Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 09 Nov 2008 19:17 #1

Andy postete
Vermutlich ist noch Dreck drin, Helge!

Denke: Ein SM der nicht tropft, ist leer!

Andreas

Hallo Andreas,

nein. Ich habe die Hydroclean Kur beim XM machen lassen. Mein SM hat keine bekommen. Der wurde nur im Stabd gespült.
Und: Obwohl Mein SM nicht leer ist, tropft er nicht!. Ich war heute früh selbst überrascht, dass es unter dem Wagen trocken ist: Das ist der erste Winter, in dem es keine Putz und Warnhinweise von den Nachbarn gibt. ;) Soll heissen: Es stimmt. Wenn ein SM überholt wurde, dauert es eine Weile die er tropft. Aber dann sitzt alles wieder und gut ist. Es hat sich also gelohnt Meinen SM zu Jörg zu geben.


Viele Grüße

Helge

PS: Ihr müsst nicht so ängstlich sein. Ein SM ist ein stabiles, zuverlässiges Auto.
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 17:23 #2

Jochen SM-13 postete
Zur Entlüftung muss man ja zu zweit sein - und der Motor muss zum Druckerhalt laufen, nicht wahr?

Da gibt es solche Auffangbehälter mit Rückschlagventil, so dass man ein-personig entlüften kann. Funktionieren die?

Jochen

Wen der motor lauft gibt es druck... den die hydraulikpumpe lauft auch immer.
Das meint das es auch immer druck bei die Bremsen gibt.
Deshalb ist entluftung bei alle HD-Citroëns (DS, CX, GS, SM, XM und Xantia C5 nicht leicht allein zu machen.
  • 2Black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 14:25 #3

2Black postete
Hydraulik-system erfrisschung isst was wir bei Renard Automobiles täglich machen.
Meistens sinds das Xantia's oder XM's (selbstverständlich... es gib tausenden Xantia's) aber auch DS, CX und natürlich BX.

Wir machen immer eine kombination von "veerbol" (federungskügel...??) kontrolle, dwz. auf druck bringen und vielleicht auf personlicher federungs wünsch einstellen, und erneuerung der hydraulik-öl.
Renard benutzt sogar kein LHM sonder Hyken Glacial Blu von Kendall (aber das ist eine andere diskussion...).

Also, PKW niederlassen (druckfrei machen), und die kügel abnimmen. Es lauft naturlich auch gleich viel LHM raus.
Dan das ganze LHM-Behalter rausnehem und gut sauber machen, filters auch sauber machen oder erneuern.
Alles wieder zurück montieren. Und wieder neuer LHM im Behälter.
Starten und hoffebtlich kommt das auto wieder hoch.... es kan sein das es luft im system befindet aber normalerweise ist das kein problem.
Dan noch die bremsen gut entluften, das ist sehr wichtig weil es bei die bremsen kein retourleitung befindet.
Nochmals nach entluftung Behälter-nivo kontrolieren.

Wir sehen oftens LHM in viele farben rauskommen.... von gelb und braun bis zu schwarz.....

Wie schon in ein anderes bericht hier geschrieben kan man manchmal nach so einen öl-wechsel dichtungprobleme bekommen.
Alte verstopfungen sind plötzlich sauber und machen deshalb offen was erst dicht war.

Das hier ist selbstverständlich die ganz einfache beschreibung... aber jeder gute Citroën-specialist sol so etwas machen können, kostet höchstens 2
Stunden.

Große Ansage, aber wohl eher für Xantia BX XM, denn LHM Behälter beim SM ausbauen, dazu Kotflügel a + e etc. in zwei Stunden max?

Das zeug ist gut: Aber angeblich nicht kompatibel zu den alten Dichtungen und O- Ringen? Wer weiß mehr? ich habe es nie genommen.

über das Hydraurincage (sauberungsflüssigkeit) und alte dichtungen-kompatibilität... das gilt nur für das pre 1965 DS "rot"system.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 14:17 #4

2Black postete
...
Dan noch die bremsen gut entluften, das ist sehr wichtig weil es bei die bremsen kein retourleitung befindet.

Zur Entlüftung muss man ja zu zweit sein - und der Motor muss zum Druckerhalt laufen, nicht wahr?

Da gibt es solche Auffangbehälter mit Rückschlagventil, so dass man ein-personig entlüften kann. Funktionieren die?

Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Nov 2008 21:13 #5

Hydraulik-system erfrisschung isst was wir bei Renard Automobiles täglich machen.
Meistens sinds das Xantia's oder XM's (selbstverständlich... es gib tausenden Xantia's) aber auch DS, CX und natürlich BX.

Wir machen immer eine kombination von "veerbol" (federungskügel...??) kontrolle, dwz. auf druck bringen und vielleicht auf personlicher federungs wünsch einstellen, und erneuerung der hydraulik-öl.
Renard benutzt sogar kein LHM sonder Hyken Glacial Blu von Kendall (aber das ist eine andere diskussion...).

Also, PKW niederlassen (druckfrei machen), und die kügel abnimmen. Es lauft naturlich auch gleich viel LHM raus.
Dan das ganze LHM-Behalter rausnehem und gut sauber machen, filters auch sauber machen oder erneuern.
Alles wieder zurück montieren. Und wieder neuer LHM im Behälter.
Starten und hoffebtlich kommt das auto wieder hoch.... es kan sein das es luft im system befindet aber normalerweise ist das kein problem.
Dan noch die bremsen gut entluften, das ist sehr wichtig weil es bei die bremsen kein retourleitung befindet.
Nochmals nach entluftung Behälter-nivo kontrolieren.

Wir sehen oftens LHM in viele farben rauskommen.... von gelb und braun bis zu schwarz.....

Wie schon in ein anderes bericht hier geschrieben kan man manchmal nach so einen öl-wechsel dichtungprobleme bekommen.
Alte verstopfungen sind plötzlich sauber und machen deshalb offen was erst dicht war.

Das hier ist selbstverständlich die ganz einfache beschreibung... aber jeder gute Citroën-specialist sol so etwas machen können, kostet höchstens 2 Stunden.

Das zeug ist gut: Aber angeblich nicht kompatibel zu den alten Dichtungen und O- Ringen? Wer weiß mehr? ich habe es nie genommen.

über das Hydraurincage (sauberungsflüssigkeit) und alte dichtungen-kompatibilität... das gilt nur für das pre 1965 DS "rot"system.
  • 2Black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Nov 2008 12:25 #6

Vermutlich ist noch Dreck drin, Helge!

Denke: Ein SM der nicht tropft, ist leer!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Nov 2008 10:37 #7

Hallo Carsten,

da hab ich ja mal wieder Glück gehabt. Bei mir war nach der Kur alles dicht. :D


Liebe Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Nov 2008 21:59 #8

Es funzt.

Danach kann es ölen, weil es den Dreck wegnimmt, der an einigen Stellen gedichtet hat ... so wars bei meinem XM....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Nov 2008 07:46 #9

Hallo Andreas,

ich behaupte - ohne es besser zu wissen - das muss auch im SM funktionieren. Denn in anderen Foren wird davon berichtet, Hydroclean in DS, CX, Xantia und XM eingesetzt zu haben. Das Problem wird sein, in den Leitungen muss das grüne Zeug sein. Also LHM. Ich werd mal meine Werkstatt fragen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Nov 2008 20:18 #10

Das zeug ist gut: Aber angeblich nicht kompatibel zu den alten Dichtungen und O- Ringen? Wer weiß mehr? ich habe es nie genommen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Nov 2008 20:03 #11

Und was ist mit Hydroclean? Hab ich in meinem XM mal gemacht - äähh machen lassen natürlich. 1.500 km. Dann wieder LHM rein und es war gut. Der Filter im Vorratsbehälter wurde vor und nach dem Hydroclean gereinigt. Nachher war er tatsächlich wieder dreckig. Das Zeug scheint wirklich gut zu sein.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Nov 2008 19:03 #12

Ok, das stimmt ja alles laut WHB.

Habt Ihr schon mal einen Sm total zerlegt?

Und gesehen, WAS da alles rauskommt an HK´s, an Federzylindern etc? lauter schwarzer Dreck. Auch bei meiner Schweizer Basis und Südfrankreichbasis. Ich kann jedem nur empfehlen, das Zeug oben abzusaugen und mindestens über die Bremsenentlüftungen mal richtig durchzupumpen. Dann neu füllen, und nach 500 kam das gleiche nochmal.

Sonst werd des nix!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Nov 2008 22:55 #13

Vielen Dank an Volker und Franco für die Tipps. Ich werde berichten.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Nov 2008 19:32 #14

Der Franco ist ein Tausendsasser :-)
DANKE
Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Nov 2008 19:01 #15

Schlauch von Messrohr abnehmen und dort absaugen.
Nur so geht der ganze schmodder von unten raus!!!!
Arb: S 393-1 Buch 2

Franco
  • Franco

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Nov 2008 18:54 #16

Hallo Volker,
danke für deinen Hinweis. Nun kann ich mich ans absaugen heranwagen.
Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Nov 2008 18:37 #17

Hydraulik auf "tief" stellen und das Oel in den Behälter zurücklaufen lassen,
dort wo eingefüllt wird, kann dann abgepumpt werden, natürlich ist ein ausbau und ausspülen des Behälters noch gründlicher.
"fast alles alte aus dem System" bekommt man nur wenn man dann auch an allen
Organen, wo es möglich ist entlüftet und dabei altes Oel aus den Leitungen entweichen läßt, Lenkung, Bremsen ( auch hinten ) und Kupplungszylinder,
in der Federung wird ein Rest ALTOEL verbleiben...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Nov 2008 17:53 #18

Danke Ulli,

das wollte ich auch gerade fragen.


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Nov 2008 17:44 #19

Hallo Volker,
wo setzt man die Pumpe denn an um auch alles alte LHM-Oel aus dem System zu bekommen?
Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Nov 2008 15:46 #20

am besten mit alter Benzinpumpe absaugen, Filter erneuern, oder gründlich reinigen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2