Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 23 Jui 2006 12:55 #1

...aber DU sagtest doch, wegwerfen, in Deinem ersten Posting :-), und ich sag, ich machs selber, und am Ende wars ein O-Ring und gut.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Jui 2006 12:53 #2

Nun isses ja nicht so, dass man das Ventil wegen eines O- Ringes wegwerfen müßte. O- Ringe kann man kaufen. Nicht mal so teuer.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Jui 2006 09:44 #3

Faktor Spass x Lerneffekt ?

Das ist ein HOBBY, not my business !

Und, ICH kann das in 3 Jahren reparieren, wenn es keine Ventile mehr gibt, weil alle andere ihre wegen eines O-Ringes entsorgt haben.....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Jui 2006 09:27 #4

Gelöst. Uff. Für 50 Cent. Uff.

Faktor Zeit x Stundensatz?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 22 Jui 2006 22:55 #5

Gelöst. Uff. Für 50 Cent. Uff.

Das eine, was ich hatte, tropfte direkt an der Verbindung, wo das Blech drumgeht. Das hab ich aufgemacht. Sinnlos, da weiterzumachen, das Gummi drin ist ab Werk SCHIEF ! eingequetscht, und verformt. Ende.

Das andere war nur am Sockel zum WT undicht. Mit einem O-Ring konnte ich das aber schnell dichten. Dann den Drucktest in der Badewanne gemacht: Radschlauch abschneiden, so dass neben dem Ventil 10 cm sind, die über die WT-Leitungen schieben + mit den vorhandenen Schellen sichern , Ventil aufmachen, mit Fahrradpumpe Druck draufgeben. Das ganze unter Wasser halten. Wenn Blasen, dann undicht :-(.

So teste ich immer selber Kühler. Der grosse vorn passt in unsere Wanne :-), die ist danach nur etwas verölt :-(.

Alles tacko, bin bis 190 mal hochgedreht, alles dicht.

Jetzt müssen nur noch 3 Liter Wasser aus der Konsole + drumherum wieder verschwinden....ich fahr erstmal offen, ohne Konsole.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Jui 2006 22:58 #6

So,

ich habs draussen. Und es leckt das alte Ventil am Kranz, das andere leckt am Sockel zum Wärmetauscher.

Tja, was nun ? Ich versuche morgen mal, den sockelundichten mit einem neuen O-Ring zur Mitarbeit bewegen, und drücke das ganze per Luftpumpe ab.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Jui 2006 13:04 #7

Hi,

nein, funktionieren tut alles. Die Kristalle sind ROT, vom Frostrostschutz, und deutlich zu erkennen, was das ist. Da ist nur die Verpressung undicht.

Ich mach das defekte auf, und baue vorerst das andere rein, und fahr mal mit offener Konsole.

Keine Dichtung drin, die man besorgen müsste ?

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Jui 2006 12:40 #8

Habe mal eines geöffnet. SPROING, da fliegt ne Feder heraus und der Hebel und Zusammenbau eher schwierig. Aber pass auf beim Öffnen, es muß nicht sein, dass das Kapillarrohr undicht ist, die Kristalle können auch Löt- Flussmittelreste der Produktion sein. Vielleicht hängt einfach der Mechanismus und lässt sich vom Thermoelement nicht mehr bewegen. Thermoelement separat mal probieren mit Warmwasser.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Jui 2006 23:56 #9

Hi,

ich hab ja noch eines liegen, das wär nicht das grosse Problem, nur ....

- wieso vergessen ? Hast Du mal eins geöffnet ?
- was denn XP ?

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Jui 2006 23:45 #10

Kannste vergessen. Such ein neues oder bau um auf XP.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Jui 2006 22:57 #11

Hi,

mein Heizungsventil ist das Problem für den nassen Fuss. Es ist sehr viel kristalliner Rest am Ventil, und zwar an der Stelle, wo es aus zwei Teilen mit einem Blech-Ring zusammengepresst ist.

Kann man das aufbiegen und dicht wieder zukriegen ? Was ist da zwischen ? Ein Gummiring, vermutlich 100 Jahre alt und hart wie Mörtel ?

Erleichtert,

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1