Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 25 Oct 2010 13:34 #1

Benzindruckmesser fürn IE habe ich.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Oct 2010 12:25 #2

habe am WE spritzversorgung geprüft:

die benzinpumpe mit allen filtern dazwischen fördert 5L in ca. 4 min. also ziemlich genau 75L / std. im WHB wird das zwar als das minimum angegeben, aber sollte doch wohl ausreichen.

pumpendruck konnte ich mangels meßgeräten nicht messen, aber der strahl war schon sehr orgendlich und völlig konstant, gehe also davon aus, daß der nicht ganz daneben liegen kann. oder meint ihr ich sollte zwingend den druck auch nochmal messen? falls ja: hat jemand von euch dafür das werkzeug 4005-T?

damit blieben nur noch: zündzeitpunktverstellung und/oder vergaser versifft.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Oct 2010 18:50 #3

habe leih- / probeweise einen nagelneuen(!) verteilerfinger vom brodie drin UND neue zündkabel aus F.

beides hatte keinerlei auswirkung auf die bockerei, an denen lags also nicht. trotz spekulationen über meine "doppelzündung", aber die hat sich meinermeinungnach aufgelöst:
forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...9996d9dca1bbb4fb2791

dann bleibt noch:
1. spritversorgung
2. zündzeitpunktverstellung
3. vergaser versifft

ps. mein alter verteilerfinger ist, trotz scheinbar einwandfreier funktion, leider irgendwie n.i.O. wenn ich ihn schüttele, dann rasselt er! süß, nicht? ;-)
außerdem wackelt er tatsächlich auf der welle, so dass sogar die schleifspuren nicht mehr ganz rund sind (!).

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Oct 2010 10:51 #4

meine herren - danke für die sachdienlichen tipps! :-)

ich werde euren hinweisen definitiv folgen und berichten.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Oct 2010 08:55 #5

Ach ja, und diesen natürlich auch:

forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...8b7fe40202ddb3e7873f

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Oct 2010 08:52 #6

Hallo Damasta,

schau Dir mal diesen Fred an. Ich hatte da was zu dem Verteilerfinger geschrieben.
Meistens brechen die Klemmkontakte oder sind im besten Fall nur lose.

forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...4bad2daf893e76acec2f

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Oct 2010 16:52 #7

Zündverstellung würde ich auch ausschließen. Allerdings kannst du diese auch ohne Verteilerprüfstand prüfen. Drehe an der Fliehkraftverstellung und beobachte,wie sich die Gewichte bewegen. Die müssen sich synchron bewegen. Wenn nicht, sind die Federn lahm. Außerdem kann die Lagerung der Fliehkraftgewichte verschleißen. Die ist aus Kunststoff. Ist solch eine Lagerbuchse verschlissen, wackelt das Gewicht wie ein Kuhschwanz und du hast keinen stabilen Leerlauf mehr. Weiß ich aus eigener Erfahrung.

Außerdem solltest du an der Verteilerwelle wackeln. Die darf kein Spiel in Querrichtung haben.


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Oct 2010 16:10 #8

@Damasta

Wenn Du Läufer und Kappe versuchsweise mal haben willst sende ich Sie Dir gerne zu, dann bitte PM!

Zum Prüfen de Läufers:
Verteilerkappe abbauen, eines der beiden Hauptzündkabel direkt auf Masse legen, das andere Kabel hälts Du im Abstand von ca. 1cm über den Läufer, einmal Zündkreis Zyl. 1-3 danach 4-6. Nun sollte Dir ein Helfer den Zündschlüssel drehen und starten, sollte dich wegen der Zündspannung der Mut verlassen des Kabel fest zu halten, so nimm eine Isolierzange zum Festhalten.
Siehst und hörst Du während dem Startversuch ein schwacher Zündfunke, dies ist OK, ist der Funken Stark und hell, so schlägt der Funke auf die Verteilerwelle durch, der Läufer ist defekt!
Zu den Zündkabel:
Sind keine Kerzenstecker mit Widerstand verbaut, so sollen keine Vollkern (Kupfer od. Edelstahl) Kabel verbaut werden. Am besten sind in diesem Falle gespulte Kabel (z. B. von Beru), die haben einen Widerstand im Kabel von ca. 5.5 -6k Ohm pro Meter. Gut, ich fertige die Kabel immer selbst, daher weis ich nicht was auf dem Teilemarkt genau angeboten wird.
Die zündspulen sollten auch nicht außer acht gelassen werden, Windungschluß!

Die Zündverstellung des Verteiler schließe ich aus, denn wenn die nicht funktioniert hat der Motor keine richtige Leistung mehr, er bockt aber nicht so wie beschrieben.

Das Doppelzünden eines Kreises kann auch mit der Verteilerkappe zu tun haben, oder dem Läufer.
auf jeden Fall bin ich der Meinung das die Ursache wie auch immer rein nur mit der Zündung zu tun hat.

Zu den Vergasern:
Die häufigsten Fehler liegen nicht an den Vergaser od. der Einstellung, sonder Motor- oder Zündungsdefekte!

Grüße
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Oct 2010 13:15 #9

Hi,

Die Zündkabel sind nicht nach HIN, aber Kunz nimmt die auch und schmeißt den alten Kram grundsätzlich raus.

Zündverstellung- gut, kan sein. Der BOSCH Dienst hat doch oft einen Prüfstand, wo die am Messgerät die Zündung von 0-6000U/min durchlaufen lassen mit einer Gaspedalbewegung. Hab ich mal bei Meinburk machen lassen, sind inzwischen pleite. kosten damals um die 80DM in 1993. Der druckt gar die Kurve aus, dann kannst Du vergleichen (ohne Media Markt).

meine Unwuchtkarre habe ich durch emsiges Teiletauschen auch geregelt bekommen. Dummerweise war´s natürlich das letzte und unwahrscheinlichste Teil, das ich getauscht habe.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Oct 2010 12:22 #10

@962c -> teile habe ich GAR keine, insofern wäre eine leihstellung eine super hilfe!
verbaut ist ein aktuell ein ZK-satz vom französischen club - entsprechend HIN. ;-) widerstände müßte ich erstmal ausmessen, stand auf der schachtel nicht drauf, nur "radio entstört".
für tipps zur überprüfung des verteilerfingers und der kappen-kohlen wäre ich jedenfalls sehr dankbar! :-)

@andy -> ich tausche ja auch nicht alles auf einmal, sondern nacheinander. "gucken" sagst du so einfach... mein problem tritt nur unter last (also hoher geschwindigkeit) auftritt. im stand (also werkstattbedingungen) läuft der motor sowohl im standgas als auch mit hoher drehzahl wunderbar rund. einen dynamischen teststand habe ich leider nicht und ich wüßte auch nicht, wo in der nähe von münchen einer ist, bzw. wo ich nicht sofort pleite bin, wenn ich vorfahre.
viele komponenten lassen sich halt mit wenig finanziellem und zeitlichem aufwand einfach tauschen, dann kann ich die zumindest schonmal ausschließen. und die ausgebauten dann auf lager legen und/oder überholen. siehst du? ich lerne von dir! ;-)

meine primären verdächtigen lauten aber:
1. zündzeitpunktverstellung defekt. weil: bockerei tritt grundsätzlich erst über 3000 upm auf. siehe hier: forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...6598aa9cda434ce197db. kann ich dynamisch gar nicht testen - fehlen mir die mittel. nur ein funktionierender ersatz kann das klären.
2. krafstofffilter dicht und/oder benzinpumpe putt - kommt nicht genug sprit an. erklärt das phänomen, daß er nur über 3000 upm und OFFENER drosselklappe bockt (also unter last und nicht im stand). teste ich dieser tage.
3. vergaser vergammelt. die sind u.U. 40 jahre alt und nie (!) überholt worden - das auto hat eben keine lückenlose historie. das mache ich dann über den herbst/winter. und schaden kann das sowieso nie. ;-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Oct 2010 21:36 #11

ich würde auch nicht alles tauschen. Erstmal gucken, neue Teile bringen da nicht viel.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Oct 2010 19:24 #12

... kontrolliere mal den Verteilerfinger (L�ufer), nicht das der Z�ndfunke auf die Verteilerwelle durchschl�gt, oder die Verteilerkappe.

Wenn Du m�chtest kann ich Dir gerne sagen wie Du den Verteilerl�ufer pr�fen kannst, auch wenn es Dir an Teilen fehlt k�nnte ich Dir auch mal einen L�ufer und Kappe (Gebraucht) zusenden.

Welche Zündkabel (Bauart) und Widerstände (K Ohm) hast du verbaut?



Gr��e
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Oct 2010 18:30 #13

nach ein paar tagen stehen und wieder anlassen ist die bockerei wieder da. :-(

neue zündkabel habe ich jetzt schon rein, leider keine besserung, lag also nicht daran.

werde nun also systematisch vorgehen und folgende komponenten der reihe nach tauschen/überholen:

1. zündkerzen
2. zündverteiler unterteil (die zündzeitpunktverstellung ist mir eh suspekt)
3. benzinfilter in benzinpumpe und in kraftstoffleitung.
4. lumenition kabelage (ist bei mir eine pure katastrophe)
5. vergaser komplett überholen incl. neuer düsen.

werde berichten, wie es weitergeht...

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Sep 2010 21:05 #14

Danke für die tipps leute! heute mal 150 km autobahn in allen variationen gefahren: konstant, stau, gerast, gecruist. In der tat: bockerei hat sich spürbar beruhigt und ist jetzt fast ganz weg. Rennt wieder wie die seuche! :-) und das standgas ist immer noch super! Werd die tage also nochmal nachmessen/einstellen und berichten.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Sep 2010 14:07 #15

  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Sep 2010 12:09 #16

Nun, Mein SM fährt wieder, wenn eine neue Primärwelle im Getriebe steckt.
Und das Anlassen habe ich in den 5 Jahren, die ich den Wagen fuhr auf über 100.000 km ausprobiert.
Natürlich fährt Mein SM auch 220. Aber das ist auf Dauer nicht gut für den Verschleiss der Technik. Deshalb "nur" 190 im Dauerbetrieb. Natürlich kann man mit dem SM auch mal mit 220 überholen. Aber 440 km in 2 Stunden ist eben nicht gut.

Was ich ausdrücken wollte: Vor mehr als 40 Jahren (wir hatten gerade die 68er Revolution und Rock'N'Roll und die Beatles) wurde der SM als schneller Reisewagen konstruiert. Nicht als Showcar, mit dem man mal Zigaretten holt (bevorzugt Gitanes).


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Sep 2010 12:03 #17

@ helge: gut, ich blase die karre mal frei und höre erst damit auf, wenn die bockerei aufhört, oder?
starten ohne choke: ja, geht, aber wenn ich nicht permanent auf dem gas bleibe und/oder sofort losfahre, geht er wieder aus. erst nach ca. 5 min. im stand oder ca. 1000m fahren läuft er auch ohne choke (im sommer).
keine sorge, ich benutze meinen SM so oft es geht. hoffentlich in 1-2 jahren als alltagsauto für meine außendienst autobahn fahrten! :-)[/quote]

Nach der Restauration habe ich
die Vergaser nach jeder großen Fahrt neu eingestellt. Es ist jetzt das vierte mal. Bis zur dritten Einstellung waren die Werte immer anders. Von der 3. zur 4. Überprüfung sind die Wert gleich geblieben. Vorher ging er nach dem Start aus und knallte immer im Schiebebetrieb. Jetzt sind nach dem Start und hochfahren 600 Umdrehungen stabil. Nach ca. 1-2 Kilometer 850. Co 3-3,5.

Voraussetztung: Zündtechnisch alles i.O. und die Vergaser sind gereinigt/ überholt. Ist kein großer Akt. Einfach nur zu mir schicken und Du bekommst sie ultraschallgereinigt in ein paar Tagen zurück. Dichtungssatz bei Ebay.

Gibt es auch mehrere Fred´s drüber.

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Sep 2010 11:41 #18

Meine Sm sind 35 und 36 und fahren 227 und 205. und werdend as auch gefahren.

Und Helge, wann fährt Deiner? Deine Anlassanweisungen da oben sind ja nur blanke Theorie!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Sep 2010 11:35 #19

Hallo damasta,

hier mal eine kurze Anleitung zum SM-Anlassen:
1. Reinsetzen
2. Gang raus
3. Zündung einschalten (nicht anlassen!)
4. Anschnallen
5. Kupplung treten
6. Anlassen (inzwischen ist genug Benzin in den Vergasern)
7. Mit leicht erhöhter Motordrehzahl (ca. 1.500 UpM) den Wagen hochpumpen
8. Wenn er oben ist, langsam losrollen

Dabei immer mit kurzen Gasstößen dafür sorgen, dass er nicht ausgeht. Nach ca. 500m Fahrt läuft er stabil.
Diese Fahrt am besten frühestens nach 30 - 50 km abbrechen. Wenn Du einkaufen musst, dann am besten im übernächsten Ort.
Das Leben mit einem SM kann so einfach sein!
Ach ja, auf der Autobahn mäglichst selten über 5.000 UpM drehen. Bis 5.000 kann man den ganzen Tag fahren! Er läuft dann ja immerhin schon 190!
Warum nicht schneller? - Nun ein SM ist heute mindestens 35 Jahre alt!


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Sep 2010 11:20 #20

Hallo Andreas, Carsten,

wieso? Wenn man den SM so nimmt wie er ist: als GT, dann kommt man auch an!
Wenn eure SM nur zum einkaufen im Nachbarort genommen werden - das auch nur alle paar Wochen - dann ist es klar, dass das "Karren" sind. Vielleicht laufen eure "Karren" besser, wenn ihr mal Kerzen mit niedrigeren Wärmewerten nehmt? 175er statt 225er?

Abschliessend: Der SM wurde für große schnelle Strecken gebaut. Nicht für den Stadtverkehr oder Oldtimerparaden. Das müsst ihr wissen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2