Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 02 Jun 2008 13:09 #1

Hallo Matthias,

herzlichen Glückwunsch!


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jun 2008 12:45 #2

Er LÄUFT!!!!!!!!!!


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Mai 2008 13:14 #3

Seit Samstag besitze ich einen funkelnagelneuen Zündverteiler für meinen ie (Vielen Dank, Carsten, für den Tipp). Am Wochenende wird er eingebaut, dann hat diese endlose Geschichte hoffentlich ein Ende und mein SM kann seine neue Frontschürze, seine neuen Zusatzscheinwerfer und seine neuen Schwellerblenden endlich mal auf der Straße ausführen. Drückt mir die Daumen!


Matthias


PS: Am Wochenende habe ich Manfred Jäger getroffen. Er wird meinen alten Verteiler überholen, dann bin ich Heene-mäßig für alle Eventualitäten gerüstet ;) Manfred kann übrigens auch noch ganze SM-Zündungen bauen. Er hat noch Teile
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Apr 2008 16:51 #4

Hallo Andreas,

Manfred Jäger ist ein guter Tipp. Der hat sich zwar jetzt auf MG verlegt und baut jetzt verbesserte Differentiale für die MG Typen, aber vielleicht kann ich ihn dazu bewegen, noch einmal was für den SM zu tun. vielleicht hilft es dabei, dass wir beide MGC Fahrer sind.


Gruß


Matthias


PS; Vielen Dank auch an alle, die mir via PN Tipps gegeben haben, wo ich einen Verteiler finden kann. irgendein Weg wird schon klappen.
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Apr 2008 11:51 #5

Hi,
habe ich nicht, nur mal wg Steuergeräten telefoniert. Wer die Verteiler sehr gut überholt hat war der Erfinder der Jaegerzündung, Manfred Jaeger. Vielleicht macht der das noch? Mir hat er einen überholt ohne Zündungseinbau. Alles schön ausgebüchst, neue Federn etc. Kalibirierscheiben für Einstelung des Höhenspiels etc. Kammer nicht meckern.
Vielleicht macht KS das auch. Die Lager muß er drehen (frag ihn, hat der Drehbank, hat er Lagerbronze Rohmaterial, hat er Hirn und Feingefühl...). und hat er Ersatzfedern genau für DEN Verteiler (Nummer angeben), denn es ist ja Ducellier, und nicht BOSCH. Klar kann man irgendwelche Fdern reinmachen- vom Kugelschreiber....
Eine Verteilerprüfbank hat er sicher, aber Du mußt ihm die zugehörigen Kurven aus dem Werkstattbuch dazugeben.

Frag das ab. Beim ersten "ähh" kannste den Hörer auflegen.

Andreas

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Apr 2008 10:40 #6

Hat jemand schon einmal einen Zündverteiler bei Koller - Schwemmer in Nürnberg überholen lassen? Der Internetauftritt dieser Firma macht zumindest einen sehr professionellen Eindruck und von Motor Klassik und Markt wird diese Fima auch des öfteren genannt.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Apr 2008 12:43 #7

Andy postete
Verteiler überholen und LUMI lassen. Die ist langjährig erprobt.

Andreas

Dazu tendiere ich auch. Ist originaler und sieht mit den beiden Zündkabeln auch irgendwie spektakulärer aus. Und der Lumi traue ich, der 123 nach Erfahrungen im Bekanntenkreis nicht wirklich, auch wenn sie an sich eine geniale Idee ist.


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Apr 2008 10:24 #8

Habe in der einen die Lumi, in der anderen die Thor. Beide laufen gut. Der Unterschied ist, daß die Thor auch mit Hochleistungsspulen ohne Vorwiderstand zu betreiben wäre, was ich dem Finger allerdings nicht zumuten will. Da könnten die viereckigen 90.000V Spulen vom Cx ran. Schaut Euch mal den Cx-Funken an!

Traue mich nicht!

Grüße vom Hasenfuß!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Apr 2008 10:12 #9

Helge, das ist zu knapp beschrieben. Du meinst, dass meine alte Lumi, die in meinem SM seit 1991 lief, in deinem heute immer noch läuft.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Apr 2008 09:51 #10

Jo,

Andreas' läuft seit 7 Jahren in Meinem SM. ;-)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Apr 2008 09:18 #11

Verteiler überholen und LUMI lassen. Die ist langjährig erprobt.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Apr 2008 08:52 #12

P.Biehl postete

Matthias Schulze postete
Oder hat von euch noch jemand eine Idee?


Genervte Grüße


Matthias

Koop Dir 'n Golf!

;-)

Besser nicht. Meine Frau fährt Passat und der verbringt gerade gar zu viel Zeit in der Werkstatt.

Aber Spaß beiseite. Gestern habe ich den Fahler gefunden.Die Fliehkraftverstellung ist´s.Ein Gewicht der Fliehkraftverstellung hat sich gelöst. Jetzt stellt sich die Frage, was sinnvoller ist. Verteiler überholen oder 123.


Nochmals vielen Dank für eure Tipps und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2008 19:41 #13

Bei der Lumenition muß man darauf achten, daß der Finger richtig in seinen Führungsnuten sitzt, denn wenn der sich auch nur leicht verdreht, verdreht sich die Blende darunter auch mit und der ZZP verstellt sich.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2008 19:00 #14

die lumenition , die ich in den 90er jahren hatte veränderte auf unerklärliche weise den zündzeitpunkt . es war eine ziemlich wackelige angelegenheit -- vielleicht liegt da der fehler ??
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2008 17:52 #15

Matthias Schulze postete
Oder hat von euch noch jemand eine Idee?


Genervte Grüße


Matthias

Koop Dir 'n Golf!

;-)
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2008 17:09 #16

Die Unterdruckdose habe ich am Wochenende geprüft. Die hat tasächlich bei 600 mbar knapp doppelt soviel Verstellweg gehabt, wie sie eigentlich hätte haben sollen (weil ich in meiner jugendlichen Unerfahrenheit am Mitnehmer herumgedreht hatte :( ). Nach Justage und Wiedereinbau hat auch erst einmal alles gepasst. 22 Grad Frühzündung ohne Unterdruckverstellung bei 2000 1/min und 1 Grad mit Unterdruckverstellung und wunderbar stabiler Leerlauf bei 925 1/min. Aber leider nur bis zum nächsten Mal starten. Dann ging wieder nichts mehr. Dann aus Versehen die Zündung mit augestecktem Unterdruckschlauch bei 2000 1/min auf 22 Grad Frühzündung gestellt und siehe da, der Leerlauf ist stabil, nur eben nicht bei -1 Grad. So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich kann mir nur noch vorstellen, dass da iregndwas im Verteiler hängt.

Oder hat von euch noch jemand eine Idee?


Genervte Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2008 15:31 #17

P.Biehl postete
Wenn Du bei -10° bist, dann hat sie zuwenig Ausschlag! Die muß bei Unterdruck ja von früh auf 0° ziehen, wenn sie das nicht packt, dann muß sie weiter ziehen.

Grüße

Peter,

du hast natürlich recht. Das muss +10 Grad heißen, denn ich muss in Richtung früh drehen, um bei -1 zu landen.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2008 15:05 #18

Wenn Du bei -10° bist, dann hat sie zuwenig Ausschlag! Die muß bei Unterdruck ja von früh auf 0° ziehen, wenn sie das nicht packt, dann muß sie weiter ziehen.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2008 13:30 #19

Hallo zusammen,

ich habe gestern abend noch ein bisschen weitergesucht und habe dabei festgestellt, dass die Unterdruckdose schief an der Grundplatte der Lumi zieht, weil (mein Fehler), der Mitnehmer um 180 Grad verdreht war. Nachdem ich das geändert hatte, war eine gewisse Besserung feststellbar, aber ich bin immer noch weit entfernt vom richtigen Zündzeitpunkt im Leerlauf. Im Moment dürfte der bei geschätzten -10 Grad liegen und der Leerlauf ist sehr rucklig, der Motor geht aber nicht aus. Da Rechtsdrehen des Verteilers Besserung bringt, nehme ich an, dass tatsächlich die Unterdruckdose zu viel Ausschlag macht, schwanke aber noch zwischen Selberschrauben oder Zündverteiler ausbauen und zu einem Boschdienst mit Prüfbank bringen.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Apr 2008 18:49 #20

An der Unterdruckdose kann man die Grade der Spätverstellung am Sechskant in der Feder und das Ansprechverhalten an der Schraube im Mitnehmer einstellen.

Reihenfolge ohne Prüfbank:

1.) Federn unten im Verteiler prüfen und eventuell erneuern. Glaube das sind 2 verschiedene. Auf 22° bei 2000 U/min einstellen und bei steigender Drehzahl prüfen ob das Frühzündplateau erreicht wird.

2.) Unterdruckdose anpinnen und sehen ob das auf Null runterregelt, sonst 6-Kant in der Feder verstellen.

3.) Gesamte Kurve an einigen Punkten überprüfen.

Fäddisch
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2