Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 28 Mai 2009 21:53 #1

Sicher rumgefeilt. Die Fronst ist meist schlecht justiert. Richtige Folge ist:

Montage seitliche Stehbleche (Relais und hinter Batterie

Stoßstange

Maske

Montage Frontwanne

Dann erst alles festmachen.

Wer von den Kotflügeln her beginnt, der loost.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mai 2009 19:40 #2

Jochen SM-13 postete
Das kann ich unmöglich hier darlegen - ich schick´ Dir eine PM, Matthias!

So schlimm? Etwa mit Kaugummi? :D

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mai 2009 18:51 #3

Das kann ich unmöglich hier darlegen - ich schick´ Dir eine PM, Matthias!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mai 2009 12:51 #4

Jochen SM-13 postete
Hallo Andreas, Achim,

ich habe gerade die Theke wieder eingerichtet: dazu habe ich die beiden Lampenkästen nun doch etwas nach vorne verschwenkt und so arretiert (hier nicht näher beschrieben, wie), bis daß der rechte Lenk-SW nach unten hin frei war.

Die Messingbuchse war vorhanden, Andy.

Viele Grüsse,
Jochen

Hallo Jochen,

es würde mich interessieren, wie du das gemacht hast. Ich habe nämlich dasselbe Problem mit dem linken Lenkscheinwerfer.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2009 22:30 #5

Allagut- aber wie gesagt- Einstellungssache.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2009 22:03 #6

Hallo Andreas, Achim,

ich habe gerade die Theke wieder eingerichtet: dazu habe ich die beiden Lampenkästen nun doch etwas nach vorne verschwenkt und so arretiert (hier nicht näher beschrieben, wie), bis daß der rechte Lenk-SW nach unten hin frei war.

Die Messingbuchse war vorhanden, Andy.

Viele Grüsse,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2009 14:19 #7

5) Messingbuchse: interessant, muss ich schauen, meinst Du aussen am 3er-Lampenkasten. Sehe ich aber im ET-Katalog nichts.

Steht nicht im Katalog, da Bestandteil des Gehäuses, fällt aber ab und an mal raus.

Falls alles nix fruchtet: Mitte August mit Bündel 100€ Scheinen an den Ammersee fahren, dann geht das wieder.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2009 13:06 #8

Hallo Männer,

Vielen Dank für die Antworten, aber alles in Richtg. Hydraulik geht leider m.E. in die falsche Richtung: der schwarze 3er-Lampenkasten ist ja schon schräg.
Sitzt auf seinem äusseren Führungszapfen.

Zu Andys Punkten:
2), 4): verzogen, verdreht: kann natürlich sein, man sieht aber nichts
3) graue Stange: unterlegen bringt ja den Lenk-SW noch tiefer!
5) Messingbuchse: interessant, muss ich schauen, meinst Du aussen am 3er-Lampenkasten. Sehe ich aber im ET-Katalog nichts.
6) Kunststofflagerung SW vorhanden, ich habe schon re. u. li. verglichen => identisch.

Klar, Achim, komm´ vorbei! Aber wann? So. in Speyer bei ACC?

Gruss, Jochen

P.S.: ich könnte ja auch den ganzen Kasten nach vorne verschwenken, um den Lenk-SW von der Frontmaske frei zu bekommen. Aber das wäre keine echte Lösung und dann müsste ich mit den Einstellbolzen ja auch alle 3 SW extrem nach unten verdrehen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2009 11:29 #9

1) genug Suppe im Dynamiksystem?
2) Wie weit ist das SW- Gehäuse verzogen- verdreht?
3) manchmal muss man die Verbindungsstangenhalter der grauen Stange überm Kühler unterlegen zum Einstellen
4)Wie krumm ist die Scheinwerfermaske montiert
5) Ist im Lager außen des SW Gehäuses auch die gedrehte Messingbuchse drin?
6) Hat der Lenkscheinwefer die Kunststofflagerbuchsen drin?

Den Lenkscheinwerfer kann man aber einstellen von hinten in seinem Gehäuse, s. WHB. Einer der Zapfen geht mit Loch nach hinten durch und hat Schlitz für Uhrmacherschraubendreher.

Hinweis. Leichte Verdrehung des Gehäuses meist unschädlich. Häufigste Fehler sind Fehlmontagen und fehlende Füllung des Systems bzw fehlende Einstellung vorne und hinten bei den Zylindern am Stabiabgriff. Da kann man sich den Wolf holen zwischen v und h gegen den Federdruck. Muss man aber konsequent machen, sonst wirds nix.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2009 11:18 #10

...ist denn der Führungszapfen an der Außenseite des Kastens in seiner Führung?
Sitzt nur der Scheinwerfer zu tief? nicht richtig reingeklipst??

Mit der Stange das versteh ich nicht.

Erstmal sollte man die Geberzylinder richtig einstellen (Nutenende auf Kragenhöhe), dann die Stangen an den SW´s auf geradaus nachjustieren, dann sollte es gehen.

Soll ich aml schauen kommen?

Viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2009 11:10 #11

Mein rechter Lenkscheinwerfer setzt auf der Frontmaske auf.

Der ganze rechte Lampenkasten ist ganz leicht schräg zur Fzg.mitte hin geneigt, das sieht man an dem nicht parallelen Verlauf von Lampenkastenlinie und Frontmaske (fällt nach Mitte leicht ab). Es geht nur um wenige mm. Ausserdem der Lenk-SW in seiner Kapsel etwas zu niedrig, obwohl die Mimik vollständig ist.

Das WHB möchte 9-9,5mm Distanz und Einstellung über die Verbindungsstange. Da ist bei mir aber nichts mehr drin, denn die beiden Kunststoffhalterungen für diese Stange sitzen schon "spack" unter der Frontmaske ohne U-Scheibe.

Es geht also echt nur um Millimeter, aber das ganze System ist in sich wenig flexibel, sondern sehr stabil => hat eine/r von Euch so etwas schon mal erfolgreich bewältigt?

Viele Grüsse,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Sep 2006 19:43 #12

Ich habe schon ein paar solcher Systeme instand gesetzt. ich weiß wie es geht und der Club hat auch ein paar neue Membranen. Wenn Du verzewifeln willst, bestell eine Membran, die kann ich Dir liefern, weil diese Teile bei mir liegen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Sep 2006 19:30 #13

Hallo!

Zum Thema Lenkscheinwerfer fällt mir ein Schwachpunkt bei meinem IE ein, die Manschette des linken Arbeitszylinders hat ein ganz kleines Loch und ich bringe das zum Verrecken nicht dicht. Hat von euch jemand eine Idee oder gar eine Manschette oder Zylinder zum abgeben.

Karl-Heinz
  • Karl Parzer

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Sep 2006 09:59 #14

Das Terrarium mit Wetterfrosch muß laut Werkstatthandbuch in die Mittelvitrine vor dem Kennzeichen eingebaut werden. Der Frosch ist dann näher am Geschehen und sieht super aus, wenn man geblitzt wird.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Sep 2006 22:20 #15

Am besten man hat am Innenrückspiegel ein Terrarium mit Wetterfrosch hängen!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Sep 2006 12:35 #16

Genau. Ich stell die Schwenkscheinwerfer immer so ein, daß der Chromrand genau parallel zum Plasterand des Schwenkgehäuses liegt. Dann Einbau und erst das gesamte Lampengehäuse über die Dynamikeinstellung halbwegs ausrichten, und dannach erst die vier äußeren Scheinwerfer justieren. Dannanch Feinjustage der Dynamik.

Und dann eben, je nach Hochdruck- oder Tiefdruckgebiet über der BRD wiederum Feineinstellung vor jeder Fahrt.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Sep 2006 12:24 #17

und zwar sind es immer die innern unten, an die anderen kommt man nämlich nicht dran......
Das einfachste ist es, wenn die Höhe der beiden Schwenkscheinwerfer einigermaßen gleich ist, die ganze Batterie in der Höhe so einzustellen, dass die Schwenkscheinwerfer richtig sind, dann die anderen danach einstellen, das geht in der Regel einfacher, die haben große Rändelschrauben. Die Schwenkung dieser Scheinwerfer bitte unbedingt nach Handbuch einstellen. zuerts die Kolben an der Lenkung sauber einstellen und die Scheinwerfer dann mit der Rändelschraube unter den Scheinwerfergehäusen regulieren, nicht andersrum.
Gruß W. Weiß
  • w.e.weiss

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Sep 2006 12:22 #18

Hallo,
am besten fängst Du mit der Lichteinstellung bei den Schwenkscheinwerfern an, indem Du das ganze Gehäuse mit einstellst (alle 3 zusammen), danach die Scheinwerfer und Abblendlichter mit den Stellschrauben dazustellen.
gutes gelingen
Josef

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Sep 2006 11:11 #19

Genau, geht aber nur mit Uhrmacherschraubendreher und wenn die Schrauben nicht ins Plastegehäude eingerostet sind.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Sep 2006 10:06 #20

Hinten in den schwarzen Gehäusen der Lenkscheinwerfer sind kleine Löcher, da kann man mit einem Schraubenzieher rein und einiges verstellen.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2