Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 07 Mai 2011 13:34 #1

Und alle drei Jahre: Teflon!
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mai 2011 12:48 #2

Hier mal das Folgeprodukt von Liqui Moly

www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.ns...Opendocument&land=DE

für Klassiker ab 1950.

Sonst habe ich dieses gefahren

www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.ns...Opendocument&land=DE

Technische Datenblätter beachten.


Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Dez 2010 22:52 #3

Das "!" ist mathematisch korrekt die "Fakultät".

Also 90000! ist auch falsch :-)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Dez 2010 21:58 #4

  • drago.a

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 22:27 #5

Hmmm????
Dann sind ja die 170,-€ die ich in meiner Werkstatt aufrufe demnach VIEL zu GÜNSTIG !???

Für 90.000,-€ pro Ölwechsel möchte ich den den ganzen Tag nichts anders machen als Ölwechsel beim SM (Vielleicht würde ich auch dann von TOTAL ÖL absehen ??

Kommt gerne zu Autohaus Ingo Lieb GmbH, Dieburger Str.119, 63322 Rödermark der Ölwechsel für 90.000,-€ ist Euch sicher.....
  • ingo.lieb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Aug 2010 09:55 #6

Mathematisch korrekt wäre: 90000! :D
Entschuldige, Ekki. Ich hab das Komma falsch interpretiert. Mich nur gewundert, dass Du 3 Nachkommastellen benutzt hast. Wo doch Nullen nach dem Komma gar nichts bedeuten. ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 23:52 #7

Unter dem Gesichtspunkt ist ja beides falsch und nur das hier richtig:

€ 90 000,-

:D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 22:24 #8

Na, hier wird es mit . und , aber sehr genau genommen :-)

Gruß,
Thorsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 20:19 #9

Helge postete
] Du meinst,
7ml reichen für einen Ölwechsel, Ekki?
Müsste das nicht auf 7 l hochgerechnet werden? Dann wären es 90.000 EUR. Das wär mir zuviel für einen Ölwechsel. ;)


Viele Grüße

Helge

Ähm, Helge... habe ich nicht genau dieselbe Summe oben geschrieben? Was ist denn der Unterschied zwischen Deinen 90000 und meinen 90000??

;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 10:22 #10

Ekki postete

Andy postete
Was ist mit neu gemachten Motoren mit Schweizer Fertigungstoleranzen? Die nehmen engere als laut Werk und empfehlen trotzdem 20W50!

Andreas

Die brauchen natürlich schweizer Hochpräzisions-Uhrenöl. Aber ja kein billiges, sondern nur Moebius Spezial-Öl:


www.uhrenwerkzeug.ch/html/pflegen_testen.php?id=7925zk


Und das kostet auch nur €12,99 / 1ml. Macht zusammen rund €90,000.- Euro / Ölwechsel.

Ich finde den Preis angemessen für "schweizer Präzisionsware".


JEDES ANDERE ÖL WÄRE PFUSCH!!!!


Gruß,
Ekki

Du meinst,
7ml reichen für einen Ölwechsel, Ekki?
Müsste das nicht auf 7 l hochgerechnet werden? Dann wären es 90.000 EUR. Das wär mir zuviel für einen Ölwechsel. ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Aug 2010 22:44 #11

Andy postete
Was ist mit neu gemachten Motoren mit Schweizer Fertigungstoleranzen? Die nehmen engere als laut Werk und empfehlen trotzdem 20W50!

Andreas

Die brauchen natürlich schweizer Hochpräzisions-Uhrenöl. Aber ja kein billiges, sondern nur Moebius Spezial-Öl:


www.uhrenwerkzeug.ch/html/pflegen_testen.php?id=7925zk


Und das kostet auch nur €12,99 / 1ml. Macht zusammen rund €90,000.- Euro / Ölwechsel.

Ich finde den Preis angemessen für "schweizer Präzisionsware".


JEDES ANDERE ÖL WÄRE PFUSCH!!!!


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Aug 2010 21:50 #12

vive la tolérance!

wenn ihr wüsstet, mit was ich heute im acker unterwegs war, würdet ihr mich wahrscheinlich steinigen!

ansonsten vielen dank für das 20W50 erklären, ich habe mir noch nie gedanken drüber gemacht, für was die zahlen stehen.

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Aug 2010 23:04 #13

Ach, aber manch einer hier hat auch einen alten BMW in der Garage- nicht nur ich!

Wenn das alles nach persönlichem Gusteau ist:

Ich habe Schweizer Toleranzen, Öl 20W50 und Teflon.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Aug 2010 22:41 #14

SOEG postete
Nein, so einfach ist das nicht. BMW fordert für den 635 Coupe 0W-50 und das ist sauteuer. Da man damit wohl nicht in der Arktis fährt, nimmt selbst der Motorenpapst 10W-50.

Die Viskosität ist sehr wichtig! Bei neuen Motorenkonstruktionen.

Ich dachte wir sind hier im Citroen SM Forum und nicht im BMW Forum????

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Aug 2010 20:04 #15

Sonja postete
ah, euch vielen dank für die aufklärung.
was ich trotzdem nicht verstehe: warum ist es okay 20W50 auf mallorca zu benutzen und woanders nicht?! *grübel* ich steh auf dem schlauch.
ich gestehe - ich würde auch in Deutschland 20W50 bevorzugen.
lg

sonja

20W50 ist schon das richtige Oel. In meinen JAG's fahre ich es auch seit langem. Keine Probleme!

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Aug 2010 18:52 #16

Nein, so einfach ist das nicht. BMW fordert für den 635 Coupe 0W-50 und das ist sauteuer. Da man damit wohl nicht in der Arktis fährt, nimmt selbst der Motorenpapst 10W-50.

Die Viskosität ist sehr wichtig! Bei neuen Motorenkonstruktionen.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Aug 2010 17:48 #17

Empfiehlt doch eh jeder Experte etwas anderes. Ergo: Man nehme einfach das, wozu die persönliche Intuition rät!

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Aug 2010 17:25 #18

Was ist mit neu gemachten Motoren mit Schweizer Fertigungstoleranzen? Die nehmen engere als laut Werk und empfehlen trotzdem 20W50!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Aug 2010 17:01 #19

@Sonja
Er meint damit, dass es auf Mallorca eh immer warm ist und das Öl gleichbleibend flüssig :D

Die erste Zahl umschreibt die Viskosität im Winter (-18°C), die zweite Zahl die bei hohen Temperaturen (100°C).

20W50 ist also bei uns im Winter bei Minusgraden dickflüssiger, als die heutzutage üblichen Öle...

Und stell Dir vor, obwohl ich in Deutschland und nicht auf Malle wohne, benutze ich auch 20W50 ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Aug 2010 16:49 #20

ah, euch vielen dank für die aufklärung.

was ich trotzdem nicht verstehe: warum ist es okay 20W50 auf mallorca zu benutzen und woanders nicht?! *grübel* ich steh auf dem schlauch.

ich gestehe - ich würde auch in Deutschland 20W50 bevorzugen.

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3