man bei:

- Club

oder:

- Der Franzose

Letzterer hat auch die Manschette, falls die ebenfalls hinüber sein sollte.

An den "Stummmel" gehört übrigens nen Ablaufschlauch bis zum Boden


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Mai 2011 15:42 #4

Hier mal der Link mit Foto

aus dem kleinen Stummel unten tropft halt das LHM, kann man nicht die vordere große Schraube einfach rausdrehen, und die Anschlagmutter einfach mal festdrehen? Wer hat das schon mal gemacht, und wo bekomme ich eventuell eine neue Dichtung her?

Gruß
Axel

www.forum.citroensmclub.de//img/datei_1305293220.JPG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Mai 2011 09:17 #5

..nee, die muß LHM geeignet sein!

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Mai 2011 22:50 #6

leider habe ich die Nummer der Dichtung nícht auf der clubeigenen Teileliste gefunden. Kann man eine x-beliebige in gleicher Göße nehmen?
Gruß
Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Mai 2011 22:48 #7

Rene postete

Axel F. postete
Die T-Stücke, mit denen die durchsichtigen Hydraulikschläuche verbunden sind, sehen auch nicht sehr vertrauenserweckend aus. Kann man / sollte man die gegen T-Stücke aus Metall austauschen und mit Schellen sichern?

Das sind drucklose Rücklaufleitungen.

na dann bin ich ja beruhigt!
Gruß
Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Mai 2011 21:08 #8

Axel F. postete
Die T-Stücke, mit denen die durchsichtigen Hydraulikschläuche verbunden sind, sehen auch nicht sehr vertrauenserweckend aus. Kann man / sollte man die gegen T-Stücke aus Metall austauschen und mit Schellen sichern?

Das sind drucklose Rücklaufleitungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Mai 2011 21:05 #9

Dirk (wie ich neu im Club) war heute bei mir zu Besuch und hat auch gleich einige Undichtigkeiten entdeckt.

Im Thema "Überholung der Lenkung" hatte ich berichtet, dass wahrscheinlich das Lenkgetriebe undicht ist. Aber (s. o.) gibt es immer mehrere Möglichkeiten.

Wir haben also den Verdacht, dass die Ringdichtung (Teilenr. ZD 9371 900 U, Ersatzteilkatalog Seite 4-314/1) im Hauptzylinder defekt ist.

Wie wird die Anschlagmutter, die den Dichtring festhält, entfernt? Braucht man da Spezialwerkzeug? Auf was muß ich noch besonders achten, wenn ich die Dichtung austauschen möchte?

Die T-Stücke, mit denen die durchsichtigen Hydraulikschläuche verbunden sind, sehen auch nicht sehr vertrauenserweckend aus. Kann man / sollte man die gegen T-Stücke aus Metall austauschen und mit Schellen sichern?

Schon jetzt vielen Dank im Voraus für Eure Tipps.



Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1