Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 12 Nov 2010 11:01 #1

Ja, damit musst Du leben. Die Jungs machen auch mal kurze Ausflüge in Themen die gerade nix mit dem Fred zu tun haben. Man muss sie halt wieder waachschüüüttteln!!!!

Also mal wieder zurück zum Thema. Ich würde mir einen Kühlerbauer in Deiner Nähe suchen und ihn um einen Neuaufbau mit größerer/m Leistung / Netz bitten. Dann wird er Dir schon was dazu sagen können. So ein Teil ist ja keine Hexerei und somit auch zu schaffen. Denk an das Thermostat.

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2010 10:50 #2

Danke auch für diese umfangreichen Infos, mal sehen was ich draus mache.
  • CSM Stefan
  • CSM Stefans Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 739

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2010 18:17 #3

Rene postete

Helge postete...Absolut vergleichbar dem WLAN-Kabel.

... ist eine Frage in der Klausur Netzwerke hier an der Hochschule nach der max. zulässigen Länge. Übersehen einige, die vermutlich sehr aufgeregt sind.

Andereseits könnte man streiten, ob das Kabel vom Splitter zum Router zählt... ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2010 15:00 #4

Helge postete...Absolut vergleichbar dem WLAN-Kabel.

... ist eine Frage in der Klausur Netzwerke hier an der Hochschule nach der max. zulässigen Länge. Übersehen einige, die vermutlich sehr aufgeregt sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2010 14:17 #5

SyMpa postete

Ulli_39 postete
Siemens Schwebeluftkühlung :-)

-
so wie der patentierte Lufthaken ?
-

Absolut vergleichbar dem WLAN-Kabel.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2010 11:41 #6

Ulli_39 postete
Siemens Schwebeluftkühlung :-)

-
so wie der patentierte Lufthaken ?
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2010 11:15 #7

Siemens Schwebeluftkühlung :-)
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Nov 2010 11:14 #8

Hey Ulli, ich denk der Eriba schwebt! :)
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Nov 2010 09:31 #9

Peter hat die Positionierung schon gut beschrieben. Es funktioniert!

Ohne Eriba ist die Kühlung ausreichend :-)
Die Zusatzpumpe soll nur bei Bedarf aktiviert werden und nicht permanent arbeiten.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Nov 2010 08:11 #10

CSM Stefan postete
Hi,
@ FJS wie kann ich das verstehen 1 cm vergrößert? Links und recht jeweils 0,5 cm breiter gemacht oder wie?

@ anderen. Sonst noch niemand Erfahrungen od. Tipps bzgl. guter Betriebe?
Betriebe kann ich natürlich auch per Suchmaschine finden, aber Erfahrungsberichte sind mir lieber.
Danke auch Matthias schon mal für deinen Tipp.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

wenn Du den originalen Kühlerrahmen zum Wiederaufbau verwendest, dann ist der Rahmen, also da wo das Netz zwischen sitz, in der Größe ( Länge, Breite u.Tiefe ) vorgegeben. Beim originalen Kühler ist das Netz, wie Peter oben bereits schrieb 2 reihig. Der Rahmen hat aber Platz für ein weiteres Netz. Ich habe bei meinem 3 Netze neu einziehen lassen. An den Ventilatoren und der Befestigung waren keine Veränderungen notwendig. ( Vergaser ) Zusätzlich habe ich das Thermostat von 98° auf 92° getauscht um eine frühzeitige Kühlung zu gewährleisten.

Eine zusätzliche Wasserpumpe halte ich für nicht erforderlich. Er soll ja auch irgendwann mal warm werden. Wenn alle Wasserleitungen sauber und im Querschnitt frei sind, die Wapu und das Thermostat i.O. sind, wirst Du mit der Kühlleistung zufrieden sein.

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Nov 2010 07:07 #11

Doch, so einfach isses. Was glaubtst Du, wie das mit dem 6-Gang funktioniert hat? Langlöcher in den Kühler und fäddisch. Die Gummilager sind ja mit dem dicken Teil unter dem Kühler und nicht in der Halterung. Kann man genau so belassen. Nur im Oberteil muß man am Gummilager das dünne Teil etwas wegschnippeln und die große Scheibe, die oben drin liegt an einer Seite etwas abflachen. So kommt man auf ca 2cm Versatz.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2010 22:33 #12

Nee, das Versetzen geht nicht so gut! Haste den Sm mal da vorne geschraubt?
1) die Position der Gummis, die den Bremsschacht unten halten würde nimmer passen
2) Die Gummilager des Kühlers ecken an seinen Halteträgern an.

Nene, sooo einfach isses nicht!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2010 19:52 #13

Zusätzlich noch eine elektrische Zusatzwasserpumpe in den Kühlkreislauf und die Kühlprobleme nehmen rapide ab.

Ulli

Der Kühler kann auch noch versetzt werden. Langlöcher!!!
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2010 14:02 #14

1cm dicker: im Kühler, zwischen den Wasserkästen sitzt okinool ein 2-reihiges Netz, welches ich durch ein 3-reihiges ersetzen kann. Dann müssen allerdings die Ventilatoren mir Abstandshülsen ca 1cm weiter nach hinten versetzt werden.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2010 13:16 #15

Hi,
@ FJS wie kann ich das verstehen 1 cm vergrößert? Links und recht jeweils 0,5 cm breiter gemacht oder wie?

@ anderen. Sonst noch niemand Erfahrungen od. Tipps bzgl. guter Betriebe?
Betriebe kann ich natürlich auch per Suchmaschine finden, aber Erfahrungsberichte sind mir lieber.
Danke auch Matthias schon mal für deinen Tipp.

Gruß Stefan
  • CSM Stefan
  • CSM Stefans Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 739

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Nov 2010 13:35 #16

Also das mit den Platzverhältnissen ist nicht so wild: Habe ja ein dreireihiges Kühlernetz mit einem nach vorne um 8cm verlängerten Getriebe drin und das geht immer noch.

Es wird nix so heiß gegessen, wie es gekocht wird!

Saluti
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Nov 2010 12:39 #17

Grundsätzlich:

bei heutigen Verkehrsverhältnissen ist ein verbesserter Kühler kein Schaden, auch wenn ich das früher anders gesehen habe. Der SM hat bereits ein Hochleistungsnetz. Es gibt aber heute noch engere, das 9mm Netz ist das engste und bringt etwas mehr Leistung. Wirklich mehr Kühlung holt man raus mit dem verdickten Kühler unter Entfall der beiden mittleren M3 Gewindestangen (senkrecht) Allerdings muss man dann beim Schalter die Ventilatoren nach hinten versetzen mit Distanzstücken- das wird eng, insbesondere wenn man die dicken Ventilatormotoren drin hat vom IE. Wo es mit dem Versetzen der Vents ohne Probleme nach hinten geht, ist der Automatic. Bei dem sollte man allerdings auch die Getriebeölkühlung aufrüsten, daran knabbere ich gerade und habe noch keine Lösung.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Nov 2010 21:45 #18

Kühler Günther in Kornwestheim bei Stuttgart ist eine gute Adresse. hat mir sowohl den Kühler meines i.e. als auch den meines MGC hervorragend instandgesetzt. Ist allerdings nicht ganz blllig. Habe für den SM-Kühler vor 5 Jahren rund 600 Euro bezahlt.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Nov 2010 17:46 #19

Meiner wurde beim Kühlerbauer neu vernetzt und um ca. 1cm vergrößert.
Kühlt hervorragend. Bitte mal in die beiden seitlichen Rohre sehen, bevor alles wieder zusammengebaut wird. Die meisten sitzen bis zu 50% und mehr zu.
Entweder sofort erneuern oder mit Drahtbürste und Bohrmaschine reinigen.
Ich habe das linke Rohr direkt gegen ein Edelstahlrohr ausgetauscht. Das rechte Rohr wurde gebürstet und ultraschallgereinigt.

Fa. Polte Autokühler in Paderborn
Stettiner Str.1
33106 Paderborn
Tel.: 05251 74554

Versand, keine Probleme.
Bestell schöne Grüße von mir: SV-Büro Stratmann





Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Nov 2010 17:15 #20

Moin,
sicher hat von euch schon mal jemand seinen Kühler mit einem sog. Hochleistungsnetz versehen. Wie sind da die Erfahrungen bezüglich Wirksamkeit, fähiger Kühlerbaubetrieb und evtl. Kosten. Ich habe nämlich vor meinen alten Kühler zu erneuern und da bietet sich das an, dachte ich. Gerne könnt ihr mir Betriebe im gesamten Bundesgebiet empfehlen, bevorzugt allerdings im Norden, Osten od. Südwesten. Danke für Tipps.
  • CSM Stefan
  • CSM Stefans Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 739

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1