Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 09 Mai 2012 10:51 #1

Kommt auf Durchflußmenge und Widerstand an. Auch benötigen modernere Düsen einen höheren Druck. Also muß man neu programmieren. Wenn meine Anlage steht und funzt, dann werde ich sie mal hier offiziell als Umbaukit anbieten. Dann schraubt man entweder selbst, oder läßt es vom Fachmann machen.

Geduld!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2012 09:58 #2

Austauschbar sind die mit motormanagement, nicht ohne hat Nard mir gesagt wenn wir die Teile zeigten letzten Wochenende.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2012 09:37 #3

Hallo Michael

Für den CX GTI 2.4 waren folgende Einspritzdüsen verbaut:
0 280 150 151, und ab 7.1980 0 280 150 154 wenn ich das recht interpretiere.

Ob die Austauschbar sind bezweifle ich. Mechanisch dürften sie passen, aber ich glaube die im CX sind anders angesteuert und haben andere Durchflussmengen.

Ich kann in meinem CX-Fundus nachsehen ob ich noch Düsen habe wenn Du willst.

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2012 08:53 #4

Guten Morgen,
Bosch fertigt auch in Spanien. Dort sollen noch genügend Düsen zu erwerben sein!

D: 22 Düsen * lt. Bosch Germany nur noch 22 Stk. auf Lager ~3500,00 Euro
Sofort alle kaufen dazu nehmen wir ein bis zwei defekte Edison und so haben wir um die 7000,00 im Schrank liegen. :-)

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mai 2012 23:18 #5

Ich hole diesen Faden mal wieder aus der Tiefe:

Ich habe hier vier neue Einspritzdüsen mit der Nummer 0 280 150 043 liegen ... sehen exakt so aus, wie die auf dem Bild von Volker A. drei Beiträge weiter oben.

Verkauft wurden sie mir als Einspritzdüsen für den CX GTi 2400 ... natürlich war ich zu doof, die Nummern zu vergleichen. Frage: Ich vermute fast, dass diese Einpritzdüsen nicht im CX funktionieren ... man kann die nicht so salopp hin und her tauschen, oder?

Danke und Grüße
Michael
  • Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Mär 2011 13:28 #6

Genau- simple Technik rennt immer, Elektroschrott, naja, oft....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Mär 2011 13:23 #7

Ich sag ja immer: Von wegen Versager! ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Mär 2011 13:16 #8

ich habe gerade(vor weihnachten) bei koller und schwemmer dichtungen für die einspritzventile bestellt . am ende habe ich nur die 5 oberen (mehr hat er nicht bekommen bis jetzt) erhalten . stück fast 30 euro!!!!!!!!! die unteren sind nur halb so hoch wie die bei mir verbauten . ich habe also die alten drin gelassen . insgesamt bin ich von der firma extrem enttäuscht , nachdem ich im internet ein loblied auf diese firma gelesen habe . angeblich der einzige , der sich mit der D jetronik auskennt . nachdem sich die dichtgummigeschichte nach mehreren telefonaten und wahnwitzigen preisänderungen über 3 monate hingezogen hat , kann ich nur warnen . ob die dichtungen , die sassen anbietet was taugen , weiß ich nicht . dort verlangt man 8 euro /stück . die stulpen jedenfalls die sassen verkauft und die über die stecker der ventile gezogen werden , sind mir bereits beim ersten mal zerissen . unglaublich was alles verkauft wird .
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Mär 2011 12:56 #9

Moin,

da Bosch die Fertigung seiner Einspritzventile 0280150043 wohl mit Wirkung 12.2007 eingestellt hat



und mancher IE-Fahrer zukünftig vielleicht in Not kommt, funktionierenden Ersatz als Neuteil zu beschaffen, anbei mal mein aktueller Stand:

eine reguläre Teileanfrage von 0280150043 über Bosch ist wohl vergeblich!

-> ?????

Unabhängig von sporadisch auftauchenden NOS Bosch-Einspritzventilen (z.B. bei Ibäh) findet man im Netz aber Hinweise darauf, dass diese Einspritzventile auch in alternativen Fahrzeugen verbaut worden sind -wie auch bereits im Forum an anderer Stelle gepostet:



Eine Anfrage beim hiesigen BMW-Händler des BMW-Einspritzventils 13641352719 in 03.2011 ergab, das diese Teile noch im BMW-Classiccenter in München vorrätig sind – und nur noch da!
Aktueller Lagerbestand dort = 22 Stück, Preis = 159,- Euro-.
Eine Zuordnung, welche Bosch-Teilenummer sich hinter diesem BMW-Teil verbirgt, ist im BMW-Datensystem der Händler aber nicht hinterlegt.
Also hat der BMW-Händler für mich solch ein Einspritzventil mal unverbindlich bestellt.
Internet-Alternativen dieses BMW-Teiles, die mir einen günstigeren Preis und eine vorhandene Teileverfügbarkeit suggerierten, habe ich daraufhin nicht mehr kontaktiert.

Diese Bestellung dieses BMW-Teiles brachte Klarheit: die Bauteile sind identisch!



Also gibt es aktuell nur noch 21 Stück dieser BMW-Einspritzventile bei BMW.


Als Zugabe: falls jemand noch Infos zum Aufbau und zur Funktionsweise solcher Einspritzventile brauchen sollte:

www.google.de/imgres?imgurl=http://www.m...54Tfr7NIWLswbBkaj8Bg



Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Sep 2008 23:42 #10

Dann sind das die Spannbackenschellen von Norma. Die gibt es aber in Millimeterabstufungen.

net pusche, bittschee!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Sep 2008 21:45 #11

klaus schwaller postete
norma schellen überlappend und schlauchschonend 13 er !!! ohne schneckengewinde!!!!!

Habe die Norma-Schellen bekommen. D.h. es gab nur 12er Schellen. Auf den 13ern steht GMI sehen aber genauso aus. Preis 65 Cent/Stück.
Einige davon waren auch schon im SM, allerdings vergammelt.
Danke für den Hinweis.

René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Sep 2008 14:28 #12

habe leider kein photo - werden mit 4 mm schrauben- also fein - gespannt , 100 % zuverlässig !! nur im guten fachhandel !
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Sep 2008 14:10 #13

Gibts die im Sanitärfachhandel?

Du meinst die Spannbackenschellen?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Sep 2008 12:15 #14

norma schellen überlappend und schlauchschonend 13 er !!! ohne schneckengewinde!!!!!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Sep 2008 10:00 #15

Habe alle Metallkleinteile und Schrauben mit Druckleitung heute früh zum Verzinken gebracht. Dauert 14 Tage. Grrr

Neue Schläuche verpressen kann mein Hydrauliker um die Ecke nicht. Die Backen seiner Presse reichen nicht soweit zum Ende. Probiere heute Nachmittag nochmal einen anderen aus und lasse die Ventile bei Bosch prüfen. Jedenfalls frag' ich mal, ob die das können und wollen.

Die anderen Schlauchteile an der Rohrleitung sind alle durch die Schellen kaputt gemacht worden. Mein Autoteilezubehör Händler hat nur normale Schlauchschellen, die mit der Schnecke aus Edelstahl. Andere hat der nicht.
Welche Schellen nimmt man denn besser und wo kauft man die? Nimmt jemand die Einwegblechschellen?

René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Sep 2008 21:41 #16

..der Schlauch sieht steinhart aus, das ist bloß das Alter...(Wenn die Schläuche bei den anderen allerdings genauso alt sind, umgehend wechseln!)
Kann man aber abmachen und neuen dranpressen (....oder dranschellen:))

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Sep 2008 21:24 #17

Hi,

das mit dem Schlauch passiert, wenn die Dinger spröde sind und man ab und an von oben her die Metalleitung reinsteckt. Diese Düsen solltest Du effektiv müllen- zumindest alle Schläuche erneuern, aber fachgerecht bitte.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Sep 2008 18:50 #18

BAM6868 postete
Die neuen Düsen haben jedenfalls auch festverpresste neue Schlauchstücke:

Sieht ja lecker aus!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Sep 2008 18:48 #19

Carsten postete
Hi,

ja, liegen neben der Kaffeemaschine in der Küche. Kamen von Gerold, der hat die besorgt. Soweit ich weiss, rund 530 für alle 6.

Genau das, was Bosch als Ersatz definiert- 0 280 150 043. Selbe Menge, selber Raildruck. Wie gesagt, die stehen im Bosch- EPC als Ersatz direkt drin. Die sehen auch 100% genau so aus.

Du kannst gucken, wo genau Deine tropfen. Bau sie aus, nimm das Rail ab, und stecke da direkt eine dran. Das ist dann zwar Spritdruck ungeregelt, aber so halbwegs was sehen kannst Du dann sicher. Wenn die Schläuche hart sind, dann kann man die aufsägen und durch kurze Stücke ersetzen mit passenden Schellen. ACHTUNG: Keine ! Wurmschellen nehmen. Es müssen die sein, die voll im Kreis ein Stück Blech um den Schlauch legen. Die anderen lassen einen Druckspalt unter der Schraubstelle.

Aber an sich ist das mit dem Schlauchersatz so eine Sache, denn, wer sagt Dir denn, das sie nicht doch nächste Woche aus der Verpressung raus tropfen....

Welche hast Du denn drin ?

Carsten

Der Typ ist 0 280 150 015



Nur ein Schlauch ist defekt und durchgescheuert. Obwohl da nichts war zum Durchscheuern. Muß wohl jemand so eingebaut haben.
Ich habe jetzt alles ausgebaut und wechsel jetzt erstmal alle Schläche bis zum Benzinfilter.
Liegen die Kabel zu den Einspritzdüsen eigentlich über oder unter der Druckleitung(, die aus Metall)? Bei mir war die Leitung unter dem Kabelbaum. Ich hätte es wohl andersherum eingebaut.
Könnte mal jemand nachschauen, bitte?

Gruß
René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2008 10:45 #20

Oder ein Heissluftgebläse. :D
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3