Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 06 Mar 2011 18:38 #1

Sehe ich genau so! Da geht ja noch einiges!

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Mar 2011 22:55 #2

..was unternehmen!!:)

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Mar 2011 21:00 #3

Gestern musste ich feststellen, dass das Vibrieren ab 200 beginnt. Nun frage ich mich, ob ich da was unternehmen oder einfach langsamer als 200 fahren soll?
:)
Grüße
John

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Mar 2011 18:33 #4

Hallo Andreas, Dein Beitrag in der aktuellen Zeitschrift träg ja zu diesem Thema bei. Bei meinem Fahrzeug habe ich ab 160 ein vibrieren. Wir haben jetzt die Hinterräder gematcht und jetzt fäng es erst bei 180 an. Der untere Kugelkopf vr ist ausgeschlagen. Ich habe den im Club bereits geordert. Mal schauen wie er sich nach der Erneuerung verhält. Die Vorderräder werden ebenfalls noch gematcht. Ich berichte.

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Avr 2010 08:15 #5

Hachja, ne eigene Wuchte hätt ich auch gerne.

Andreas
  • Andy
  • Auteur du sujet
  • Absent
  • Messages : 12711

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 22:21 #6

Habe bei meiner DS vor Jahren trotz mehrmaligem Auswuchten mit Schraubflansch immer ein schütteln bei ca. 120 km/h festgestellt.
Nach wuchten am Fz. ( mit 90 km/h ,vorn durch den Motor angetrieben auf
Normalniveau )seither keinerlei Vibrationen mehr spürbar.
Mein Sm vibriert bei knapp 130 km/h ,nur ist die Wuchtmaschine jetzt defekt
und wird aus rentabilitätsgründen wohl auch nicht mehr repariert!!

Gruss
Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 20:12 #7

klaus schwaller postete
ich habe das so machen lassen , um das diff nicht zu beschädigen : fahrzeug aufgebockt und in hochstellung mit motor im 5. gang auf 120 beschleunigt--
also nicht durch wuchtmaschine antreiben lassen - das ist absolut unschädlich -- citroen verbietet ausdrücklich das antreiben der antriebsräder durch eine wuchtmaschine -- übrigens hat ein reifenauswuchter 1967 bei unserem BMW 1800 die hinterräder auf diesselbe weise ausgewuchtet wg des
hinterachsdiff !!!

Hallo Klaus,

stimme Deiner Äußerung zu, würde jedoch diese Art der Wuchtung keinem empfehlen. Ein Ei bleibt ein Ei und ich bekomme die Krise wenn die beim Reifendienst so lange wuchten und Dir ein zweireihiges Gebiß auf die Felge pappen wollen. Lieber die Felge zum Spezialisten geben, der Prüft und messt den Rundlauf und kann auch die Felge in den meisten Fällen wieder richten.

Gruß
Thomas 962c

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 18:59 #8

Und die Wuchtmaschine kann dann an den "fremd-angetriebenen" Rädern die Unwucht bestimmen? Das wäre dann ja des Rätsels Lösung.

Da müssen aber sicher etliche Werkstätten erst einmal kräftig schlucken, wenn der Kunde verlangt, dass er nach oben auf die Bühne hochgefahren will und während der Vermessung im Auto sitzt, für den Werkstattmitarbeiter recht unkontrollierbar die Räder surren lässt und nach hinten ordentlich SM-Abgase hinauswirft. Bei ATU oder Viborg kann ich mir das z.B. nicht so recht vorstellen.


Gruss,
Jochen


P.S.: mir hat vor 2 Jahren ein ungenannt bleiben wollender Reifenhandelsgigant bei einem neuen Reifensatz einfach das Auswuchten komplett vergessen. Das hat so ab ca. 70km/h ordentlich gerappelt in der Kiste!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 17:47 #9

ich habe das so machen lassen , um das diff nicht zu beschädigen : fahrzeug aufgebockt und in hochstellung mit motor im 5. gang auf 120 beschleunigt--
also nicht durch wuchtmaschine antreiben lassen - das ist absolut unschädlich -- citroen verbietet ausdrücklich das antreiben der antriebsräder durch eine wuchtmaschine -- übrigens hat ein reifenauswuchter 1967 bei unserem BMW 1800 die hinterräder auf diesselbe weise ausgewuchtet wg des
hinterachsdiff !!!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 16:19 #10

Hallo FJS,

sorry Du hast die Funktion eines Diff. nicht verstanden und das Prinzip der Wuchtmaschine auch nicht

Viele Grüße

Thomas 962c

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 13:16 #11

P.Biehl postete
Man sollte sich eventuell dafür von einem Dreher eine Radnabe umarbeiten lassen, die man dann den Reifenfuzzis zum Wuchten zur Verfügung stellt. Einfach ein feingewuchtetes Adapterteil. das wäre sehr elegant und zusätzlich würde jedem halbwegs intelligenten Reifenmensch klar werden, daß man da sehr großen Wert drauf legt.

Viele Cit.-Werkstätten haben das noch aus alten Zeiten. Bei uns zu mindestens.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 13:14 #12

962c postete

Frank Joh S. postete
Was soll da passieren? Wir haben in den 80igern bei den DS-Fahrzeugen immer am Fahrzeug gewuchtet. Die Bremsscheiben werden heute noch in der Cit.-Werkstatt tw am Fahrzeug abgedreht. Und die Radlager werden auch jeweils auf einer Seite bei laufenden Motor/Getriebe geprüft.

Beim Auswuchten am Fahrzeug wird nur das zu wuchtende Rad mit der Wuchtmaschine auf eine Umdrehung entsprechende einer Geschwindigkeit von ca. 80- 120 km/h angetrieben. Handelt es sich nun um die Antriebsachse, ja so muss das Differential den Ausgleich zu den stehenden Rad ausgleichen. Die Planetenräder im Diff. die für den Ausgleich sorgen drehen nun so extrem hoch, ja da ist ein Diff.-Schaden nicht auszuschließen. Aus diesen Grund sollte diese Art der Wuchtung nicht auf den Antriebsrädern durchgeführt werden. Hinzu kommend noch die Situation bei einem Diff. mit Sperre. Da bekommen die Lamellenscheiben auch richtig eins auf die Ohren, bzw. die können aus mal zum glühen kommen.

Viele Grüße
Thomas 962C

Wenn Du ein Fahrzeug an den Antriebsachsen auswuchtest, dann bockst Du es nicht einseitig auf, sondern die gesamte Achse muss waagerecht zur Wuchtmaschine stehen. Das bedeutet, dass sich das Rad gegenüber der auszuwuchtenden Seite immer mit der Drehzahl mitläuft, wie das Diff. es frei gibt. Ergo gibt es keinen Schaden, weil beide Räder sich in der Luft befinden und kein Rad steht.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 13:11 #13

Man sollte sich eventuell dafür von einem Dreher eine Radnabe umarbeiten lassen, die man dann den Reifenfuzzis zum Wuchten zur Verfügung stellt. Einfach ein feingewuchtetes Adapterteil. das wäre sehr elegant und zusätzlich würde jedem halbwegs intelligenten Reifenmensch klar werden, daß man da sehr großen Wert drauf legt.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 12:53 #14

[
Zumal die Mittelbohrung der Felgen wohl nie sooo zentrisch sit, wie sie sein sollte, daher erzielt man immer bessere Ergebnisse, wenn man den Wuchtvorgang auf einem Flansch durchführt. Es gab dafür Flansche mit allen möglichen Lochkreisen, oder auch welche mit Excenterverstellung (teuer). ich hab nur den ersteren, das Schwierige ist nur immer, einen zu finden, der für mich seien ganze Maschine dafür umbaut.

Andreas
  • Andy
  • Auteur du sujet
  • Absent
  • Messages : 12711

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 12:44 #15

Meiner fängt erst so bei 210 an zu vibrieren......
Oder bin ich das ??


;-)
Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 11:50 #16

Achim postete
das kriegt man leicht dadurch raus, dass der sich leider nicht wieder rausfährt :(, kann man sich nur rauskaufen...

Happy Day

Achim

eben. seit dem vibriert meine fuhre zwischen 150-180. :-(

das kannte ich leider auch schon von meinen ersten studenten-karren: alle ohne ABS.
alleine daher lasse ich ABS hochleben - der reifenschoner!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 11:42 #17

Frank Joh S. postete
Was soll da passieren? Wir haben in den 80igern bei den DS-Fahrzeugen immer am Fahrzeug gewuchtet. Die Bremsscheiben werden heute noch in der Cit.-Werkstatt tw am Fahrzeug abgedreht. Und die Radlager werden auch jeweils auf einer Seite bei laufenden Motor/Getriebe geprüft.

Beim Auswuchten am Fahrzeug wird nur das zu wuchtende Rad mit der Wuchtmaschine auf eine Umdrehung entsprechende einer Geschwindigkeit von ca. 80- 120 km/h angetrieben. Handelt es sich nun um die Antriebsachse, ja so muss das Differential den Ausgleich zu den stehenden Rad ausgleichen. Die Planetenräder im Diff. die für den Ausgleich sorgen drehen nun so extrem hoch, ja da ist ein Diff.-Schaden nicht auszuschließen. Aus diesen Grund sollte diese Art der Wuchtung nicht auf den Antriebsrädern durchgeführt werden. Hinzu kommend noch die Situation bei einem Diff. mit Sperre. Da bekommen die Lamellenscheiben auch richtig eins auf die Ohren, bzw. die können aus mal zum glühen kommen.

Viele Grüße
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 11:33 #18

In meiner Cit.-Werkstatt. In Berlin musst Du dich schlaumachen.

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 09:57 #19

Frank Joh S. postete
… Die Bremsscheiben werden heute noch in der Cit.-Werkstatt tw am Fahrzeug abgedreht …

Wo denn? Meine sind nicht rund, aber noch dick genug.

Sehr interessiert
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Avr 2010 09:08 #20

Mir haben die gesagt, daß das wegen der Hydraulik nicht ginge, vielleicht, weil beim Anheben des Fahrzeugs die Räder zu weit runterhängen. Keine Ahnung.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2