Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 15 Nov 2009 11:07 #21

Zwischendurch hatte ich mal das Gefühl, ich checke es jetzt, aber das hat sich wieder verflüchtigt. Kann ja nicht jeder ein Experte sein...

Bei mir würde wohl nur eine systematische Aufschreibung helfen, in etwa so:


Bauzeit: 09/70 - 09/71
Konstruktion: Bronzerad mit glatter Dichtfläche und kleinem Wellen-ID
Dichtungstyp: Gummi auf Bronze
Vorgeschlagene Revision Pumpenrad: einfräsen Nutenring Breite 12mm, Tiefe 4mm; einkleben Keramikscheibe
Vorgeschlagener Dichtungsersatz: xyz
Bezug der E-Teile: xyz
Kosten Revisionsarbeiten: xyz
Kosten Teile: xyz

Kommt, Carsten, Peter, trefft Euch mal auf ein Bier auf halber Strecke Lux-Zonenrandgebiet und haut das zusammen, wie wär´s?

Die Wasserpumpe scheint ja so eine Art Knackpunkt beim Kettenwechsel: man kann vorher nicht die Teile beschaffen, sondern wird erst beim Ausbau überrascht.

Gruss, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Nov 2009 10:45 #22

Und immer wieder tauchen Prototypen auf. ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Nov 2009 10:12 #23

Carsten postete
Dann kam das Rad mit dem Vulkan, da ist ab Werk das Keramik drin, was auch später im Alurad drin war.

Dann gab es am Ende nur noch Aluräder. DIESE ! haben eine andere Welle und ein anderes Gehäuse.

Carsten

Das Vulkanbronzerad hat aber auch schon den kleineren Wellendurchmesser und das andere Gehäuse. Glaub's mir einfach Carsten, denn ich zerlege Dir nicht meinen Motor um Dir das zu zeigen.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Nov 2009 09:38 #24

Ist ja voll die Wissenschaft. Wenn ich soweit bin, frage ich euch besser nochmal.

(Hauptsache die Fotos bleiben im Forum)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 22:26 #25

Und das Bronzerad OHNE Keramik einzubauen, ist halt suboptimal. Denn die Feder im Gummiteil läuft am Ende der Feder ohne Scheibe drauf spitz im Druck. DAS ist der Grund für die "Schallplattenrillen". Dreht man nun das Bronzerad tief flach aus, wie Peter es in 16 zeigte links, DANN verringert man den Wasserdruck, den das System hält, weil die Feder weiter raus kommt.

Daher muss man das egal wie auf Originalniveau bringen. In den USA gab es z.B. von JBM Don James mal Repro-Dichtungen, die eine schwachere Feder hatten. ICH bin mal auf eine vom Club reingefallen, die war aus 2 Teilen gemacht, mit nicht heißwasserfestem Kleber. Parts from a British dishwasher !

Und die Keramikeinklebelösung ist insofern optimal, als das ja Citroen da auch (später) draufgekommen ist.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 22:23 #26

Junx, es ist doch nicht schwer.

Zuerst war das pure Bronzerad da.
Für das gibt es heute die Lösung von Brodie mit der Keramik

Dann kam das Rad mit dem Vulkan, da ist ab Werk das Keramik drin, was auch später im Alurad drin war.

Dann gab es am Ende nur noch Aluräder. DIESE ! haben eine andere Welle und ein anderes Gehäuse.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 22:19 #27

Ich habe so eins gebaut wie Carsten es beschrieben hat.

Ein Bronzerad ohne alles auf einer dicken Welle.

Dorthinein eine Vertiefung gefräst und die Keramikscheibe von Brodie eingepasst. Jetzt läuft eine Dichtung wie in Post 17 von Jochen gezeigt, nicht mehr auf der Bronze sondern auf dem Keramikrad.

Ich mache morgen mal ein Fotoo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 21:19 #28

Carsten postete
Da widersprichst Du Dir grad selber, Peter.

Also nochmal, und diesmal richtig langsam:

a) das Bronzerad: Man dreht es innen aus, und baut eine Stützhülse.
b) man kauft bei Brodie für 25 Pfund das Keramikupgrade, das passt da rein
c) man setzt es flächenbündig ein, mit Loctite Nabe Welle.

d) das Alurad: Man holt das Keramik raus, macht alles sauber, und klebt es mit dem Originalhaltegummi wieder ein.

Carsten

Von alledem habe ich noch nie im Leben auch nur andeutungsweise was gehört.

Nochmal zum Mitschreiben und diesmal wirklich gaaanz laanggsaam!

Es gibt ein Bronzerad ohne nix mit großem Achsdurchmesser für die obige Carbondichtung.

Dann gibt es scheinbar (noch nie gesehen) ein Alurad mit Rille für Keramikteil und kleinem Achsdurchmesser und dann gibt es:

Ein Bronzeteil mit kleinem Durchmesser und Rille für die Keramikdichtung. Das habe ich wo eingebaut.

In Beitrag 16 siehst du links das Wapurad ganz naggert mit dem großen Durchmesser für die Carbondichtung und rechts das Bronzerad mit der Rille und dem Keramikring für den kleineren Durchmesser. Das ist aber eben nicht nur 'ne Rille, das baut auf und deshalb ist da nix mit Odobdä!



Hai capito?

Außerdem sieht das eine Gehäuse so aus:


und das andere so, auch mit einer "vulkanartigen" Erhöhung.:





Also ist das nix mit rumadaptieren: alles Gebastel. entweder das eine, oder das andere und basta.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 21:00 #29

Oh Gott, was für eine Wissenschaft... ich habe vorher danach gefragt, und (leider) keinen konkreten Tip erhalten. Der alte Schmodder ist wieder drin, und hoffentlich auch dicht!

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 19:11 #30

Da widersprichst Du Dir grad selber, Peter.

Also nochmal, und diesmal richtig langsam:

a) das Bronzerad: Man dreht es innen aus, und baut eine Stützhülse.
b) man kauft bei Brodie für 25 Pfund das Keramikupgrade, das passt da rein
c) man setzt es flächenbündig ein, mit Loctite Nabe Welle.

d) das Alurad: Man holt das Keramik raus, macht alles sauber, und klebt es mit dem Originalhaltegummi wieder ein.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 18:37 #31

Das ist die alte Carbon-Dichtung. Die neuere besteht aus zwei Teilen: Ein Teil fast wie oben und einem gummiummantelten Keramikring zum Einpressen in das Wapu-Rad.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 18:31 #32

Hier werden zwei Typen Dichtungen im Netz angeboten (ich habe das Bild schon länger, weiss nicht genau, wo das her war):

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Okt 2009 20:02 #33

Carsten postete
Nein, Blödsinn.

Man dreht das Rad aus, und setzt da Keramik ein.

Das halte ich für ein Märchen: Das Carbonrad hat einen viel größeren Lochdurchmesser. da kann man nicht auf die Schnelle was drehen:
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Okt 2009 19:49 #34

Nein, Blödsinn.

Man dreht das Rad aus, und setzt da Keramik ein.

Die Dichtung bleibt immer diejenige, die ins Steuergehäuse passt, also wahlweise MK1 oder MK2.

Der Club macht das (inzwischen) auch. Erfunden hat's der Brodie.... und verkauft das Kit für 25 Pfund.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Okt 2009 19:13 #35

Carsten postete
Die Messing pur baut man halt auch auf Keramik um.

Carsten

Gwärch!

Auf Keramik umbauen bedeutet:

andere Motorrückwand,
andere Zwischenwelle mit kleinerem Durchmesser,
anderes Wapurad,

also alles anders.

Sowas bezeichne ich als neuen Moder und nicht als Umbau.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Okt 2009 17:36 #36

Erst war Messing mit Dichtung. Dann kam Messing mit eingelegter Keramik ab Werk (ich glaube, Holger hat so eines), dann kam Alu mit Keramik.

Die Messing pur baut man halt auch auf Keramik um.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Okt 2009 22:07 #37

prototypen eben...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Okt 2009 19:37 #38

Beschreibung: Erst war Messing mit Carbondichtung, dann war Alu mit Keramikdichtung, und beim Ausbau meiner WaPu, war da Messing mit Keramikdichtung.

Noch fragen???
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Okt 2009 18:59 #39

Lust? Nö

:-)

Es weiß schlicht keiner was drin ist, Du musst aufmachen. Sicher hast Du einen R- Motor, da kommts drauf an, was gerade da lag im Werk.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Okt 2009 18:34 #40

Bin leider ein schlichtes Gemüt, daher frage ich mal ganz naiv:

mein Bj. 04/1972-SB9008,

- hat der ein Messing- oder ein Alurad?
- und welche Art Dichtung hat er jetzt drin?
- und gibt es für das WaPu-Rad meines Autos Ersatz im Club oder nicht?
- und gibt es im Club auch die zugehörige Dichtung und woraus besteht die? Ist es das Konzept von Sitz in Rad fräsen und dann Keramik-auf-Keramik?
- und was heisst 1. und 2. Serie (erst Alu, dann Messing)?


Hoffentlich hat eine/r von Euch Lust, das im Ganzen zu beschreiben, denn die threads dazu sind immer unter insidern - ich verliere den Überblick, was was ist...

Grüsse!
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3