Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Wichtig

Subject 01 Mai 2012 23:17 #1

die autotester messen immer den bremsweg kalt und warm--mein SM bremst immer optimal , da die bremsen schon vorgewärmt sind. wenn der kühler leckt fällt der öldruck -- man sollte sofort den motor anhalten .
aber im ernst -- wo die warme luft hinfließt weiß ich natürlich nicht ; sollte sie in den motorraum fließen , wäre die wärmemenge verglichen mit der des wasserkühlers und der klimaanlage wohl zu vernachlässigen .
  • klaus schwaller
  • Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 19:14 #2

Die Kühlrippenleitung könnte man als Schleife in/auf den/m Grill platzieren.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 13:08 #3

Nein, aber es macht Laune!


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 12:57 #4

Helge postete
Aber das macht doch gerade den SM aus. Klar doch, wenn der SM immer nur zum Brütchenholen im Nachbardorf benutzt wird, wird er nie heiss.
Aber wenn man damit fährt schon.
:)


Viele Grüße

Helge

Ich fahre mit meinem SM bestimmt mehr als 90% der anderen Forumsteilnehmer hier und auch viel Langstrecke. Und Bleifuß-Rasen auf der linken AB-Spur macht den SM garantiert nicht aus.


Gruß,
EKki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 12:52 #5

Ekki postete
...
Ok ok, Bleifuß konstant über 200km/h fahre ich nicht über lange Strecken. Dann mag das ja ein Thema sein, aber sonst wohl kaum.


Gruß,
Ekki

Aber das macht doch gerade den SM aus. Klar doch, wenn der SM immer nur zum Brütchenholen im Nachbardorf benutzt wird, wird er nie heiss.
Aber wenn man damit fährt schon.
:)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 12:23 #6

Mal ne Frage:

Was habt ihr alle denn für Thermo-Öl-Probleme? Ich fahre nun definitiv nicht wie ein Opa mit meinem SM, aber die Öltemperatur hat mir noch nie Sorgen gemacht. Auch nicht bei schneller Autobahnfahrt.

Ok ok, Bleifuß konstant über 200km/h fahre ich nicht über lange Strecken. Dann mag das ja ein Thema sein, aber sonst wohl kaum.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 12:21 #7

Daran knabber ich schon ein halbes Jahr und finde den Raum nicht.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 11:45 #8

Hallo,
hier eine Lösung die ich in einem anderen Fahrzeug nutze.
Die Kühlrippen um die Oelleitung bringt einiges an Kühlung.

Muss nur für den SM optimiert werden. Es sollte genügend Möglichkeiten geben eine Leitung mit dieser Technik zu verlegen.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 11:35 #9

Peter!
Es mag ja DIE Sm heißen, aber es ist DER Radkasten. Ansonsten keine schlechte Idee, aber nicht okinool.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 10:17 #10

Um mal ein neues Thema einfließen zu lassen:
Was passiert beim Ölwechsel eigentlich mit dem Öl im Ölkühler? Bleibt das drin? Oder verflüchtigt sich das?
Eigentlich müsste man zum Ölwechsel den Ölkühler doch mindestens so hoch halten, dass alles Öl daraus in den Motor zurück läuft. Oder habe ich wieder was nicht verstanden?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 10:04 #11

Dann baut doch wirklich die Batterie in den Kofferraum und macht einen zweiten Ölkühler spiegelverkehrt in der rechten Radkasten.

Die wesentlich elegantere Lösung:

Die heutigen Öle sind viel besser als jene aus den 70ern und vertragen auch mehr Hitze. Nur die Lagerschalen von damals haben Metallkomponenten drin, die sich bei zu großer Hitze auflösen. Benutzt modernes Öl und laßt neue Lagerschalen aus modernen Werkstoffen herstellen. Dann lötet Ekki noch einen Widerstand in die Öltemperaturanzeige rein, damit der rote Bereich neu definiert wird und gut is.
;)
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 08:40 #12

Der Nachteil bei allen Kühlern an der Front ist, dass die Warmluft auch wieder Richtung Motor geht. Perpetuum Mobile sozusagen. Nur der Ölkühler ins Radhaus bringt was weg.
Zusatzkühlung die was bringt, könnte man z.B. mit Rohren am Wagenboden machen, so wie am 911er früher (Faltenbalgmodelle). Die hatten einfach von hinten nach vorne in den rechten Radkasten eine Leitung mit ca 15mm, das schien zu reichen. Nur nicht mal für so was -nach hinten- ist im SM noch Platz.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mai 2012 00:10 #13

Vielleicht nicht sonderlich kundige Fragen:

- Dieser Ölkühler sitzt doch direkt vor den Kühlschächten der Bremsscheiben. Ist das thermisch ohne Belang?
- Wenn dieser Kühler mal lecken sollte, wird die braune Soße nicht direkt auf die Bremsen geleitet?

T.
  • Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Apr 2012 21:50 #14

da habe ich ja seit mindestens 8 jahren gut eingeparkt -- und wenn man bedenkt , daß mein SM tiefergelegt ist -- unglaublich .....
  • klaus schwaller
  • Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Apr 2012 18:00 #15

Da muß ich zwar sagen, daß mir das zu gefährlich wäre. Wie oft habe ich schon unten mal aufgesetzt, was mich natürlich geärgert hat, aber außer Schrammen keinerlei Konsequenzen hatte. Hier hätte ich ja schon vor Steinschlag Angst. Wenn die rote Lampe angeht, ist der Moder schon längst geschrottet!

Würde eher als Zusatzölkühler in Serie zum normalen die CX-Lösung nehmen: Das ist ein Wärmetauscher mit dem Kühlwasser, der zwischen Motor und Ölfilter neigerunzt wird. Da müssen halt zwei Wasserschläuche ran. Nur zu empfehlen mit 3-reihigem Wasserkühler...

Saluti
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Dez 2004 19:01 #16

hehe,

Ich warte nur drauf, daß Du mit der unterlippe mal auf einem Randstein aufsitzt und die ganze braune soße unten rausläuft. Oder hast Du durch die verlegung der Ansaugung in die Schürze gleich für Rückführung gesorgt, das Sprühöl geht dann wieder in den Motor und der ist dann das neue Dieselmodell?

;-) Andreas

PS: Nix für ungut. Die Ölkühlung ist so natürlich besser als originool, aber die originoole geht auch, wenn man sie richtig einbaut und alles optimal ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Dez 2004 18:11 #17



Rechtzeitig zum Weihnachtsfest die optimale Ölkühlung.
  • klaus schwaller
  • Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1