Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 29 Aoû 2006 06:52 #21

Der rechte hat ein Potentiometer, der linke nur einen simplen Ein-Aus Schalter.Das ist bekannt , hilft aber nicht viel weiter.
Gruss

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Aoû 2006 15:47 #22

Stimmt: der mit dem Anschluß nach unten schaltet ziemlich ungenau, der andere wesentlich präziser. Kann das beurteilen, da ich beide in den SMs drin habe.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Aoû 2006 15:36 #23

Laut Technischen Mitteilungen gibt es 2 Versionen des DKS, die sich unterschiedlich und um 18 gedreht zu montieren sind.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Aoû 2006 11:34 #24

Hier noch einmal meine ursprüngliche Frage, auf die ich leider immer noch keine vernünftige Antwort habe: :(


"Beim Einstellen des Drosselklappenschalters (Kann es übrigens sein, dass in der Reparaturanleitung der Einstellvorgang am Drosselklappenschalter genau falsch herum beschrieben ist?) fiel mir nämlich auf, dass der Drosselklappenschalter später öffnet, als schließt. Will sagen: Ich habe den Schalter genau so eingestellt, dass er, wenn ich den Schalter entgegen der Öffnungsrichtung der Drosselklappe drehe, genau bei 3,2 mm Luft zwischen Betätigungshebel und Drosselklappenanschlag das Ventil bestromt bzw. die Zusatzdrosselklappen schließt. Meiner Meinung nach müsste dann, nach vollständigem Schließen der Drosselklappe, wenn ich diese wieder öffne und die 3,2 mm überschreite, der Drosselklappenschalter wieder öffnen und das Magnetventil stromlos schalten. Dies geschieht aber erst, wenn ich ungefähr die "doppelte Luft" zwischen Anschlag und Betätigungshebel habe. Muss das so sein, oder lässt diese Hysterese auf einen defekten Drosselklappenschalter schließen."

Liebe ie-Fahrer: Bitte schaut doch einfach mal nach, ob das bei euren Autos auch so ist. Damit wäre mir wirkllich riesig geholfen.


Danke und Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Aoû 2006 20:50 #25

..wo sie doch abertausende iE in die USA verkauft haben- soweit ich weiss, gingen GAR keine iE rüber.... ein paar wenige sind in Canada bekannt....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Aoû 2006 19:11 #26

...(US-amerikanische) Abgasvorschriften, schätze ich.
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Aoû 2006 19:10 #27

Nur warum haben die das dann damals eingebaut??

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Aoû 2006 13:41 #28

genau so ist es;-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Aoû 2006 12:42 #29

Hi,

endlich hab' ich mal ein Bild gefunden:



...jetzt ist auch klar, daß es auf keinen Fall ein Schaltsaugrohr ist, selbst wenn die Z-Drosselklappen drehzahlabhängig öffnen/schließen würden, denn die Länge des Ansaugweges ändert sich durch sie kein bischen, lediglich der "Durchmesser".

Schaltsaugrohre dienen der Schwingsaugrohr-Aufladung, bei der die schwingende Masse der Luftsäule im Ansaugtrakt zur passiven Aufladung des Motors genutzt wird.
Im unteren Drehzahlbereich sind lange Saugrohre mit geringem Querschnitt günstig und bei hohen Drehzahlen kurze Saugrohre mit großem Querschnitt.
Das klassische Schaltsaugrohr variiert lediglich die Länge des Ansaugrohres und nicht den Querschnitt - aber eben drehzahlabhängig.

Wenn ich das richtig sehe, dienen die Z-Drosselklappen des SM also lediglich dazu bei geringer Last (H-Drosselklappe nur wenig geöffnet) den Luftstrom zu beschleunigen und so zu einer besseren Verwirbelung und Durchmischung des Kraftstoff/Luftgemisches zu sorgen. Das hat eine vollständigere Verbrennung und somit unter anderem geringere CO- und HC- Emissionen zur Folge.

Das Ganze ist aber ein zweischneidiges Schwert, denn einerseits wird zwar die Verbrennung im Teillastbereich verbessert, andererseits sorgen die zusätzlichen Drosselklappenverluste für eine schlechtere Füllung und geringeren Wirkungsgrad des Motors.
Ich könnte mir daher schon vorstellen, daß der Motor ohne Z-Drosselklappen besser läuft, sprich mehr Leistung hat und besser hochdreht.
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Aoû 2006 21:12 #30

Das ist nur Lastabhängig, wenn der Motor kurz vorm abnippeln ist, ansonsten ist es linkedrosselklappenstellungsabhängig! Hier werden die geschaltet. Habt Ihr mal gesehen, wie viel kleiner als der Rohrdurchmesser diese Klappen sind? Die machen doch gar nicht richtig dicht sondern hängen nur als Turbulenzenstifter in den Ansaugrohren rum.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Aoû 2006 21:02 #31

muss man sie sich denn wie bei einem Schaltsaugrohr heutiger Bauart vorstellen?

Daher ja meine Frage, die bei dem ganzen Installateurs-Latein untergegangen ist.

Wenns drehzahlabhängig wäre OK - Schaltsaugrohr, aber so wie sichs anhört ist es ja Lastabhängig und dann wohl eher was anderes, aber was denn nun ?
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Aoû 2006 14:11 #32

@ Andreas Heene:
Sofern man den Werksauslieferungszustand als Maßstab nimmt, stimme ich zu. Was aber Lackqualität, Korrosionsschutz, Spaltmaße angeht, da ist es eben ein Auto aus den 70ern, trotz Bj. 1994. Ich bin jedoch zufrieden damit.Und es ist kein Problem, da das Auto nie im Alltag bewegt wurde und auch in Zukunft nicht wird.
Grüße
Andreas v.d.L.-A.
  • V8-König

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Aoû 2006 14:01 #33

@ V8 König
Bilder gekommen, scheinst ja einen perfekten Zustand zu haben.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Aoû 2006 12:10 #34

Hallo Leute,
auch wenn der Tatra "nur" Vergaser hat, interessiert es mich schon, warum manche sagen, ihr Wagen laufe ohne Zusatzdrosselklappen besser oder diese hätten kaum einen Einfluss. Ich kenne die D-Jetronic des SM zwar nicht genau, wenn es aber heißt, dass diese Zusatzdrosselklappen für die Saugrohrlänge mitverantwortlich sind, muss man sie sich denn wie bei einem Schaltsaugrohr heutiger Bauart vorstellen? Lange Ansaugwege für den unteren und mittleren Drehzahlbereich, kurze für den oberen? - Die Grundidee der für Einspritzer typischen langen "Schwingrohre" war die Strömungslaminierung der Ansaugluft zur Vermeidung von Turbulenzen, bei hohen Drehzahlen sind die langen Ansaugwege dann allerdings ein Hindernis, so zumindest die Erkenntnis der letzten Zeit, daher die Entwicklung des Schaltsaugrohrs. Sollten die Zusatzdrosselklappen die Ansaugrohrlänge für die hohen Drehzahlen verkürzen? Dann wäre wiederum zu erklären, weshalb der Einfluss dieser Klappen als gering empfunden wird, da sich die Leute zur Schonung der Maschine nämlich im nicht von diesen Zusatzdrosselklappen beeinflussten Drehzahlbereich bewegen. Bei fehlerhafter Klappenfunktion kann natürlich auch dieser Bereich betroffen sein, Fazit: Ohne Klappen besserer Motorlauf. Das sind nur ein paar Überlegungen, sollte ich völlig falsch liegen, bitte Korrektur.
@ Andreas Heene: Sind denn die Tatrabilder schon angekommen?
Grüße und Tatra ahoi!
Andreas v.d.L.-A.
  • V8-König

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Aoû 2006 09:53 #35

SM - Kollegen !

Einfach jeden mit seiner Karre so verfahren lassen, wie er /sie möchte UND den Anderen nicht die eigene Meinung aufdiktieren. Fertig.
Ich jedenfalls habe noch keine Karre gesehen, die aus allen Blickwinkeln betrachtet perfekt ist. Muß auch nicht.
Schließlich reden wir hier nur über Autos und nicht über Atomkraftwerke oder Marsraketen.

In diesem Sinne winkelige Grüße,
Volker Albert

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Aoû 2006 23:16 #36

Ingenieur an Doktor:

Ok Klaus, leider fehlte der Maßstab auf Deinen Fotos. Der Begriff "Klorohr" ist ja auch nur im Sinne eines Allgemeinbegriffes verwendet worden- sozusagen umgangssprachlich. Aber wenn der Herrn Doktor auf die fachlich richtige Bezeichnung wert legt, schlage ich vor: Das von Dir verwendete Rohr mit Nennweite 50mm ist üblicherweise bei Urinalen, sog. Pissbecken in Anwendung. Klos haben, wie Du richtig anmerkst mindestens Nennweite 100mm, die Sammelleitungen gar 125mm oder mehr. Bloss, wenn man nun in Deinem Fall von Pissrohren reden wollte, finde ich diesen Begriff etwas ungewähnlich und übertrieben. Ist da nicht Klorhr allgemeinverständlicher? Es sind ja nicht alles Ingenieure und Doktoren hier, so dass wir vielleicht einfach bei der bekannten Sprachregelung bleiben sollten.

Andre
Grins

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Aoû 2006 17:29 #37

nur der genauigkeit halber herr ingenieur heene ! es handelt sich nicht um klorohre , denn die haben einen größeren durchmesser als 5 cm !! wie der einsturz der eissporthalle in bad reichehall gezeigt hat , sollte man nicht bei allem nur über den daumen peilen !!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Aoû 2006 14:25 #38

Hab ich auch so gemacht ,Andreas. Den Rest klaer ich nach Deinen und Volkers Tips ab.Ansonsten- cool bleiben wie ein gut eingestellter SM.
Gruss

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Aoû 2006 13:19 #39

Der Deckel vom Vac- Behälter schrumpft und ist dann lose. Mit Sekundenbapp einsetzen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Aoû 2006 13:14 #40

Hallo Klaus Schwaller,

danke für den Hinweis mit meinem Rauch- SM. Brauchst aber nicht meinen, daß das Thema sich nicht lösen ließe. ich mach das aber halt ingenieurmäßig analytisch, und dann erst schraube ich. ich möchte den Einbau kühlender Klorohre mit Alufolenbeklebung gerne vermeiden. Zumal ich nicht wüßte, wie ich mit diesen Rohren das Zündschloß kühlen sollte!

Also kein fall fürs Briefmarkanalbum! Zumal ich diesen SM alen Unkenrufen zum Trotz bereits 36000km gefahren habe, ohne daß er mal richtig stehenblieb wie derzeit.
Ich weiche eben auf den Automatic aus, aber der hat auch keine unoriginalen Klorohre drin- der Kühler tut nämlich.

Es macht halt jeder nach seiner Fasson. ich hab einfach auch respekt vor der Ingenieursleistung und Designleistung der Leute von Citroen. und diese möchte ich erhalten. Wenn ich mir ein eigenes Auto bauen will amch ich das anders.

Weißt Du, ich kenne auch viele Besitzer von Renault Alpines A 310. Die meisten basteln da auch immer rum- spiler, felgen..... und malen die Dinger rot an. Wenn ICH einen Ferrari wollte, würde ich mir eben einen kaufen, und nicht meine Alpine umbasteln- die wird nämlich kein Ferrari. Also lass ichs als Alpine. und wieso muß ein Ferrari überhaupt rot sein?

Eben- Warum braucht ein SM Klorohre zum fahren? ich bin eben anderer Ansicht und tu die ebens kund wie Du Deine. ist aber beides aus der jeweiligen Sicht ok, aber für MICH kommen halt manche Dinge nicht infrage.

Grüße

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.