Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 21 Nov 2009 16:12 #61

P.Biehl postete
Sehe ich nicht so: Wenn man vernünftig von den Gurten zurückgehalten werden soll, so ist der Befestigungspunkt unterhalb der B-Säule zu tief, und der oberhalb der B-Säule im Dach zu hoch. Da sollte mit einer Umlenkung gearbeitet werden. Die kann man sich entweder von einem Sattler nähen lassen, oder man nimmt die Teile aus dem Käfer Cabrio her. Warum sollte eine stabile Sattlernaht weniger aushalten als eine originale Gurtnaht?

Die Diskussion um nachträgliche Nähte brauchen wir nicht zu führen, das habt Ihr ja hier im Forum schon öfter ohne Ergebnis gemacht. Ich persönlich favorisiere halt originale Fabriknähte, da ich mal blauäugig annehme, dass moderne Sicherheitsgurte für die E-Zulassung einen Belastbarkeitstest absolvieren müssen.

Was die B-Säule angeht, sind ja wohl beide Versionen original Citroen (die mit dem Zusatzband in der US-Version, oder?), daher wird wohl beides halten.

Wir können ja mal zwei Crashtests machen. Wer stellt seinen SM zur Verfügung?

:D

gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 15:44 #62

Ekki postete
Ich persönlich halte das für vertrauenswürdiger, als lose Gurtbänder an der C-Säule, an die der Umlenkbügel festgenäht ist.

Gruß,
Ekki

Sehe ich nicht so: Wenn man vernünftig von den Gurten zurückgehalten werden soll, so ist der Befestigungspunkt unterhalb der B-Säule zu tief, und der oberhalb der B-Säule im Dach zu hoch. Da sollte mit einer Umlenkung gearbeitet werden. Die kann man sich entweder von einem Sattler nähen lassen, oder man nimmt die Teile aus dem Käfer Cabrio her. Warum sollte eine stabile Sattlernaht weniger aushalten als eine originale Gurtnaht?



Auf diese Höhe sollte der Umlenkpunkt liegen.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 15:18 #63

Andy postete
Hammer, der Ekki. Ich schlage vor, wir führen als weiteres Qualitätsmerkmal die "SIN" ein (Schmitt Industrie Norm). Die kann gleichwertig zur HIN verwendet werden.

Eines aber nicht vergessen. Wer an den Gurten rummacht, spielt unter Umständen mit seinem leben und dem Anderer oder zumindest mit dem Versicherungsschutz. Darauf sollte man bitte auch in der Clubzeitung hinweisen.

Andreas

Weder an der modernen Automatik-Mechanik wird irgendwas etwas verändert, noch werden irgendwelche Nähte aufgetrennt. Die Flugzeugschnallen sind Atomkrieg-Stabil und original zugelassen. Was sollen denn da bitte für Sicherheitslücken entstehen? Ich persönlich halte das für vertrauenswürdiger, als lose Gurtbänder an der B-Säule, an die der Umlenkbügel festgenäht ist.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 15:13 #64

Darf ich das mal sagen? Ekki, ich finde deine Beiträge hier absolut grandios. Auch ein ganz toller Innenraum deines SM. Es muß auch nicht immer Leder sein. Das Velours macht echt was her. Ich wußte ehrlich gesagt gar nicht, das es da auch verschiedene Gurte gab. Sieht wirklich toll aus. Ich hab leider nur so moderne Automatiks.

Schönes Wochenende
Gruß Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 14:58 #65

Andy postete
... . Ich schlage vor, wir führen als weiteres Qualitätsmerkmal die "SIN" ein (Schmitt Industrie Norm). ... Andreas

Ich glaube, das der Ekki über solch einen Karnevalsorden erhaben ist.
Gruß, Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 14:46 #66

Ekki dein Innenraumm sieht insgesamt sehr schön aus. Wieder ein toller Beitrag von dir.
Ich freue mich schon, dein Auto mal in Natura sehen zu können.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 14:15 #67

Hammer, der Ekki. Ich schlage vor, wir führen als weiteres Qualitätsmerkmal die "SIN" ein (Schmitt Industrie Norm). Die kann gleichwertig zur HIN verwendet werden.

Eines aber nicht vergessen. Wer an den Gurten rummacht, spielt unter Umständen mit seinem leben und dem Anderer oder zumindest mit dem Versicherungsschutz. Darauf sollte man bitte auch in der Clubzeitung hinweisen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 12:53 #68

Hallo Ekki,

kann ich das für die Zeitung haben? Mit schönen großen Fotos?
Danke.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 12:51 #69

-
sehr schön
darf ich die Bilder kopieren und im frz. Forum verwenden ?
-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 12:39 #70

Beim Blick in das Auto ist die Flugzeugoptik nun perfekt: Alle vier Sitze sind mit den verchromten Schnallen versehen, die man übrigens wirklich wie im Flugzeug anlegt und zum Lösen aufklappen muss.














Alle Ziele erfüllt: Moderne Dreipunktgurte, Flugzeugfeeling dank Originalschnallen und keine wild herumliegenden Gurtbänder. Außerdem sind die Gurte vorne nun flexibler (beidseitig verstellbar) und bequemer als mit herkömmlichen Automatikgurten. Was will man mehr?

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 12:39 #71

2. Dreipunkt-Gurte hinten

Wie bereits erwähnt, kamen für mich nur wirklich „sichere“ Gurte in Frage, sprich Dreipunkt, zu Gunsten der Optik werden keine faulen Kompromisse eingegangen. Das heißt aber nicht, dass mir das Erscheinungsbild egal ist. Im Gegenteil, die Gurte sollen bei Nichtgebrauch nicht lose herum hängen, sondern elegant geordnet wirken.
Um das zu realisieren, wären Automatikgurte nahe liegend, aber es gibt keine Möglichkeit, die großen Gurtrollen optisch elegant zu montieren: Auf der Hutablage stören sie ebenso wie an der C-Säule. Aus diesem Grund fallen Automatikgurte aus, es bleiben Dreipunkt-Statikgurte.

Doch wie macht man Statikgurte aufrollbar? Nach ein wenig Recherche habe ich die Lösung gefunden: Im VW-Oldtimer Zubehör gibt es tatsächlich praktische Gurtaufroller, die einfach auf das Gurtband gefädelt werden.




Das Prinzip ist sehr einfach: Die Achse ist mit einer Feder versehen, die man manuell vorspannt. Dann wird der Gurt in die Achse gefädelt und bei Nichtgebrauch wickelt die Achse automatisch das Gurtband auf.




Leider lässt die Qualität der Wickler ein wenig zu wünschen übrig: Wenn man die Achse bei der Installation überdreht, springt die Feder sofort heraus. Ich habe die Achse des Wicklers umgebaut und verstärkt, aber eine Anleitung dafür würde hier zu weit gehen. Man muss halt einfach vorsichtig bei der Installation sein.

Ein viel größeres Problem ist die hässliche Farbe, denn ich habe sie nicht in Schwarz gefunden (falls einer von Euch sie in Schwarz findet, bitte Bescheid geben). Aus diesem Grunde müssen sie umlackiert werden. Damit die Farbe auch hält, müssen die Schnallen mit Kunststoffhaftvermittler gewissenhaft vorbehandelt werden. Mit gutem Lack in Schwarz matt lackiert man nun auf den Haftvermittler:





Zum Lackieren muss die Mechanik vorher ausgebaut werden, was aber selbsterklärend einfach ist. Nach dem Lackieren sehen die Schnallen sehr gut aus. Dank des Haftvermittlers ist die Farbe auch kratzfest!




Nun bestückt man analog wie im ersten Kapitel die Gurtbänder mit den originalen Steckern, Schnallen und Gurtstoppern und verschraubt die fertigen Statikgurte an den entsprechenden Halterungen, die jeder SM zum Glück ab Werk besitzt.





Als letzten Schritt setzt man den Gurtaufroller wie beschrieben ein. Es ist darauf zu achten, dass der Gurt bei Gebrauch sich komplett abwickelt. Bei Nichtgerbrauch hält der Aufroller den Gurt schön straff und der Dreipunktgurt hängt nicht lose herum.



Es geht also doch, hinten Dreipunktgurte ohne hässliche Gurtrollen zu installieren, sogar mit den originalen Schnallen!


Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 12:38 #72

1. Automatikgurte vorne mit originalen Schnallen

Wie man auf Automatikgurte umrüstet, ist schon in diversen Anleitungen erläutert worden. Bei mir waren die bereits verbaut, so dass ich diese erhalten wollte. Hier reicht es also, auf die originalen Schnallen umzurüsten.


Anmerkung:
Der Vorbesitzer hat für die Montage der Gurtrolle nicht den Standard-Schraubpunkt verwendet, sondern spezielle Haltebleche geschweißt, die in die Ecken direkt vor der Rücksitzbank auf dem Boden montiert wurden. Die neuen Haltepunkte wurden dabei verstärkt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Gurtrollen nicht sehr auffallen und beim Einsteigen nicht im Weg sind. Außerdem laufen sie gerade nach oben in den Umlenkbügel und klemmen deshalb auch nie. Ich habe mich entschieden, diese Konstruktion so zu belassen. Die Gurtrollen baue ich deshalb nicht versteckt hinter die Seitenverkleidungen, weil die bei mir erste Serie sind, keine Öffnung für die Gurte haben und ich sie nicht aufschneiden will.


Für die Umrüstung muss man die Gurtbänder ausbauen und von den modernen Steckern befreien. Doch wie geht das, ohne die Nähte aufzuschneiden? Ganz einfach: Man rollt das Gurtband bis zum Ende ab, dann bekommt man die Verankerung in der Achse zu Gesicht:





Der Gurt hat einfach am Ende eine vernähte Schlaufe, in der ein Stift aus Plastik oder Metall eingeschoben ist.





Dieser Stift ist deutlich dicker, als der Schlitz in der Achse, so dass der Gurt nicht heraus gezogen werden kann.





Das vereinfacht unsere Arbeit ungemein: Es reicht, den Stift aus der Schlaufe zu ziehen und schon kann man den Gurt aus dem Aufrollmechanismus herausziehen:




ACHTUNG!!
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Achse beim Herausziehen des Gurtes nicht „abwickelt“, diese steht ja unter Federspannung. Daher unbedingt mit den Händen in Position halten und mit einem langen Gegenstand fixieren (siehe Bild):



Die Achse steht unter Spannung und ist durch einen
langen Gegenstand vor dem Abrollen zu schützen



Das vordere Ende des Bandes schrauben wir einfach ab und haben somit das Gurtband komplett ausgebaut.





Wenn man nun Glück hat, kann man sowohl die Umlenklasche als auch den Stecker einfach über das lose Ende mit der genähten Schlaufe abziehen. Ich hatte leider nicht dieses Glück und musste den Schlitz des Steckers mit einem Lötkolben etwas „aufschmelzen“.






Jetzt ist das Gurtband „nackt“ und kann mit der originalen Gurtmechanik bestückt werden. Bei den Chromschnallen erster Serie muss an diesem langen Ende der männliche Chromstecker aufgeschoben werden.




Er hat leider keinen Doppelschlitz, so dass er bei Nichtgebrauch senkrecht auf den Boden rutscht. Manche Gurtbänder haben für solche Fälle einen Gurtstopper als Plastikknopf im Gurtband, meines leider nicht. Daher habe ich für ein paar Euro diese schönen Edelstahl-Gurtstopper gekauft:





Mit meinem Lieblingswerkzeug, dem Dremel, etwas Politurpaste und Polierscheibe ist der Gurtstopper in ein paar Minuten auf Hochglanz poliert.




Man schiebt den Gurtstopper auf den Gurt, danach den verchromten Gurtstecker und danach den Umlenkbügel. Es ist darauf zu achten, dass die Komponenten zueinander alle richtig gedreht sind!



Jetzt muss man nur noch das neu bestückte Gurtband wieder in die Gurtrolle schieben (richtig herum!), den Metallstift wieder in die Schlaufe stecken, den Umlenkbügel wieder an der B-Säule verschrauben und das andere Ende am Schweller verschrauben, schon ist die Umrüstung (fast) fertig.




Es verbleibt noch die Gurtpeitsche: Diese schraubt man einfach ab und verschraubt stattdessen ein kurzes Gurtband mit Metallöse, das man in jedem Autozubehörhandel für kleines Geld bekommt.




Die Flugzeugschnalle wird auf das Band geschoben und schon ist die Umrüstung komplett!





Neben der viel besseren Optik gibt es auch Verbesserungen im Handling: Die leichten Stecker sind immer schön griffbereit, der Gurtstopper ist in seiner Höhe frei verstellbar (je nach Geschmack) und die Gurte sind vorne nun auf beiden Seiten(!) auf den Körper einstellbar, da ja auch die Chromschnallen verschoben werden können. Dadurch wird trotz der niedrigen Position des Umlenkbügels and er B-Säule kein so großer Zug mehr auf die Schulter ausgeübt. Auch beleibtere Passagiere können nun bequemer sitzen! Auf der Negativseite ist natürlich zu bemerken, dass die Schnallen auch zwischen die Sitze rutschen können und nicht so schön starr stehen, wie die Gurtpeitschen.




Ebenfalls praktisch ist es, dass man an den Gurten nichts neu vernähen lassen muss. So behalten die Gurtbänder ihre originale Stabilität!





Alternativ können natürlich auch alle Gurte mit den Original-Schnallen späterer Baujahre versehen werden. Allerdings hängen bei Nichtgebrauch die Schnallen an der B-Säule und liegen nicht so schön auf den Sitzen.



Die SM Gurte 71-75 sind optisch ebenfalls individuell und ansprechend



Auf den Sitzen befindet sich dann die Einschiebe-Schiene, wie im Bild oben zu sehen. Übrigens: Die Fahrerseite hat eine graue Schnalle und ein graues Gurtband, die Beifahrerseite beides in schwarz!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Nov 2009 12:38 #73

So, hier mal wieder eine kleine Bastelanleitung von mir, diesmal geht es um die Sicherheitsgurte. Zwar ist das wohl eines der am meisten behandelten Themen aus der Clubzeitschrift, aber zu meinem Erstaunen hat keiner den Ansatz verfolgt, den ich hier nun vorstelle:

Wie bei fast jedem SM wurden bei meinem von einem der Vorbesitzer die umständlichen Statikgurte durch moderne Automatikgurte ersetzt. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern macht das Anlegen der Gurte auch wesentlich einfacher. Zudem fliegen beim Parken auch nicht die losen Gurtbänder durch den Wagen.

Aber: Die Optik wird verfälscht, besonders um die originalen Gurtschnallen ist es sehr schade. Diese haben nämlich auffällige Citroen-Logos und bedienen sich ähnlich wie Flugzeuggurte.





Ohne diese Gurte geht auf jeden Fall ein Teil des „Aviation-Feelings“ verloren. Noch größer ist der Verlust, wenn man die Sicherheitsgurte erster Serie sein Eigen nennt.





Wie Volker aufgeklärt hat, wurden die verchromten Flugzeuggurte mit blauem Citroen Logo nur in den ersten Modellen Bj. 70 verbaut. Diese waren bei meinem SM zum Glück noch auf der Rücksitzbank erhalten und sind schon ein echter Blickfang. Allerdings stören auch hinten die schlabbrigen Drei-Punkt-Statikgurte, die bei Nichtnutzung quer herumfliegen.


Als musste ein Lösung her mit folgenden Zielen:

- Authentischer Look durch Original-Schnallen vorne und hinten, vorzugsweise erste Serie.
- Maximale Sicherheit, Dreipunkt-Gurte auf allen vier(!!) Sitzen, davon vorne Automatik. Ich gehe keine faulen Kompromisse ein, veraltete Beckengurte kommen nicht in Frage, so was ist eines Citroens nicht würdig.
- Trotz allem möglichst wenig optische Störung des Innenraums: Coole Gurtschnallen ja, hässliche Gurtbänder überall nein.


Mit ein wenig Hirnschmalz und Geschick sind alle diese Ziele an einem Nachmittag erreicht. Wie das geht, folgt hier:

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.