Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 31 Jan 2010 19:35 #1

Von Braten wahr nicht die Rede. Eher ISO Norm. Dürfte einigen von euch nicht schwer fallen. Ausserdem sind die meisten Rohre im Bereich der Bördelung durchgerostet oder ausgefranzt, weil dort das Material dünner ist.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Jan 2010 19:29 #2

3 Blindnieten mit U- Scheibe tuns auch.

Bördeln ist billiger als Braten!

Was macht Ihr nur für Zeuch?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Jan 2010 18:48 #3

fantaweather postete
Bei ISA-Racing gibt es ein Bördelgerät für Aluwasserrohre. ca. 70,-- Euro wenn ich mich richtig erinnere.

Wer nicht bördeln will, kann auch schweißen. Ein schöne saubere MAG-Schweißnaht tut es auch.


Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 18:38 #4

Der neue V8 von Land Rover hat ebenfalls DOHC und zwei Schienen. Eine gebogene und eine fast gerade. Also eine zum Spannen und die Andrere zum Gleiten.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 18:33 #5

Wie auf Deinem Bild auch schön zu erkennen ist. Beide stark gebogen mit jeweils einem Hydraulikspanner. Und zwei weniger gebogene als Gleiter.
Ist ja auch ein V-Motor.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 18:30 #6

Der DOHC-Antrieb ( kein V-Motor ) von einigen Renaultfahrzeugen hat zwei Schienen.
Eine stark gebogene ( dient ausschießlich zur Kettenspannung und wird hydraulisch nachjustiert. Die Andere weniger gebogen ( dient nur zur Führung ).

LG
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 12:48 #7

Frank Joh S. postete
......
Wenn ich aber die möglichkeit habe einen neuen Werkstoffe zuverbauen, wo ich weiss da habe ich für immer Ruhe, entscheide ich mich dafür, genauso wie ihr für modifizierte Gleiter, Spanner, Wapu´s, Zündanlagen ect.

Alles neue ist nicht unbedingt immer gleich schlechter als Dinge die 40 Jahre halten.

Sach ich jetzt mal so. Ist halt meine Meinung.

LG

Genau,

moderne Motoren haben ausnahmslos gebogene Begrenzer.
unbedingt ändern wenn der Motor schon mal raus ist.



www.iwis.com/index.php?id=708

Josef H.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Jan 2010 18:29 #8

Die Frage ist dann immer nur, wie das alte Zeug mit dem neuen harmoniert?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Jan 2010 17:48 #9

Nehmen wir mal an in 10 Jahren gibt es nur noch Metaloflex und der Club hätte auch noch beides auf Lager, also Weichstoff-Metall-Dichtungen ( alt ) und Metaloflex ( neu ) und Du willst deinen Motor überholen, dann würdest Du sagen ich nehme lieber alt weil geht ja auch. Klar geht das auch, es gehen auch alte Gleiter, Spanner, Wapu´s, Zündkasetten ect.. Wenn ich aber die möglichkeit habe einen neuen Werkstoffe zuverbauen, wo ich weiss da habe ich für immer Ruhe, entscheide ich mich dafür, genauso wie ihr für modifizierte Gleiter, Spanner, Wapu´s, Zündanlagen ect.
Alles neue ist nicht unbedingt immer gleich schlechter als Dinge die 40 Jahre halten.

Sach ich jetzt mal so. Ist halt meine Meinung.

Einen schönen weißen Sonntag wünsche ich euch noch.

LG
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Jan 2010 16:21 #10

Helge du verstehst das falsch. Damit wäre dann für Carsten eine Zylinderkopfdichtung eine Anschaffung fürs Leben. Die würde er denn von einem Motor auf den nächsten übernehmen und nicht nur läppische 4-5mal einsetzen.

:-)
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Jan 2010 16:02 #11

Hallo Frank,

überleg mal: ca. 170 PS aus 2,7l Hubraum. Ist das hochbeansprucht? Das holst Du heute aus 1,6l Hubraum. DAS ist hochbeansprucht. Die bisherigen Kopfdichtungen haben bis zu 40 Jahre und 300.000 km gehalten. Was willst Du da an der Kopfdichtung ändern? Die ist einfach gut für den Motor.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Jan 2010 14:24 #12

Ok, dann machen wir das doch einfach.

Ich lese gerade, dass die neuen Zylinderkopfdichtungen für hochbeanspruchte Motoren aus Mehrlagen-Metall- ( Metaloflex ) gefertigt werden und die bisherigen Weichstoff-Metall-Zylinderkopfdichtungen ersetzen sollen.

Ist das ein Gedanke, der bei der nächsten Nachfertigung für unsere Fahrzeuge vom Club berücksichtigt werden sollte?
Einfach mal bei der nächsten Auftragsvergabe ansprechen.

LG
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Jan 2010 14:13 #13

Ok, also waren die bei Citroen, BMW, Zermedes....alle doof, dass sie die Rohre gebördelt haben.

Wirst Dich freuen, wenn aufgrund einer Gummiermüdung die Schelle lockerer sit als beim Einbau, und dann bei BAB- fahrt mit Druck im System der Schlauch abflutscht. Was soll das? Man kann die doofen Rohre doch kaufen!

Dann war der SM mal wieder ein unzuverlässiges Auto, das technisch total überzüchtet ist, was?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Jan 2010 14:05 #14

Biegen müsste jeder Gas-, Wasser-, Scheiße-Monteur mit der Biegevorrichtung können. Bördel ist schön, muss aber nicht unbedingt sein.
Habe ich bei dem geraden Edelstahlrohr bei mir auch nicht. Du musst nur ein paar Millimeter größeres Rohr nehmen, dann geht das auch.

LG
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Déc 2009 22:49 #15

Schön. Wer biegt das Rohr? Wer schweißt Halter dran? Wer zeichnet Maßskizze....
Wegen einem Teil schaut man besser anderweitig.
Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Déc 2009 22:40 #16

Bei ISA-Racing gibt es ein Bördelgerät für Aluwasserrohre. ca. 70,-- Euro wenn ich mich richtig erinnere.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Déc 2009 19:45 #17

War ja klar, Klaus!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Déc 2009 19:35 #18

mein SM fährt mit glatten sanipex rohren seit vielen jahren : allerdings hat er auch gute schellen aus schweden ::: ABBA

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Déc 2009 19:01 #19

Hi,

ich hab vorhin noch 2 komplette originale alte Rohrsets gefunden, als ich eine Lenkung ausgrub. Soooo verostet sind die nicht, Strahlen, lackieren, einbauen. Möchte jemand ? Ein Set gebe ich gern günstig ab.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Déc 2009 15:58 #20

..mit dem glatten Rohr hätte ich wohl auch immer Angst im Hinterkopf

Danke für die Adresse, ich frag da mal an!

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2