Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3

SUJET : Question

Subject 15 Jan 2007 23:34 #41

Hm.
Ich stell mir grad vor wie z.B. der VW-Händler reagiert, wenn ich ihm sage, er möge mir bitte einen Vorführpassat zum Vermessen hinstellen (den ich ums Verrecken nicht kaufen will), damit ich mit meiner scharfkantigen Schieblehre rauskriege, ob ich das VW-Rollo mit meinen Bearbeitungsmitteln SM-tauglich hinkriege... Neenee, das wird wohl nix....
Ich würde auch eher Jan's Weg mit PA-Plattenmaterial einschlagen. Hat hier eigentlich jemand ne Möglichkeit sowas zu fräsen oder kennt ne Firma, die sowas gut&günstig erledigt? Vielleicht legt sich der Club ja was davon auf Halde, das Zeuch braucht man immer mal...
Die Geometrie des Originals ist ja nicht schwer rauszukriegen (ich opfer mich am Wochenende), und an der Standzeit der Fräser kann der Preis bei Plaste auch nicht hängen.

^ Grüße,
^ Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2007 12:24 #42

patric postete
... es gibt auch "Rollos" in derzeitigen Serienfahrzeugen, die man verwenden kann, ich glaube der Nissan Almera-Tino hat sowas.

Wie an anderer Stelle schon mal gesagt, hat der aktuelle Passat genau so eine Jalousie als Abdeckung von Dosenhalter und Ablagefach in der Mittelkonsole. Ist rund doppelt so breit, wie die Aschenbecherabdeckung des SM und lässt sich sicher passend machen.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2007 11:53 #43

Ich denke, dass Andreas' Vorschlag der beste ist. Man nehme einen einigermaßen dauerflexiblen Kunststoff als schwarzes Plattenmaterial (PA ist sicher am besten?!) und fräse Rillen hinein. Nur schade, dass gerade die Weihnachtsferien vorbei sind …

Gruß
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2007 23:38 #44

... es gibt auch "Rollos" in derzeitigen Serienfahrzeugen, die man verwenden kann, ich glaube der Nissan Almera-Tino hat sowas.
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2007 23:03 #45

Nee, Herr Architektenkollege, das mit den vielen Streifen ist nix, die fallen ab.

Vermutlich wäre es besser den Rollo aus einer Plasteplatte zu fräsen, dann isses stabil genug.

Das Gummi wird im Laufe der Jahrzehnte auch steifer. Oder wenn man es ständig kühlt.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2007 22:56 #46

Oder Du mußt ganz viele feine (mattschwarze) Blechstreifen (so breit wie die Rippen auf der Oberseite) drunterkleben. Vielleicht viel Arbeit aber vielleicht auch -versprechend?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2007 20:04 #47

Hi,

das Material gefällt mir optisch ausgesprochen gut - der materialbedingte Durchhänger nicht. Ich hab mit geänderten Abmaßen und unterfütternden Materialien nach einem vernünftigen Compoundsystem gesucht, bisher erfolglos.

Das Problem: Der Biegeradius des Originalteils aus Kunststoff ist recht dünn, aber relativ hart und doch flexibel. Das Biehlsche Gummi - DANKE PETER - ist sehr weich, lässt sich super verarbeiten, hat aber keine Flächenstabilität und ist am Biegeradius deutlich dicker als das Original. Folge: Wenn man da ne steife Folie druntermacht darf die nicht mit dem Gummi verklebt sein, sonst ergeben sich wilde Radienunterschiede beim Bedienen => Klemmt.
Lässt man Gummi und Stabi-Folie verklebungsfrei, kommt's auf Dicke, Gleiteigenschaften und auf die Konstruktion an: In den Originalführungen des Rollos sollte jedoch nur das Gummi laufen (oder andere nichtschleifende Werkstoffe), sonst ist die galvanisierte Oberfläche der Führung bald (noch) kaputt(er) ...

Bisher genommen: Weißblech, nur Versuch, saudünn, IN der Führung. Stabilität wird deutlich erhöht, schrappt aber. Nächster Versuch: Weißblech und Führung NUR durch Gummirollo. Dann: Kunststoffolie mit paar Zehntel Dicke mit/ohne Führungsaufgabe. Schaumermal.

Ideal wäre ein Gummiprofil mit max. dünner Trägerschicht oder ein Verfahren, mit dem man das Biehlsche Profil unten flächig um ca. 5-6 Zehntel erleichtern könnte. Dann wären wir etwas freier in der Wahl des zu verklebenden Trägermaterials. Gummi- und Kunststoffexperten vor!

Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2007 09:47 #48

Stefan M bastelt gerade so einen Aschebescher zusammen. Mal schauen ob's ihm gefällt. Das Material ist halt etwas weich!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Déc 2006 09:04 #49

Wo bleibt das Nachfertigungs- Ersatzteil in Kleinserie?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Déc 2006 20:44 #50

Da meine Jalousie(Eifersucht) am Aschenbecher spröde und kaputt war, habe ich mich umgelinst und siehe da:

Ein Profilgummiteil aufgetrieben, das fast okinool aussieht. Allerdings ist es weicher als das PVC. Das bedeutet, daß man es mit starkem Fingerdruck nach unten rausdrücken kann. Ansonsten gleitet es aber normal in den seitlichen Schienen. Wenn es mit der Zeit auch versprödet ist es vielleicht dann wieder wie original!

Grüße



Links das alte Teil
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3