Tach zusammen,
vor einigen Wochen habe ich eine Citroen-Ersatzteilpreisliste (alle Modelle, also auch SM) von 07.73 erhalten. Eine erste grobe Sichtung davon hat mir folgendes Bild aufgezeigt:
die fahr- bzw. strukturtechnisch relevanten SM-Teile haben ihren Wert im Wesentlichen gehalten, Bauteile geringerer Priorität (z.B. Zierteile) sind überproportional teuer geworden.
73 war natürlich die D-Mark angesagt, außerdem waren damals die Auflagen der Ersatzteile größer (bei bereits vorhandenen Werkzeugen). Ich habe trotzdem mal einen Preisvergleich unternommen.
Beispielhaft folgend Ersatzteilpreisvergleiche (Katalogwert in DM von damals (auf brutto hochgerechnet) zu ungefährem heutigen Marktwert (Clubpreise/Ebay-Preise/Messepreise, ebenfalls brutto), zuerst Bauteile höherer Priorität:
1. Motor, Vergaser = 13.250 DM, IE = 13.600 DM -> heute 12.000 – 15.000 Euro (mit Neuteilen bzw. überholten Teilen aufgebaut)
2. Getriebe = 2.950 DM -> heute 3.000 Euro (ebenfalls mit Neuteilen bzw. überholten Teilen aufgebaut)
3. Verteiler = 380 DM -> heute ca. 400 – 500 Euro
4. Kühlergrill = 270 DM -> heute ca. 400 Euro
5. Zündschloss = 110 DM -> heute ca. 200 Euro
6. Frontglas = 150 DM -> heute ca. 300 Euro
7. Steuerungsleitung Scheinwerfer = 300 DM -> heute ca. 300 Euro
8. Scheinwerfer = 100 DM -> heute ca. 150 Euro
9. Lenkrad = 125 DM -> heute ca. 250 Euro
10. Kotflügel hi = 300 DM -> heute ca. 500 Euro
Dagegen dann mal ein Preisvergleich von Ersatzteilen geringerer Priorität:
11. Mittelblende (zwischen Rückleuchten) = 15 DM -> heute 100 Euro
12. Rückleuchte = 95 Euro -> heute 450 Euro
13. Rückspiegel li = 60 DM -> heute ca. 250 Euro
14. Türgriff = 60 DM -> heute 250 Euro
15. SM-Emblem = 20 DM -> heute 50 Euro
16. Zusatzinstrumentengehäuse = 40 DM –> heute ca. 150 Euro
17. Schaltgriff = 18 DM -> heute ca. 120 Euro
-> Bauteile höherer Priorität: heutiger Wert = ca. 1–2 x damaliger Wert,
Bauteile geringerer Priorität: heutiger Wert = ca. 4-5 x damaliger Wert
Meine Schlußfolgerungen:
• Bei heutigem Erwerb eines SMs ist es nicht so wichtig, ob der Wagen fährt oder nicht – Hauptsache er ist vollständig und sieht gut aus.
• Wer sich damals das Lager (vor allem in Dörfern, die auf –ing enden) gefüllt hat mit SM-Zierteilen, ist ein reicher Mann
• Eine heutige Nachproduktion von SM-Zierteilen rechnet sich fast immer, die Teile werden so oder so gekauft.
• Eine Revision von Motoren, Getrieben und Blechteilen müsste für die Betriebe relativ unwirtschaftlich sein
• Peter wird seine techn. Veränderungen/Verbesserungen nie an den Mann bringen, er sollte besser SM-Embleme schnitzen.
Das hier bitte alles nicht ganz so Ernst nehmen!
Es dient lediglich dazu eine Tendenz aufzuzeigen.
Ring frei,
Gruß,
Volker A.